Städtische Schuldirektion [Hrsg.],
Koch- und Haushaltungskunde für die Kochkurse der Primarschulen der Stadt Bern. 9., erweiterte Auflage. Bern: Buchdruckerei Fritz Käser, 1915. 101 Seiten. Halbleinen. 20 x 13 cm. 162 g
* Gebräunt und fleckig.
DIESER TITEL IST VERKAUFT UND LEIDER NICHT MEHR BESTELLBAR
THIS TITLE IS SOLD AND NO LONGER AVAILABLE
Stadt Bern |
Helvetica |
Schweiz |
Bernensia |
Kochen
Vorwort zur I. Auflage,
Dieses Büchlein soll in erster Linie als Leitfaden dienen für die Koch- und Haushaltungskurse, zu welchen die im letzten Schuljahr sich befindlichen Schülerinnen der Primarschule Zutritt haben. Als Normaldauer eines Kurses werden 36 halbe Tage zu vier Unterrichtsstunden, im ganzen 144 Stunden angenommen; die erste Stunde wird verwendet zu theoretischem Unterricht über Haushaltungskunde, sowie Besprechung und Kostenberechnung der am betreffenden Tag zur Bereitung gelangenden Speisen. Gerade hier hat sich das Bedürfnis nach einer gedruckten Anleitung herausgestellt, welche gestattet, den theoretischen Unterricht und die schriftliche Aufzeichnung auf das Notwendigste zu beschränken und den grösseren Teil der Zeit zur praktischen Arbeit der Küche und Speisezimmer zu verwenden. Hierzu dienen die zwei folgenden Stunden, während die vierte Stunde durch die gemeinsame Mahlzeit und die Reinigungsarbeit ausgefüllt wird. Der Besitz dieses Büchleins, welches den Schülerinnen unentgeltlich verabfolgt wird, soll dieselben anspornen, zu Hause in der Familie ihre praktischen Versuche zu machen, und manche Mutter oder Schwester wird dasselbe gern zur Hand nehmen, um ihre eigenen Kenntnisse zu bereichern.
Die Aufstellung einer Anzahl obligatorischer Speisezettel, welche ausschliesslich die einfachsten Speisen enthalten, soll den Zweck haben, die einheitliche Durchführung der verschiedenen, mitunter parallel laufenden Kochkurse zu sichern und denselben den einfachen Charakter zu bewahren. Während die ersten 24 Speisezettel in jedem Kurs durchgearbeitet werden müssen, ist es der Lehrerin anheimgestellt, je nach der Jahreszeit für die übrigen zwölf Kurstage aus der zweiten Rubrik eine passende Auswahl zu treffen. Die durchschnittlichen Kosten sollen den Betrag von 45 Cts. per Person und Mahlzeit nicht übersteigen.
Bern, im Februar 1900.
Städtische Schuldirektion.
Inhalt.
Vorwort 3
Koch- und Haushaltungskunde.
Erster Teil:
Kochkunde
A. Einteilung fiir die Kochkurse :
a) Obligatorische Speiéezettel . 5
b) Speisezettel zur Auswahl 6
B. Allgemeines 7
C. Kochrezepte 9 84
I. Suppen 9 19
II. Fleischgerichte 19—37
III. Gemüse :
a) grüne . 37 42
b) dürre . . 42
c) eingemachte 44
Kartoffelgerichte 44 48
V. Salat 48--51
Brei- und Mehlspeisen 52—60
VII. Obstgerichte 60--65
VIII. Eierspeisen 65—77
Kuchen 70 77
Konfitüren . 77 so
X. Krankenspeisen so 84
Zweiter Teil :
Haushaltungskunde S5—lCl
I. Nahrungsmittel 86—91
II. Genussmittel 91—93
III. Tischdecken 93
Servieren 93—94
V. Reinhalten der Küche 94
Kochgeschirr . 95—97
VII. Feueranzünden 97
VIII. Brennmaterialien 97—98
Reinigen der Lampen . 99
X. Wäsche 99—101
Kleiderreinigen 101