Grantz, Max,  
Kulturtechnische Baukunde. Handbuch des Erd-, Wege-, Brücken- und Wasserbaus. 5., neubearbeitete Auflage. Berlin : P. Parey, 1923. X, 344 Seiten mit 4 [1 farb.] Tafeln u. 389 Textabb., Literaturverzeichnis und Register. Halbleinen mit Schutzumschlag. 748 g
* Kulturtechnische Bücherei; 3. - Gebräunt und leicht gewölbt, Schutzumschlag mit Rissen und Fehlstellen, Seiten IX/X lose.  
Bestell-Nr.157376
Grantz | 
Bauwesen	|	
Architektur
Vorwort zur fünften Auflage. 
Die nunmehr in der fünften Auflage als Sonderband erscheinende Baukunde der Grundlehren der Kulturtechnik ist von neuem sorgfältig durchgesehen und, soweit die fortschreitende Entwicklung der Technik und der Wirtschaft es forderte, im Rahmen der Ziele ergänzt worden, welche für die Herausgabe der Kulturtechnischen Bücherei maßgebend sind. Die Baukunde soll ein Handbuch zum Selbstunterricht und zum Gebrauch in der Praxis für den Kulturtechniker sein. — Sie behandelt daher den Erd-, Weg-, Brücken- und Wasserbau einschließlich der dabei zur Verwendung kommenden Materialien in dem Umfange, wie Landeskulturen derartige Bauausführungen erfordern. Hierbei ist dem praktischen Bedürfnis besonders Rechnung getragen, indem Wert darauf gelegt worden ist, neben der textlichen Behandlung durch die Beifügung von Skizzen geeignete Vorbilder, sachliche Unterlagen für die verschiedenen Bauausführungen zu geben. — Die diesbezüglichen Abbildungen sind zu dem Zweck wiederum eingehend geprüft und, wenn erforderlich, abgeändert oder durch neue ersetzt worden. 
Durch die Herausgabe als Sonderband war es notwendig, auf einzelne Fragen der Festigkeitslehre und der Hydraulik näher als bisher einzugehen, da nunmehr die unmittelbare Verbindung mit dem Abschnitt der „Grundlehren" über Mechanik und Hydraulik fehlte. Dem Kapitel über den Ausbau der Wasserläufe mußten aus diesem Grunde zwei neue Paragraphen — Pegel und Pegelbeobachtungen sowie Wassermessungen — zugefügt werden. 
Weiter forderte die zur Zeit stetig wechselnde Preisbildung das Fortlassen sämtlicher Preistabellen. Die Preise müssen von Fall zu Fall aus der Stundenleistung und dem jeweiligen Stundenlohn der Handwerker und Arbeiter ermittelt werden. An Stelle der Preistabellen sind dementsprechend bei den verschiedenen Bauarbeiten lediglich die durchschnittlich in Ansatz zu bringenden Stundenleistungen angegeben worden. Trotz dieser vielfach bedeutenden Kürzungen einerseits und Ergänzungen anderseits konnte die Gesamtanordnung und Einteilung des Stoffes unverändert beibehalten werden. 
Berlin, Dezember 1922. 
Grantz. 
Inhalt. 
Erster Abschnitt. 
Erdbau. 
Kapitel I. 
Vorarbeiten. Seite 
1. Allgemeines. . 1 
2. Bodenuntersuchungen . 1 
3. Massen bereehnuncr . 3 
4. Massenverteilung 13 
5. Massennivellement . 15 
Kapitel II 
Ausfiihrung der Erdarbeiten. 
6. Allgemeines . . 17 
7. Lösen des Bodens. . 19 
8. Transport des Bodens . 20 
9. Herstellung der Auf- und Abträge 23 
10. Befestigung der Böschungen . 26 
11 Rutschungen 27 
Zweiter Abschnitt. 
Wegbau. 
Kapitel III. 
Vorarbeiten. 
12. Allgemeines. . 29 
13. Trassieren der Wege . 31 
14. Krümmungs- und Steigungsverhältnisse . 32 
15. Querschnitt der Straßen . . 35 
Red. Samuel Hess, Comenius-Antiquariat.
Kapitel IV. 
Ausbau der Wege. 
16. Ausführung der Erdarbeiten 37 
17. Entwässerung der Straßen . 37 
18. Befestigung der Straßen . 39 
19. Schutzvorrichtungen . 
Dritter Abschnitt. 
Brückenbau. 
Kapitel V. 
Baustoffe und Bauausführung. Seite 
20. Bauarten . 46 
21. Ausführungen in Stein. 46 
22. Künstliche Steine . . 47 
23. Mauerwerk aus künstlichen Steinen . 52 
24. Natürliche Steine . . . . 55 
25. Mauerwerk aus natürlichen Steinen . . 59 
26. Bindemittel . 60 
27. Luftmörtel 61 
28. Wassermörtel, hydraulischer Mörtel, Zementmörtel 
29. Beton 66 
30. Stein- und Mörtelbedarf . 66 
31. Ausführungen in Holz . 68 
32. Holzarten 70 
33. Holzverbände . . 72 
34. Anstrich und Durchtränken der Hölzer so 
35. Einteilung der Hölzer . . . . . . 81 
36. Ausführungen in Eisen 83 
37. Verbindung von Eisenteilen 85 
38. Gewichtstafeln für Quadrat-, Sechskant- und Rundeisen . 87 
Deutsche Normalprofile für Walzeisen. 92 
Kapitel Vl. 
Brückenbau-Vorarbeiten. 
39. Einteilung der Brücken 102 
40. Wahl der Übergangsstelle 103 
41. Bestimmung der lichten Weite und Höhenlage der Brücken. 104 
42. Fahrbahn breiten. 
Kapitel VII. 
Konstruktion der Tlolzbrüeken. 
S 43. Einleitung 109 
Der hölzerne Unterbau 109 
s 45. Der massive Vnterbau. . . . 116 
S 46. Balkenbrücken 122 
S 47. Sprengwerksbrücken 134 
S 48. Ilängewerksbrücken . 140 
49. Ersatz der Ilolzbalken durch eiserne Träger . 141 
Kapitel VIII. 
Durchlässe und kleinere massive Brücken. 
50. Allgemeines. . . . . . . . . . 
51. Röhrendurchlässe und Plattendurchlässe . . . 147 
52. Gewölbte Durchlässe und kleinere massive Brücken 154 
53. Deichsiele. . . . . . . 161 
54. Überleitungen und Dücker . 170 
Kapitel IX. 
55. Veranschlagung von Brücken und Durchlässen. Seite 
Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . 178 
56. Kostenanschlag zur Erbauung einer hölzernen Balkenbrücke . 179 
57. Kostenanschlag eines massiven Durchlasses 187 
Vierter Abschnitt. 
Wasserbau. 
Kapitel X. 
Grundbau. 
58. Allgemeines. . . . . . 194 
59. Grundpfähle und Spundwände . 197 
60. Das Eintreiben der Grundpfähle und Spundwände 201 
61. Fangdämme 208 
62. Das Ausbaggern der Baugrube 210 
63. Trockenlegung der Baugrube 211 
64. Die verschiedenen Fundierungsarten. . . 212 
Kapitel Xl. 
Ausbau der 
65. Allgemeines 225 
66. Pegel und Pegelbeobachtungen . 225 
67. Wassermessungen 227 
68. Der Umfang und die Art des Ausbaues 237 
69. Befestigung der Ufer 
70. Befestigungen über dem gewöhnlichen Wasserstande 245 
71. Befestigungen unter dem gewöhnlichen Wasserstande 249 
72. Sohlenbefestigungen . 256 
Kapitel XII. 
Stauanlagen. 
73. Zweck und Wirkung eines Staues 264 
74. Anordnung und Konstruktion der . 270 
75. Feste Wehre 273 
76. Bewegliche Wehre 283 
Kapitel XIII. 
Ländliche Wasserleitungen. 
77. Die Beschaffung guten . . 307 
78. Wassermencre . 312 
79. Beschaffenheit des . 313 
80. Wasserbedarf 315 
81. Quellenfassung 322 
82. Zuführung des Wassers 325 
83. Eiserne Druckrohrleitung. 327 
84. Beispiel einer Wasserleitungsanlage 334 
85. Veranschlagung einer Wasserleitungsanlage . 340 
Literatur . 
Sachregister 342 
Verzeichnis der Tafeln. Sach Seite 
I. Entwurf einer Wegebrücke 184 
II. Massiver Durchlaß von 2 m Lichtweite 192 
III. Übersichtsplan einer Wasserleitung 336 
Anhang: Kutters Diagramm. Bewegung des Wassers in Kanälen und Flüssen 345