• Non EU

Kropotkin .:. Die Eroberung des Brotes

158161
Kropotkin, Petr A., Die Eroberung des Brotes und andere Schriften. München 1973.
18,00 CHF
Menge

  Datenschutz

Ich verkaufe Bücher, nicht Ihre Daten

  Versandkosten

Keine Lieferungen in die EU!

  Google Mail

Gmail blockiert meine automatischen Antworten - Kommunikation mit Gmail User:innen ist eingeschränkt

Beschreibung
Kropotkin, Petr A.,
Die Eroberung des Brotes und andere Schriften. München: Hanser, 1973. 388 Seiten. Kartoniert. Kleinoktav. 185 x 107 mm. 245 g
* Reihe Hanser; 25. - Herausgegeben, neu übersetzt und mit einem Nachwort von Hans G. Helms. Enthält u.a. den Text "Der Anarchismus. Philosophie und Ideale". - Gebräunt, Name auf dem Vortitelblatt.
Bestell-Nr.158161 | ISBN: 3-446-11192-1
Kropotkin | Anarchismus

In den Schriften des Russen Petr Kropotkin (1842-1921) spiegelt sich die anarchistische Utopie einer »neuen Gesellschaft« am detailliertesten und zeigt zugleich auch am klarsten deren nicht zu realisierende realpolitische Konsequenzen — zwei Aspekte, die es notwendig erscheinen lassen, gerade bei dem jetzigen Stand der Anarchismus-Diskussion an diesen Autor zu erinnern und seine Gedanken verfügbar zu machen.
Die Auswahl von H. G Helms, die dieser in seinem Nachwort begründet, konzentriert sich deshalb im wesentlichen auf die »Eroberung des Brotes«, einer Gegenüberstellung der anarchistischen und der kapitalistischen Gesellschaftsordnung, weil an diesem Text die Unmöglichkeit, die Utopie zu verwirklichen, sich am deutlichsten ablesen läßt: die anarchistische Gesellschaftsordnung bietet nicht viel mehr als die Umkehrung der als rein »negativ« verteufelten kapitalistischen. Gerade die Aussparung der Analyse der ökonomischen Bedingungen der gesellschaftlichen Verhältnisse haben Kropotkin nicht erkennen lassen, daß gerade sie ein wesentliches Moment des gesellschaftlichen Fortschritts sind, dessen politische Formulierung einen »wahren« sozialen Fortschritt ermöglichen kann. Dieses Dilemma, d. h. die Abschaffung des Überbaus der ökonomischen Bedingungen, ohne die ökonomischen Bedingungen selber entscheidend zu verändern, dieses Dilemma ist heute aktueller denn je.
(Ich weiss nicht, weshalb der Hanser-Verlag den ideologischen Marxisten Helms mit der Herausgabe von anarchistischen Klassikern (auch Max Stirner) betraut hat. Positiv ist, dass die Texte einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. Aber die tendeziösen Anmerkungen und das Nachwort des Herausgebers sind ein Ärgernis. Samuel Hess, Comenius-Antiquariat.)
Inhalt
Der Anarchismus. Philosophie und Ideale 7
Die Eroberung des Brotes
Vorwort [zur englischen Ausgabe letzter Hand von 1913] 59
I Unsere Reichtiimer 69
11 Wohlstand fiir alle 82
111 Der anarchistische Kommunismus 95
IV Enteignung 107
V Lebensmittel 120
Vl Das Wohnen 148
VII Die Kleidung 159
VIII Mittel und Methoden 162
IX Luxusbediirfnisse 170
X Angenehme Arbeit 186
XI Freie Vereinbarung 196
XII Einwände 213
XIII Das kollektivistische Lohnsystem 233
XIV Konsumtion und Produktion 252
XV Arbeitsteilung 261
XVI Die Dezentralisierung der Industrie 266
[An die Arbeiter der westlichen Welt] Dmitrov, Juni
1920 279
[An die Arbeiter in der Tschechoslowakei] Moskva, August 1920 289
Nachwort 294
Artikeldetails
158161
1 Artikel