Teucher, Eugen,  
Unsere Bundesräte seit 1848 in Bild und Wort. Eine Sammlung biographischer Essays über die Bundesräte mit einleitendem Überblick über die schweizerische Geschichte seit 1848. Basel: Verlag für Wissenschaft, Technik und Industrie, 1944. 357 Seiten mit Abbildungen. Leinen mit Schutzumschlag. Grossoktav. 874 g
* Deckel konkav verzogen, Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren.  
Bestell-Nr.157110
Teucher | 
Helvetica	|	
Schweiz	|	
Politik	|	
Zeitgeschichte	|	
Bundesrat	|	
Biographien Sozialwissenschaften
UNSERE BUNDESRÄTE seit 1848 in Bild und Wort 
Eine Sammlung biographischer Essays über die 62 Bundesräte mit einleitendem Ueberblick über die schweizerische Geschichte seit 1848 
von DR. EUGEN TEUCHER Mit einem Geleitwort von Bundesrat Dr. h. c. Philipp Etter 
62 Männer, die eine ausgesprochene Friedenspolitik verfechten und sozusagen als «Fachleute» der Freiheit gelten, hinterlassen manche Reden und Antworten, die nicht zu überbieten sind. Von Jonas Furrer bis zu Ernst Nobs enthält eines jeden Tätigkeit etwas Grundsätzliches, eine vom andern verschiedene und dennoch bodenständige Haltung zum Leben und zur Welt, die zu den unveränderlichen Elementen unseres Nationalcharakters gehört. So werden Tausende, die sonst keine Historienbücher und keine Memoiren lesen, den Zusammenhang zwischen 1848 und 1944 begreifen. Bisher haben sensationsgeladene Publikationen über ausländische Staatsmänner das Bewusstsein um unsere eigenen überwuchert. Doch besonders unsere Jugend, die sich in der Weite des Blickes und in der Kühnheit der Gedanken üben will, muss sich mit schweizerischen Männern auseinandersetzen! Wir Alten aber wissen, dass Sinn und Geist der Eidgenossenschaft, in den Pflichten und Rechten unseres Bundesrates verkörpert, auch in der weltgeschichtlichen Revolution der Gegenwart nicht rückständig sind und in ihren Grundlagen tragbar bleiben, wie sich denn unser Bund im Namen Gottes für ewig zusammentat. Dr. Eugen Teucher ist ein erfolgreicher Essayist und Journalist; er will keine «Literatur» machen. Nichts ist bei ihm durch eine einmalige Sprache oder eine unnennbare Gestaltung gedeckt. Es ist seine grosse Passion, dass er mit eiserner Zuverlässigkeit viele fern versprühende Funken zu einer neuen Gloriole sammelt und er will uns dabei weder Geschichtsunterricht, noch politische Lehren erteilen. Die dokumentarischen Vorbemerkungen, die er in einem Geschichtsüberblick und in einem Auszug aus der Bundesverfassung zusammenstellt, begründen nur unsere Staatseinrichtung und unsere höchste Behörde als ein glückliches Schicksal der Nation. 
Verlag für Wissenschaft, Technik und Industrie AG. Basel 
Inhaltsverzeichnis - mit kurzen statistischen Angaben 
Reihenfolge / Name / Kanton / Lebenszeit / Amtsdauer / Parteizugehörigkeit (wo kennzeichnend, auch Färbung innerhalb der Partei)	
1. Furrer Zürich 1805—1861 1848—1861 freis. (Zentrum) 
2. Ochsenbein Bern 1811—1890 1848 1854 freis. (l. Flügel) 
3. Druey Waadt 1799—1855 1848 1855 radikal (l. F l.) 
4. Munzinger Solothurn 1791 —1855 1848 1855 freis. (links) 
5. Franscini Tessin 1796—1857 1848—1857 freis. (links) 
6. Frey- Ilerosé Aargau ] 801—1873 1848—1866 freis. (links) 
7. Naeff St. Gallen 1802—1881 1848—1875 freis. (Zentrum) 
8. Stämpfli Bern 1820—1879 1854—1863 freis. (links) 
9. Fornerod Waadt 1819—1899 1855 1867 radikal 
10. Knüsel Luzern 1813—1889 1855—1875 freisinnig 
11. Pioda Tessin 1808—1882 1857—1864 freisinnicr 
12. Dubs Zürich 1822—1879 1861— 1872 freisinnig 
13. Schenk Bern 1823—1895 1863 1895 freisinnig 
14. Challet Venel Genf 1814—1893 1864 1872 radikal 
1.5. Welti Aargau 1814—1893 1866—1891 freisinniff 
16. Ruffy Waadt 1823—1869 1867—1869 radikal 
17. Cérésole Waadt 1832—1905 1870—1875 liberal (lib.•kons.) 
18. Scherrer Zürich 1825—1878 1872 1878 freis. (demokr.) 
19. Borel Neuchåtel 1835—1892 1872- 1875 radikal 
20. Heer Glarus 1825—1879 1875—1878 freis. (Zentrum) 
21. Anderwert Thurgau 1828 1880 1875—1880 freisinnig 
22. Hammer Solothurn 1822—1907 1875 1890 freise (Zentrum) 
23. Droz Neuchåtel 1844—1899 1875- 1892 radikal 
24. Bavier Graubünden 1825—1896 1878 1883 freisinnig 
25. Hertenstein Zürich 1825—1888 1879 1888 freisinnig 
26. Ruchonnet Waadt 1834—1893 1881—1893 radikal 
27. Deucher Thurgau 1831—1912 1883—1912 freisinnig 
28. Hauser Zürich 1837—1902 1888—1902 freise (demokr.)29. Frey Baselland 1838 1922 1890— 1897 freisinnig 
30. Zemp Luzern 1834--1908 1891—1908 kath.•kons. 
31. Lachenal Genf 1849—1918 1892—1899 radikal 
32. Ruffy Waadt 1854—1919 1893—1899 radikal 
33. Müller Bern 1848—1919 1895—1919 freis. (demokr.) 
34. Brenner Baselstadt 1856 1911 1897—1911 radikal 
35. Comtesse Neuchåtel 1847—1922 1899—1912 radikal 
36. Ruchet Waadt 1853—1912 1899 1912 radikal 
37. Forrer Zürich 1845—1921 1902—1917 freis. (demokr.) 
38. Schobinger Luzern 1849—1911 1908—1911 kath.-kons. 
39. Hoffmann St. Gallen 1857—1927 1911—1917 freisinnig 
40. Motta Tessin 1871—1940 1911—1940 kath.-kons. 
41. Perrier Neuchåtel 1849—1913 1912—1913 radikal 
42. Decoppet Waadt 1857—1927 1911—1919 radikal 
43. Schulthess Aargau 1868—1944 1912—1935 freisinnig 
44. Calonder Graubünden 1863 1913—1920 freisinnig 
45. Ador Genf 1845—1928 1917—1919 radikal 
46. Ilaab Zürich 1865—1939 1917—1929 freisinnig 
47. Scheurer Bern 1872—1929 1919—1929 freisinnig 
48. Chuard Waadt 1857—1942 1919—1928 radikal 
49. Musy Fribourg 1876 1919—1934 kath.-konse 
50. Iläberlin Thurgau 1868— 1920—1934 freisinnig 
51. Pilet•Golaz Waadt 1889— 1928— radikal 
52. Minger Bern 1881— 1929—1940 Bauern•, Gewerbe- 
und Bürgerpartei 
53. Meyer Zürich 1870— 1929—1938 freisinnig 
54. Baumann Appenzell A. Rh. 1874— 1934—1940 freisinnig 
55. Etter Zug 1891— 1934— kath.-kons. 
56. Obrecht Solothurn 1882—1940 1935—1940 freisinnig 
57. Wetter Zürich 1877— 1938—1943 freisinnig 
58. Celio Tessin 1889 1940— kath.-konse 
59. Stampfli Solothurn 1884— 1940— freisinnig 
60. von Steiger Bern 1881— 1940— Bauern«, Gewerbe. 
und Bürgerpartei 
61. Kobelt St. Gallen 1891— 1940— freisinnig 
62. Nobs Zürich 1886— 1943 sozialdemokr. 
Alphabetisches Register
Ador, Gustave
Anderwert, Fridolin
Baumann, Johannes .
Bavier, Simeon
Borel, Eugene
Brenner, Ernst
Calonder, Felix
Celio, Enrico .
Cérésole, Paul
Challet-Venel, Jacques .
Chuard, Ernest
Comtesse, Robert
Decoppet, Camille
Deucher, Adolf
Droz, Numa
Druey, Ilenry
Dubs, Jakob
Etter, Philipp
Fornerod, Constant
Forrer, Ludwig
Franscini, Stefano .
Frey, Emil
Frey-Herosé, Friedrich .
Furrer, Jonas .
Haab, Robert .
Häberiin, Heinrich
Hammer, Bernhard
Hauser, Walther
Heer, Joachim
Hertenstein, Wilhelm Friedrich
Hoffmann, Arthur .
Knüsel, Melchior Josef Martin
Kobelt, Karl
Lachenal, Adrien
Meyer, Albert
Minger, Rudolf .
Motta, Giuseppe
Müller, Eduard
Munzinger, Martin Josef
Musy, Jean-Marie .
Naeff, Wilhelm Mathias
Nobs, Ernst
Obrecbt, Hermann
Ochsenbein, Ulrich
Perrier, Louis
Pilet.Golaz, Marcel
Pioda, Giovanni Battista
Ruchet, Marc-Emile
Ruchonnet, Louis .
Ruffy, Eugene
Ruffy, Victor .
Schenk, Karl
Scherrer, Johann Jakob
Scheurer, Karl
Schobinger, Josef Anton
Schulthess, Edmund
Stampfli, Walter
Stämpfli, Jakob .
Steiger, von, Eduard .
Ueberblick, historischer,
von 1848
Welti, Friedrich Emil
Wetter, Ernst .
Zemp, Josef