• Non EU

Schulze .:. Der 14. Juli 1789

156879
Schulze, Winfried, Der 14. Juli 1789. Biographie eines Tages. Stuttgart 1989.
25,00 CHF
Menge

  Datenschutz

Ich verkaufe Bücher, nicht Ihre Daten

  Versandkosten

Keine Lieferungen in die EU!

  Google Mail

Gmail blockiert meine automatischen Antworten - Kommunikation mit Gmail User:innen ist eingeschränkt

Beschreibung
Schulze, Winfried,
Der 14. Juli 1789. Biographie eines Tages. 2. Auflage. Stuttgart : Klett-Cotta, 1989. 250 Seiten mit Abbildungen und Literaturverzeichnis. Pappband (gebunden) mit Schutzumschlag. Grossoktav. 520 g
* Schutzumschlag schwach lichtrandig.
Bestell-Nr.156879 | ISBN: 3-608-91494-3 | 978-3-608-91494-8
Schulze | Frankreich | Soziale Bewegungen | Achtzehntes Jahrhundert | Franzoesische Revolution

Der königliche Kammerherr Herzog La Rochefoucauld-Liancourt berichtet Ludwig XVI. in der Nacht nach dem 14. Juli von den Ereignissen in Paris. Ludwigs erster Kommentar: »Aber, das ist eine Revolte!« Der Herzog korrigiert ihn sofort: »Nein, Sire, das ist eine Revolution!« Reale Ereignisse, wenige Stunden zuvor geschehen, spiegeln sich in einem Dialog an höchster Stelle.
»Die Wahlen zu den Generalständen im Frühjahr 1789«, »Die Reveillon-Affäre«, »Versailles und Paris« - dann die Kaskade: »11. Juli: Die Entlassung Neckers«, »12. Juli: Der Lambesc-Zwischenfall«, »13. Juli: Die Bildung der Bürgermiliz«: Dies sind Kapitel-Überschriften in Winfried Schulzes Buch. Der Kulminationspunkt der Ereignisse ist der denkwürdige Tag, seine Schauplätze (Rathaus, Hotels des Invalides, Bastille) und seine Akteure.
Reale Ereignisse hallen nach in ihrer Rezeption. Winfried Schulze geht auch der Frage nach, wie der 14. Juli später im 19. Jahrhundert die Aura erhielt, mit der wir ihn heute kennen: als den Nationalfeiertag der Franzosen, als Symbol der Republik. So wird aus der Biographie eines Tages ein Spiegelkabinett: Reale Historie in all ihren Facetten und die in den Köpfen der Menschen bewertete »ideale« Historie stehen in mannigfaltigen Wechselbeziehungen. Auch daß die Französische Revolution nicht nur ein Fest der Freiheit war, hat sich herumgesprochen. Es gibt eine Mehrzahl von Vergangenheiten - als mentale Reaktionen auf die bloßen »Tatsachen«.
Inhalt
Unser Interesse am 14. Juli 1789 7

Frankreich, Paris und die Bastille vor der Revolution 21
Der Hagelsturm vom 13. Juli 1788 21— Der Anstieg der Brotpreise 1788/89 23 — Paris vor der Revolution 26— Die Pariser Polizei 29 — Die Cardes Franqaises und die Armee des Königs 31— Die Bastille 35

Die Krise des Königreichs seit 1787 47
Krönungsfeier und Hungerrevolte 47 Das Defizit und seine Folgen 49 — Der Kampf mit den Parlamenten 50 Welche Generalstände? 51 — Neue Ansprüche des Bürgertums 54

Die Wahlen zu den Generalständen 57 Der Sieg der Juristen 57 — Die Niederlage des Camille Desmoulins 60

Die Réveillon-Affaire:
Der Angriff auf die Reichen 63 Der »vierte« Stand meldet sich zu Wort 63 Ein Gerücht tut seine Wirkung 65

Der 30. Juni: Eine gewaltsame Gefangenenbefreiung und ihre Folgen 75
Befreit die Gefangenen! 75 Die Patrioten vom Palais Royal 80 — Die Regierung bereitet den Gegenschlag vor 84

Der 11. Juli: Die Entlassung Neckers 89

Der 12. Juli: Der Lambesc-Zwischenfall in den Tuilerien 95
Eine Familie hat ihren Vater verloren 95 — Die Bewegung im Palais Royal 97 — Der Zwischenfall in den Tuilerien 104 — Die Gardes Franqaises greifen ein 109

Der 13. Juli: Paris bewaffnet sich 113
Der Angriff auf die Zollmauer 113— Die Cründung der Bürgermiliz 116

Der 14. Juli: Die Eroberung der Bastille 125
Eine Lateinklausur am 14. Juli? 125 — Die Bedingungen des Tages 128 -Hôtel des Invalides, 7 Uhr 30 131-H6te1 am Morgen 136— Versailles, 9 Uhr vormittags 138 — Bastille, 8 Uhr 140- Bastille, 12 Uhr 30 144- Bastille, 15 Uhr 151— Die Ermordung Flesselles 167 Versailles, Nationalversammlung, 17 Uhr 172 — Die Nacht in Versailles 174

Die Welt hat sich verändert! 177
Versailles, 15. Juli 177— Ein Tag wie ein Jahrhundert! 185

Palloy, der Patriot, und die Zerstörung der Bastille 195
Ein zweiter Kampf um die Bastille 195— Die Vermarktung der Bastille beginnt 202

Das Loblied auf die »Sieger« 205
Die »Vainqueurs de la Bastille« finden sich 205— Das Fest der nationalen Verbrüderung am 14. Juli 1790 212

Eine Pension für die »Sieger«? 217

Der 14. Juli als Symbol der französischen Republik 227

Spuren der Bastille? 235

Nachbemerkung 239
Hinweise auf Quellen und Literatur 241
Die Distrikte von Paris im Jahre 1789
(Legende zum Stadtplan auf dem hinteren Vorsatz) 250
Artikeldetails
156879
1 Artikel