Burn, Joshua Harold,  
Drogen, Medikamente und wir. Zürich : Orell Füssli, 1963. 251 Seiten mit Abbildungen und Register. Leinen mit Schutzumschlag. Grossoktav. 548 g
* Aus dem Englischen übers. von Beate Edelmann. - Schutzumschlag ausgeleiert und mit Rissen, Rücken oben leicht bestossen.  
Bestell-Nr.157115
Burn | 
Halluzinogene	|	
Drogen	|	
Drugs	|	
Medizin	|	
Medicine	|	
Pharmazie	|	
Pharmazeutik	|	
Pharmakologie
Leider gehören Schmerztabletten, Stimulierungs- und Beruhigungsmittel fast zum «täglichen Brot» unserer Zeit; Neurosen und Herzinfarkt sind fast alltägliche Erscheinungen geworden. Wie oft greift der moderne Mensch hastig nach der ersten besten Pille, die ihm Erleichterung verspricht ! Aber ist er sich ihrer genauen Wirkung bewußt? Ein hervorragender britischer Pharmakologe legt hier ein Buch vor, das dem gebildeten Laien erklärt, wie Drogen und Medikamente aller Art auf die Funktionen unseres Körpers einwirken. Er schildert die vielartigen chemischen Vorgänge im gesunden und kranken Organismus, und wie sie durch die Einnahme geeigneter Stoffe — durch die Chemotherapie — gelenkt, unterstützt, aber auch geschädigt werden können. So einfach und leichtverständlich HAROLD BURN dieses große und manchmal recht komplizierte Gebiet darstellt, so vermeidet er doch die Gefahr des Simplifizierens. Er besitzt die seltene Fähigkeit, anregend zu schreiben und dabei Niveau zu halten. Stets stützt er sich auf die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, blickt aber auch zurück und weist in die Zukunft. Darum wird dieses Buch auch Studierenden, Ärzten, Apothekern und Chemikern eine willkommene Übersicht und Zusammenfassung bieten. Bei der Übersetzung, die aus fachkundiger Hand stammt, sind überall, wo es notwendig erschien, die in Deutschland und der Schweiz gebräuchlichen Bezeichnungen der Medikamente hinzugefügt worden. Heute, da die Ärzte immer häufiger Medikamente verschreiben und immer mehr Menschen auch ohne ärztlichen Rat und nicht selten leichtsinnig zu Tabletten greifen, hat dieses Buch die wichtige Aufgabe, weiteste Kreise fachkundig und zuverlässig zu informieren. 
INHALT 
Einleitung 7 
1. Kapitel : Vergangenheit und Gegenwart 9 
2. Kapitel: Die Wirkungen des Nikotins . . 16 
3. Kapitel : Abführmittel . 28 
4. Kapitel : Die Eigentümlichkeiten des Mutterkorns . . 34 
5. Kapitel : Arzneien gegen Herzkrankheiten und Erkrankungen der Herzkranzgefäße . 40 
6. Kapitel : Der Blutdruck und seine Schwankungen : Die Arzneimittel, die zu ihrer Behandlung verwendet werden 60 
7, Kapitel : Allergie und die Antihistaminkörper . 67 
S. Kapitel : Alkohol und Motorsport 82 
9. Kapitel : Betäubungsmittel . 94 
10. Kapitel : Schmerzstillende Drogen und Schlafmittel. Rauschgifte 102 
11. Kapitel : Beruhigungsmittel und «psychische Energiespender». . 111 
12. Kapitel : Das Verhältnis Arzt Patient — Medikament . 124 
13. Kapitel: Jod und die Schilddrüse . . . . . . . . . . 136 
14. Kapitel : Diabetes und Insulin 146 
15. Kapitel : Geschlechtshormone und Empfängnisverhütung . 154 
16. Kapitel : Die Behandlung der Anämie 161 
17. Kapitel : Fettsucht 168 
18. Kapitel: Cortison und verwandte Substanzen . 174 
19. Kapitel : Arzneimittel gegen den Krebs 193 
20. Kapitel : Sulfonamide und Antibiotika 202 
21. Kapitel : Halluzinationen erzeugende Drogen 214 
22. Kapitel : Gifte und ihre Rolle in Gottesurteilen und in Mordfällen 220 
23. Kapitel : Verhängnisvolles Contergan 227 
24. Kapitel : Die Entwicklung neuer Arzneimittel 231 
Register 245