- Es gibt keine Artikel mehr in Ihrem Warenkorb
- Versand kostenlos
- Gesamt 0,00 CHF
- Geist
- Sozial
- Literatur
- Natur
- Kunst
- Geschichte
- Varia
- Biblio
- Archiv
Ploss / Bartels .:. Das Weib 1927
158781
Ploss, Heinrich und Max Bartels, Das Weib in der Natur- und Völkerkunde. Anthropologische Studien. Berlin 1927.
Datenschutz
Ich verkaufe Bücher, nicht Ihre Daten
Versandkosten
Keine Lieferungen in die EU!
Google Mail
Gmail blockiert meine automatischen Antworten - Kommunikation mit Gmail User:innen ist eingeschränkt
Beschreibung
Ploss, Heinrich und Max Bartels,
Das Weib in der Natur- und Völkerkunde. Anthropologische Studien. 11., stark vermehrte Auflage. Berlin: Neufeld & Henius, 1927. 3 Bände mit über 1000 Abbildungen im Text und ganzseitigen Tafeln, sowie 8 farbigen Spezialtafeln von Spalteholz-Präparatenganzseitigen Tafeln. Leinen mit Farbkopfschnitt. 4to. 258 x 178 mm. 6118 g
* Neu bearbeitet und herausgegeben von Ferd. Frh. von Reitzenstein. Mit ausführlichem Literaturverzeichnis; Sach- und Namenregister von H. Schweinfurth. - Bände leicht gewölbt. Vorderer Schnitt des ersten Bandes und Vorderdeckel des 2. Bandes mit schwachen Flecken.
Bestell-Nr.158781
Ploss Bartels | Frau Mann Gender | Ethnologie | Voelkerkunde | Anthropologie
https://comenius-antiquariat.ch/buch/158781.html
Inhalt des ersten Bandes.
Vorrede von Heinrich Ploß zur 1. Auflage.
Vorwort zur 11. Auflage
Erste Abteilung.
Der Organismus des Weibes.
I. Die anthropologische Auffassung des Weibes
1. Die Geschlechtsmerkmale 3. a) Die grundlegenden Geschlechtsmerkmale 4. b) Die wesentlichen Geschlechtsmerkmale 6. c) Die beeinflussenden Geschlechtsmerkmale 9. — 2. Die Entstehung der Geschlechter 35. — 3. Die begleitenden Geschlechtsmerkmale 48. a) Gestalt und Körperbau des Weibes 48. b) Die begleitenden Geschlechtscharaktere, speziell bei den europäischen Weibern 53. c) Die begleitenden Geschlechtscharaktere des Gehirnes und des Schädelraumes, speziell bei europäischen Weibern 84. d) Die Frage der Beziehung zwischen Hirngewicht und Intelligenz bei beiden Geschlechtern 92. e) Die begleitenden Geschlechtscharaktere bei den außereuropäischen Weibern 99. f) Die Sterblichkeit des weiblichen Geschlechts und der Weiberüberschuß 103.
II. Die psychologische Auffassung des Weibes.
1. Der Geschlechtstrieb 112. a) Allgemeines 112. b) Der sensorische Anteil 114. c) Der assoziative Anteil 120. d) Der motorische Anteil 125. — 2. Die psychologischen Aufgaben des Weibes 128. — 3. Die moderne Psychologie in ihrer Auffassung des weiblichen Charakters 134. — 4. Normale und krankhafte psychische Grundlagen 137. a) Sexualität des Kindes 138. b) Die Periode der Pubertät 140. c) Die normalen Grundlagen 142. e) Die pathologischen (krankhaften) Grundlagen 143. e) Eigentliche degenerative Erscheinungen 155. — 5. Abnorme Ehen, Selbstmord und Verbrechen 155. — 6. Die Verbrecherin in anthropologischer Beziehung 162.
III. Die ästhetische Auffassung des Weibes.
1. Die weibliche Schönheit 167. — 2. Fördernde und hemmende Bedingungen für die weibliche Schönheit 168. — 3. Der Darwinismus über die Entwicklung weiblicher Schönheit 174. — 4. Die Mischung der Rassen steigert meist die Entwicklung weiblicher Schönheit 176. — 5. Die Verkümmerung des weiblichen Geschlechts 181. — 6. Die Verteilung der weiblichen Schönheit unter den Völkern 183. — 7. Die Schönheit der Europäerinnen 185. — 8. Die Schönheit der Asiatinnen 195. — 9. Die Schönheit der Ozeanierinnen 197. — 10. Die Schönheit der Amerikanerinnen 200. — 11. Die Schönheit der
Afrikanerinnen 207. — 12. Das Schönheitsideal bei verschiedenen Völkern 212.
IV Die willkürliche Beeinflussung der weiblichen Schönheit.
1. Der Geschmack und seine Auffassung der weiblichen Schönheit 233. — 2. Das Bemalen 234. — 3. Das Tatauieren 236. — 4. Die Erzeugung von Schmucknarben 253. — 5. Die Kopfplastik 262. — 6. Die Körperplastik am Rumpfe und an den oberen Extremitäten 276. — 7. Die Körperplastik an den unteren Extremitäten 286.
V. Die Auffassung des Weibes im Volks* und religiösen Glauben.
1. Der Aberglaube in der Behandlung des Weibes 301. — 2. Die religiösen Satzungen in bezug auf das Geschlechtsleben der Frau
VI. Die äußeren Sexualorgane des Weibes in ethnographischer Hinsicht 306
1. Die, äußeren Sexualorgane des Weibes im allgemeinen 306. — 2. Sagen über den Ursprung der weiblichen Geschlechtsteile 311. — 3. Das weibliche Becken in anthropologischer Beziehung 312. — 4. Die Gesäßgegend des Weibes in anthropologischer Beziehung und der Wuchs 328. — 5. Die Steatopygie oder der Fettsteiß 332. — 6. Die äußeren weiblichen Sexualorgane und ihre anthropologische Merkmale 342. — 7. Die Hottentottenschürze 360. — 8. Die angeborene Vergrößerung der Klitoris 370. — 9. Die künstliche Vergrößerung der Labia und der Klitoris 371. — 10. Die absichtliche Zerstörung des Jungfernhäutchens 373. — 11. Die Beschneidung der Mädchen 377. — 12. Die Infibulation oder die Vernähung der Mädchen 386. — 13. Das Wiederaufschneiden der infibulierten Mädchen 392. — 14. Der Mons Veneris in anthropologischer Beziehung 396. — 15. Die Körperbehaarung 400. — 16. Das Genitalhaar im Volksglauben 410. — 17. Der Mons Veneris in ethnographischer Beziehung 411.
VII. Die inneren Sexualorgane des Weibes in ethnographischer Beziehung 416
1. Die Erkenntnis des anatomischen Baues der inneren weiblichen Geschlechtsorgane 416. — 2. Die Gebärmutter in anthropologischer Beziehung 422. — 2. Die Gebärmutter im Volksglauben 424. — 4. Die Eierstöcke und die Kastration der Weiber 431.
VIII. Die Weiberbrust. 434
1. Die Weiberbrust in ihrer Rassengestaltung 434. — 2. Die Brustwarzenhöfe 442. — 3. Die Brustwarzen 450. — 4. Die Brüste der Europäerinnen 455. — 5. Die Brüste der Amerikanerinnen 464. — 6. Die Brüste der Afrikanerinnen 467. — 7. Die Brüste der
Asiatinnen 472. — 8. Die Brüste der Ozeanierinnen 475. — 9. Die Pflege, die Behandlung und die Auschmückung der weiblichen Brust 477. — 10. Die Verstümmelungen der weiblichen Brust 486. — 11. Die Weiberbrust im Volksglauben 494.
Zweite Abteilung.
Das Leben des Weibes.
A. Soziale Stellung des Weibes.
I. Religiöse und soziale Grundlagen für den Verkehr beider Geschlechter 501
1. Grundlagen auf früheren Weltanschauungen fußend 506. — 2. Grundlagen soziologischen Inhaltes 503. — 3. Die Frauensprache 505. — 4. Das Männerkindbett (Couvade) 510. a) Die Adoptionsriten 510. b) Entsühnungs- und Kräftigungsriten 510. — 5. Die Erbtochter und die Amazonensage 511. — 6. Die Amazonen im Altertum 512. — 7. Die Amazonen im Mittelalter 516. — 8. Die Amazonen der Neuzeit 518. —E. Die Reinkarnation des Lebensstoffes und die Herkunft der Kinder 527. — 10. Nachwirkungen und der Begriff „keimendes Leben“ 536. a) Kannte der Deutsche von Haus aus den Begriff: keimendes Leben? 536. b) Wie entstand im Christentum die Idee eines Verbrechens gegen das keimende Leben? 637. c) Die Kirche und der weltliche Arm 540.
II. Die soziale Stellung des primitiven Weibes 544
1. Die Entwicklung der sozialen Stellung des Weibes aus Urzuständen 544. — 2. Die Frau im Kultus 550. — 3. Die soziale Stellung des Weibes bei den Ozeaniern 551. — 4. Die soziale Stellung des Weibes bei den Völkern Amerikas 556. — 5. Die soziale Stellung des Weibes bei den afrikanischen Völkern 558. — 6. Die soziale Stellung des Weibes bei den Völkerschaften Asiens 567.
III. Die soziale Stellung des Weibes bei den alten Kulturvölkern 578
1. Die soziale Stellung des Weibes bei den alten Kulturvölkern Asiens und deren Nach kommen 578. — 2. Die soziale Stellung des Weibes bei den alten Ägyptern 582. — 3. Die soziale Stellung des Weibes bei den alten Israeliten 584. — 4. Die soziale Stellung des Weibes im klassischen Griechenland 585. — 5. Die soziale Stellung des Weibes im alten Rom 588.
IV. Der Einfluß der religiösen Bekenntnisse auf die soziale Stellung des Weibes 591
1. Das Weib im Islam 591. — 2. Das Weib im Christentums 596. — 3. Das Weib im vor christlichen Europa 600. — 4. Die soziale Stellung des Weibes im mittelalterlichen Europa 605.
V. Die soziale Stellung des Weibes bei den Kulturvölkern der Neuzeit .
1. Die soziale Stellung des Weibes bei den Deutschen der Neuzeit 614. — 2. Die soziale Stellung des Weibes bei den Engländern der Neuzeit 615. — 3. Die soziale Stellung des Weibes bei den Spaniern und Italienern der Neuzeit 617. — 4. Die soziale Stellung des Weibes bei den Franzosen der Neuzeit 619. — 5. Die soziale Stellung des Weibes bei den slawischen Völkern der Neuzeit 621. — 6. Die soziale Stellung des Weibes bei den Völkern des heutigen Rußland 623.
B. Das Mädchen bis zur Reife.
Einleitung: Die Hauptabschnitte in dem Leben des Weibes
I. Das Weib im Mutterleibe
1. Die Erkenntnis des Geschlechts der Kinder im Mutterleibe an natürlichen Zeichen 629. — 2. Übernatürliche Zeichen zur Erkennung des Geschlechts der Kinder im Mutterleibe 632. — 3. Der Verlauf der Mädchen- und Knabengeburten 635.
II. Das Weib während der Zeit der geschlechtlichen Unreife oder die Kindheit des Weibes .
1. Die Aufnahme des Mädchens nach der Geburt 638. — 2. Die Knaben- und Mädchentötung 542. — 3. Das Leben des weiblichen Kindes 644. — 4. Das kleine Mädchen in anthropologischer Beziehung 645. — 5. Statistisches über das Wachstum der Kinder 646.
— 6. Entwicklung im zweiten Kindesalter 651. — 7. Psychische und physiologische Momente im Kindesalter (Verdrängungserscheinungen 659. a) Zeit des polymorph-perversen Geschlechtslebens (1.—4. Jahr) 661. — b) Die Zeit der sexuellen Erziehung (5. bis 13. Jahr) 664.
III. Die Reife des Weibes (die Pubertät) in anthropologischer Beziehung
1. Das erste Eintreten der Menstruation 666. — 2. Der Einfluß des Klimas auf das erste Eintreten der Menstruation 668. — 3. Der Einfluß der Rasse auf das erste Eintreten der Menstruation 670. — 4. Der Einfluß des Standes und der Lebensweise auf das erste Eintreten der Menstruation 671. — 5. Der Einfluß des vorzeitigen Geschlechtsgenusses auf das erste Eintreten der Menstruation 673. — 6. Anderweitige Einflüsse auf das erste Ein treten der Menstruation 675. — 7. Das Lebensalter für den Menstruationseintritt bei den Europäerinnen 680. — 8. Das Lebensalter für den Menstruationseintritt bei den Asiatinnen 682. —9. Das Lebensalter für den Menstruationseintritt bei den Afrikanerinnen, den Ozeanierinnen und den Amerikanerinnen 684. — 10. Die Frühreife (Hypergenitalismus; Pubertas praecox) 687.
IV. Die monatliche Reinigung.
1. Die Menstruation im Volksmunde 694. — 2. Die Quantität und Zusammensetzung des Menstruationsblutes 695. — 3. Beeinträchtigungen der Menstruation 698. — 4. Die normale Menstruation 700. — 5. Die Störungen der Menstruation und die Volksmedizin 702.
V. Die Menstruation in ethnographischer Beziehung und die Reifezeremonien
1. Allgemeine Gesichtspunkte für die Weltanschauung der primitiven Völker, insbesondere die Zeremonien der Geschlechtsreife 706. — 2. Das Weib ist unrein 709. — 3. Die Absperrung des Mädchens 724. a) Verbindung mit den Ahnengeistern 724. b) Blutentziehung, Geißeln und Fasten 752. — 4. Der Wiedergeburtsglaube 756. — 5. Der Fruchtbarkeitszauber 763. — 6. Einleitungsriten zur Hochzeit 766.
VI. Die Menstruation im Volksglauben
1. Die Unreinheit der Menstruierenden bei den alten Kulturvölkern und ihren Nachfolgern 770. — 2. Das Menstrualblut als Arzneimittel 779. — 3. Das Menstrualblut als Zaubermittel 780. — 4. Vorstellungen von dem Ursprung der Menstruation 783. — 5. Anderweitiger Menstruations-Aberglaube 788.
Inhalt des zweiten Bandes.
Fortsetzung der zweiten Abteilung:
Das Leben des Weibes.
C. Das Weib im Geschlechtsverkehr.
I. Der Eintritt des Weibes in das Geschlechtsleben. 1
1. Die Beziehungen des Weibes zum männlichen Geschlecht 1. — 2. Die Schamhaftigkeit des Weibes 2. — 3. Das weibliche Schamempfinden bei den Naturvölkern 4. — 4. Das weibliche Schamempfinden bei den höher kultivierten Volksstämmen 7. — 5. Die Keuschheit des Weibes 18. — 6. Europäische Weiberkeuschheit 26.
II. Die Jungfrauschaft 38
1. Jungfrauenzauber und Jungfrauschaftsorakel 38. — 2. Die Mißachtung der Jungfrauschaft 39. — 3. Die Wertschätzung der Jungfrauschaft 43. — 4. Die verlorene Jungfrauschaft 48. — 5- Die künstliche Jungfernschaft 49.
III. Das Weib im Geschlechtsverkehr 52
1. Der Beischlaf 52. — 2. Abstinenzvorschriften 57. — 3. Feierzeitabstinenz 59. — 4. Die Stellung beim Koitus 60. — 5. Der rituelle Beischlaf 67. — 6. Masturbation, Tribadie und der Verkehr mit Tieren 75.
IV. Die Prostitution 81
1. Begriff und Ursprung der Prostitution 81. — 2. Die gewerbsmäßige Prostitution in ihrer ethnographischen Ausbreitung 83. — 3. Die erzwungene Prostitution der Gattinnen 96. — 4. Die temporäre, gewerbsmäßige Prostitution 98. — 5. Zur Geschichte der gewerbsmäßigen Prostitution in Europa 99. — 6. Aufhebung und Wiedereinführung der Bordelle 108. — 7. Die Verhütung der Prostitution 110. — 8. Die Anthropologie der Prostituierten 113.
V. Geschlechtsverkehr religiös und sozial beeinflußt 118
1. Die sog. gastliche Prostitution 118. — Red. Samuel Hess, Comenius-Antiquariat. 2. Die sog. heilige Prostitution 119. — 3. Heilige Orgien und erotische Feste 121. — 4. Kinderehe 127. — 5. Die Kinderehe in ihrer physiologischen Bedeutung 131. — 6. Der Kampf gegen die Kinderehe in Indien 134. — 7. Der Befruchtungsglaube im primitiven Denken 137. — 8. Das Jus primae noctis 140. 9. Geschlechtlicher Verkehr mit Göttern, Geistern, Teufeln und Dämonen 143. — 10. Brautnachtabstinenz 152. — 11. Der „Christus“-Embryo 156
VI. Liebe und Liebeswerben 162
1 Die Liebe 162. — 2. Der Liebeszauber 165. — 3. Die Liebeshelfer 182. — 4. Liebesabwehr 185. — 5. Heiratsorakel und Ehestandsprognose 186. — 6. Die Brautwerbung und der Brautstand 190.
VII. Die Ehe 204
1. Die Entwicklung der Ehe 204. — 2. Die Leviratsehe und die Chalitza 220. — 3. Die Probeehe 223. — 4. Hinderungsgründe der Ehe 227. — 5. Die Ehe zwischen Blutsverwandten 229. — 6. Das Heiratsalter und die Erstgeburt bei den Kulturvölkern 235. — 7. Das Heiratsalter und die Erstgeburt bei den Naturvölkern 239. — 8. Der Ehebruch 244. — 9. Die Ehescheidung 257.
VIII. Das Weib im Zustande der Befruchtung 264
1. Die Zeugung 264. — 2. Die Empfängnis und Befruchtung 270. — 3. Der Einfluß der Jahreszeiten und der sozialen Zustände auf die Empfängnis 282.
IX. Die Unfruchtbarkeit des Weibes. 287
1. Warum sind Frauen unfruchtbar? 287. — 2. Physische Ursachen für die Unfruchtbarkeit 289. — 3. Das Ansehen, in welchem die Unfruchtbarkeit steht 292. — 4. Die Verhütung der Befruchtung 299.
X. Die Therapie der Unfruchtbarkeit
1. Die Verhütung der Unfruchtbarkeit 306. — 2. Die Vorhersage der Unfruchtbarkeit 307. — 3. Arzneiliche und mechanische Mittel gegen die Unfruchtbarkeit 310. 4. Badekuren gegen die Unfruchtbarkeit 313. — 5. Göttliche Hilfe gegen die Unfruchtbarkeit 314. — 6. Übernatürliche menschliche Hilfe zur Bekämpfung der Unfruchtbarkeit 324. — 7. Die Hilfe der Toten gegen die Unfruchtbarkeit 328. — 8. Die Baumseele, der Feuerfunke und andere sympathetische Hilfsmittel gegen die Unfruchtbarkeit 331.
XI. Die Fruchtbarkeit des Weibes
1. Die Rassenunterschiede in der Fruchtbarkeit 336. — 2 Die Fruchtbarkeit der asiatischen Völker 341. — 3. Die Fruchtbarkeit der amerikanischen Völker 343. — 4. Die Fruchtbarkeit der afrikanischen Völker 344. — 5. Die Fruchtbarkeit der Australier und Ozeanien 345.
D. Mutter und Kind.
I. Des Kindes Geschlecht
1. Mädchen- und Knabenzeugung 347. — 2. Die willkürliche Vorherbestimmung des Geschlechts im Volksglauben 354.
II. Mehrfache Schwangerschaft.
1.Die Überfruchtung (Superföcundatio) 358. — 2. Paarlinge 361. — 3. Zwillinge 365. — 4. Drillinge, Vierlinge, Fünflinge usw. 371. — 5. Die Ursache der Mehrbefruchtung 381. — 6. Das Schändende und Gefährliche der Zwillingsgeburten 384. — 7. Die Wertschätzung der Zwillings gebürten 390. — 8. Die Telegonie (Fernzeugung oder Keiminfektion) 394.
III. Das physische Verhalten während der Schwangerschaft
1. Die Erkenntnis der Schwangerschaft 397. — 2. Übernatürliche Schwangerschaftszeichen und der Sprachgebrauch 401. 8. Die Schwangere in der bildenden Kunst 403. — 4. Ältere Anschauungen über die Entwicklung der Frucht 409. — 5. Die Schwangerschaftsdauer 414. — 6. Ungewöhnlich lange Dauer der Schwangerschaft 415.
IV. Normale und abnormale Schwangerschaft.
1. Die Lage und das Stürzen des Kindes im Mutterleibe 420. — 2. Die Ansichten der außereuropäischen Völker über die Lage des Embryos im Mutterleibe 427. — 3- Die Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter 431. — 4. Falsche Schwangerschaften 433.
V. Das soziale Verhalten während der Schwangerschaft
1. Zeremonien und religiöse Gebräuche bei dem Eintreten der Schwangerschaft 437. — 2. Die Abwehr böser Geister und Dämonen während der Schwangerschaft 440. — 3. Schwangerschaftsdämonen bei den Kulturvölkern und der Schutz vor denselben 445. — 4. Die Bedeutung des Gürtels in der Schwangerschaft 449. — 5. Die rechtliche Stellung der Schwangeren 455. — 6. Die Fernhaltung der Schwangeren 557.
VI. Die Gesundheitspflege der Schwangerschaft.
1. Ärztliche Vorschriften während der Schwangerschaft 461. — 2. Die Ernährung der Schwangeren und die Speiseverbote 463. — 3. Die Tracht der Schwangeren 468. — 4. Die Gelüste der Schwangeren 470. — 5. Die Sorge für die psychische Stimmung der Schwangeren 473.
VII. Die Gefahren und der Schutz der Schwangeren.
1. Das Versehen der Schwangeren 475. — 2. Abergläubische Verhaltungsregeln während der Schwangerschaft 477. — 3. Die Pflichten des Ehemannes während der Schwangerschaft 482.
VIII. Die Therapie und die Prognose der Schwangerschaft
1 Mechanische Vorkehrungen während der Schwangerschaft 486. — 2. Das Baden und Einsalben während der Schwangerschaft 488. — 3. Die Blutentziehungen während der Schwangerschaft 489 — 4. Die medikamentöse Behandlung der Schwangeren 191. — 5. Die abergläubische Prognose der Schwangerschaft 493.
E. Geburt.
I. Unzeitige Geburten und Fehlgeburten
1. Die Arten der unzeitigen Geburten 495. — 2. Wann ist die Frucht lebensfähig? 495. — 3. Die künstliche Frühgeburt 498. — 4. Die Totgeburten 499.
II. Die zufällige Fehlgeburt oder der natürliche Abortus
1. Der natürliche Abortus in seinen Ursachen und seiner Verbreitung 502. — 2. Die Maßregeln zur Verhütung von Fehlgeburten 504. — 3. Das Schicksal des Abortus 507. — 4. Die Anzeichen des beginnenden Abortus 509.
III. Die absichtliche Fehlgeburt oder die Abtreibung der Leibesfrucht
1. Die Bedeutung der Fruchtabtreibung 511. — 2. Die Verbreitung der Fruchtabtreibung unter den jetzigen Völkern 511. — 3. Die Fruchtabtreibung unter den Völkern weißer Rasse 517. — 4. Die Beweggründe für die Abtreibung der Leibesfrucht 519. — 5. Die
Abortivmittel im Altertum und Mittelalter 522. — 6. Die Abortivmittel der heutigen außereuropäischen Völker 524. — 7. Die in Europa gebräuchlichen Abortivmittel 531. — 8. Versuche zur Beschränkung der Fruchtabtreibung 534.
IV. Die rechtzeitige Geburt.
1. Die Geburt im allgemeinen 538. — 2. Der sogenannte Instinkt beim Gebären und seine wissenschaftliche praktische Verwertung 542. — 3. Die Geburt in linguistischer Hinsicht. 545. — 4. Die Geburt in der Bilderschrift 546.
V. Die Geburt im religiösen und im Volksglauben
1. Der Mystizismus der Geburt 548. — 2. Die Gebärende gilt als unrein 550. — 3. Die Gebärende muß Ruhe haben 552.
VI. Dämonische Einflüsse auf die Geburt und Geburtsgötter.
1. Übernatürliche Einflüsse auf die Geburtsvorgänge 555. — 2. Im Kulturgebiet des östlichen Mittelmeeres 555. — 3 Die Gottheiten der Geburt bei den iranischen Völkern 559. — 4. Die Gottheiten der Geburt bei den Indern 561. — 5. Die Gottheiten der Geburt bei den Griechen 562. — 6. Die Gottheiten der Geburt bei den Römern und Etruskern 563. — 7. Die Gottheiten der Geburt bei den übrigen Völkern des indogermanischen Kulturkreises 564. — 8. Die Gottheiten der Geburt bei den Lappen, Finnen, Magyaren, Mordwinen, Letten, Wotjäken und Tungusen 566. — 9. Die Gottheiten der Geburt bei den Chinesen, Japanern, Annamiten und Cochinchinesen, Niassern, Dayak, Atjeh, Gilbert-Insulanern und Samoanern 568. — 10. Die Gottheiten der Geburt bei den alten Kulturvölkern Amerikas 569. — 11. Die Gottheiten der Geburt bei den „monotheistischen“ Völkern 574.
VII. Die Stätte der Niederkunft
1. Die Wahl des Ortes, an dem die Gebärende niederkommt 575. — 2. Das Alleingebären im Freien 576. — 3. Das Gebären im Freien mit Hilfe^nderer 579. — 4. Die Geburtsüberraschung im Freien 580. — 5. Öffentliche Entbindungen 581. — 6. Die Niederkunft im Wohnhause 683. — 7. Die Niederkunft in der Badstube 586. — 8. Die Gebärhütten 590.
VIII Die gesundheitsgemäße Geburt und ihre Bedingungen
1. Sind die Geburten leichter bei Kulturvölkern oder bei Naturvölkern? 600. — 2. Der Verlauf der Geburten in Australien und Ozeanien 602. — 3. Der Verlauf der Geburten in Asien 604. — 4. Der Verlauf der Geburten in Afrika 608. — 5. Der Verlauf der Geburten in Amerika 610. — 6. Der Verlauf der Geburten in Europa 613. — 7. Die Ursachen und Bedingungen eines leichten Geburtsverlaufs 614. — 8. Der Verlauf der Mischlingsgeburten 615.
IX. Die Erscheinungen der gesundheitsgemäßen Geburt
1. Die Geburtsperioden 618. — 2. Die Wehen 625. — 3. Die inneren Zeichen des Geburtsvorganges 630. — 4. Die aktive Beteiligung des Kindes und der Beckenknochen bei der Geburt 631. — 5. Die normale Kindeslage 632. — 6. Die Stellung des Kindes bei der Geburt und die Prognose des Geschlechts 635.
X. Die Helfer bei der Geburtsarbeit
1. Die Entstehung der Geburtshilfe 638. — 2. Die Lebensweise der Völker beeinflußt die Entwicklung der Geburtshilfe 640. — 3. Die Übelstände der primitiven Geburtshilfe 641. — 4. Der Ehemann als Geburtshelfer 642. — 5. Primitive Hebammen 644. — 6. Die ersten Anfänge einer gewerbsmäßigen Geburtshilfe 647. — 7. Degenerierte Geburtshilfe 655. — 8. Männliche Geburtshelfer 656.
XI. Die Geburtshilfe im Altertum und im frühen Mittelalter
1. Allgemeiner Überblick über die Geschichte der Geburtshilfe bei den europäischen Kulturvölkern und deren Vorläufern 660. — 2. Die Geburtshilfe bei den Juden des Altertums 662. — 3. Die Geburtshilfe bei den alten Persern und Indern 663. — 4. Die Geburtshilfe bei den alten Ägyptern, Babyloniern und im übrigen alten Orient 669. — 5. Die Geburtshilfe bei den Griechen des Altertums 674. — 6. Die Geburtshilfe bei den alten Römern 678. — 7. Die Geburtshilfe zur Zeit der arabischen Kulturperiode 681. — 8. Die Germanen und das Mittelalter 682.
XII. Die Entwicklung der Geburtshilfe in den modernen Kulturländern Europas
1. Zur Geschichte der Geburtshilfe in Italien 685. — 2. Die Entwicklung der Geburtshilfe in Deutschland und der Schweiz im Mittelalter 690. — 3. Die Entwicklung der Geburtshilfe in Deutschland und der Schweiz während des 15. und 16. Jahrhunderts 694. — 4. Die Geburtshilfe in Deutschland und der Schweiz in der Neuzeit 702. — 5. Die Entwicklung der Geburtshilfe in England 708. — 6. Zur Geschichte der Geburtshilfe in Holland 711. — 7. Die Entwicklung der Geburtshilfe in Frankreich 713.
XIII. Die Entwicklung der Geburtshilfe in dem übrigen modernen Europa .
1. Zur Geschichte der Geburtshilfe im europäischen Rußland 717. — 2. Die Geburtshilfe in dem außereuropäischen Rußland 721. — 3. Die Geburtshilfe in Schweden, Finnland und Estland 722. — 4. Die Geburtshilfe bei den Süd-Slawen und den Neu-Griechen 723.
XIV. Die Entwicklung der Geburtshilfe bei den heutigen Kulturvölkern Asiens
1. Die Geburtshilfe in der Türkei 725. — 2. Die Geburtshilfe bei den Chinesen 727. — 3. Die Geburtshilfe bei den Japanern 731.
XV. Die Hebammen im Volksmunde und im Volksglauben
1. Der Name und die Bezeichnung, die Bedeutung und der Einfluß der Hebammen 739. — 2. Die Hebamme im Aberglauben 743.
XVI. Die Hilfsmittel bei normaler Geburt
1. Der Ursprung der Hilfeleistung 746. — 2. Die Körperhaltung und die Lage bei der Niederkunft 749. — 3. Übersicht der gebräuchlichen Körperhaltungen während der Niederkunft 753. — 4. Die Verbreitung der Geburtsstellungen über die Erde 755. — 5. Die Hilfs- und Lagerungsapparate bei der Niederkunft 756. — 6. Der Gebärstuhl 758. — 7. Das Gebären auf dem Schoße 764. — 8. Die Anwendung von arzneilich wirkenden Mitteln bei normaler Niederkunft 770.
XVII. Manuelle und mechanische Hilfsmittel bei der normalen Geburt
1. Die Behandlung mit Salbungen, Bähungen und Waschungen bei normaler Niederkunft 773. — 2. Das Mitpressen der Gebärenden 774. — 3. Mechanische Hilfeleistung bei normalem Geburtsverlauf durch Drücken und Kneten des Unterleibes 776. — 4. Die künstliche Erweiterung der Geschlechtsteile 780. — 5. Der Schutz und die Unterstützung des Dammes 782. — 6. Das Ziehen an den vorliegenden Kindesteilen 784.
XVIII. Die Geburtsstellung bei den alten Kulturvölkern
1. Die Entbindung bei den alten Ägyptern 788. — 2. Die Entbindung im alten Griechenland 791. — 3. Die Entbindung im alten Rom 793. — 4. Die Entbindung bei den alten Kulturvölkern Amerikas 794.
XIX. Die Trennung des Neugeborenen von der Mutter
1. Gibt es einen Instinkt in der Behandlung der Nachgeburtsperiode ? 797. — 2. Die Durchtrennung des Nabelstranges oder die Abnabelung des Kindes 797. — 3. Die Abnabelung bei den Ozeaniern 798. — 4. Die Abnabelung in Asien 802. — 5. Die Abnabelung bei den Völkern Amerikas 806. — 6. Die Abnabelung bei den afrikanischen Völkern 809. — 7. Die Abnabelung bei den alten Kulturvölkern 812. — 8. Die Abnabelung bei den europäischen Völkern 816. — 9. Überblick über die Methoden der Abnabelung 817.
XX. Die Geburtshilfe der Nachgeburtsperiode
1. Die Ausstoßung der Nachgeburtsteile 819. — 2. Das Verhalten der Naturvölker in der Nachgeburtsperiode 820. — 3. Die Verzögerungen bei der Ausstoßung der Nachgeburtsteile 821. — 4. Übernatürliche und sympathische Mittel, um die Ausstoßung der Nachgeburtsteile zu beschleunigen 824. — 5. Die Nabelschnur als Handhabe zur Entfernung der Nachgeburt 826. — 6. Das Herausdrücken der Nachgeburtsteile 827. — 7. Die innerlichen Handgriffe zur Entfernung der Nachgeburtsteile 830. — 8. Die Ausstoßung der Nachgeburtsteile bei den Japanern 832. — 9. Die Ausstoßung und Entfernung der Nachgeburtsteile bei den alten Kulturvölkern 833. — 10. Die Ausstoßung und Entfernung der Nachgeburtsteile bei den heutigen Kulturvölkern 835. — 11. Die Entfernung der Nachgeburtsteile in der europäischen Volksgeburtshilfe 836.
XXI. Die Ethnographie der Nachgeburtsteile
1. Die Benennungen der Nachgeburtsteile 839. — 2. Die Auffassung der Nachgeburtsteile 840. — 3. Die Abnabelung im Glauben der Völker 841. — 4. Die Nabelschnur und der Nabelschnurrest im Volksglauben 844. — 5. Die Nachgeburt im Volksglauben 848. — 6. Der Placentazwilling 851. — 7. Das Begraben der Nachgeburt 852. — 8. Anderweitige Beseitigung und Beisetzung der Nachgeburt 856. — 9. Die Eihäute im Volksglauben 861. — 10. Die künstliche Gebärmutter und das Geborenwerden Erwachsener 864.
Inhalt des dritten Bandes.
Fortsetzung der zweiten Abteilung:
Das Leben des Weibes. Seite
XXII. Die fehlerhafte Geburt 1
1. Die Auffassung der Geburtsstörungen bei den Naturvölkern 1. — 2. Historisches über die Schwergeburten 2. — 3. Die Ansichten der Chinesen und Japaner über die Schwergeburten 8. — 4. Die fehlerhafte Geburt durch die Körperbeschaffenheit der Gebärenden 9. — 5. Der Embryo sucht absichtlich die Niederkunft zu verhindern 13. — 6. Die fehlerhafte Geburt auf ungewöhnlichem Wege 13. — 7. Geburtsstörungen durch die Nachgeburtsteile 15.
XXIII. Die Schwergeburten im Volksglauben 16
1. Die übernatürliche Hilfe bei schweren Entbindungen 16. — 2 Die übernatürlichen Geburtshilfsmittel bei den alten Kulturvölkern und ihren Epigonen 18. — 3. Die über natürlichen Geburtshilfsmittel bei den Deutschen und ihren Stammesgenossen 23. — 4. Die übernatürlichen Geburtshilfsmittel bei den romanischen Völkern 29. — 5. Die über natürlichen Geburtshilfsmittel bei den Völkern Rußlands und den Slawen 32. — 6. Die übernatürlichen Geburtshilfsmittel bei den Magyaren, Zigeunern und Neugriechen 37. — 7. Die übernatürlichen Geburtshilfsmittel bei den Japanern und Chinesen 37. — 8. Die übernatürlichen Geburtshilfsmittel bei den vorkolumbischen Bewohnern von Mexiko 39. — 9. Die übernatürlichen Geburtshilfsmittel bei den Indianern Amerikas 40. — 10. Die übernatürlichen Geburtshilfsmittel bei den afrikanischen Völkern 41. — 11. Die übernatürlichen Geburtshilfsmittel bei den Völkern Asiens 43. — 12. Die über natürlichen Geburtshilfsmittel bei den Völkern Ozeaniens 60. — 13. Die Beichte als Beförderungsmittel bei schwerer Niederkunft 52. — 14. Das Herausjagen und Herauslocken des Kindes aus dem Mutterleibe als Beförderungsmittel verzögerter Niederkunft 54.
XXIV. Die natürlichen Hilfsmittel bei fehlerhafter Gebart. 56
1. Die Arten der Hilfeleistung bei schweren Geburten 56. — 2. Die Darreichung innerlicher Arzneien bei schweren Entbindungen unter den europäischen Völkern 56. — 3. Die Darreichung innerlicher Arzneien bei schweren Entbindungen unter den außer europäischen Völkern 58. — 4. Äußerliche Arzneien bei schweren Entbindungen 61. — 5. Die mechanisch wirkenden Hilfsmittel bei schweren Entbindungen 63. — 6. Mechanische Hilfe bei schweren Entbindungen in Japan 65. — 7. Die Anwendung des äußeren
Druckes als Hilfsmittel bei schweren Entbindungen 66. — 8. Das Belasten des Unterleibes als Hilfsmittel bei schweren Entbindungen 70. — 9. Das Umschnüren des Unterleibes als Hilfsmittel bei schweren Entbindungen 71. — 10. Das Aufhängen und Schütteln der Kreißenden als Hilfsmittel bei schweren Entbindungen 73.
XXV. Die Geburt bei fehlerhafter Kindeslage und die hierbei gebräuchlichen Handgriffe und Operationen.76
1. Die Anschauungen über die Ursachen der fehlerhaften Kindeslagen 76. — 2. Die Ermöglichung der Geburt bei fehlerhafter Kindeslage durch äußerliche Handgriffe 78. — 3. Die Ermöglichung der Geburt bei fehlerhafter Kindeslage durch Umstülpen der Frau 80. — 4. Die Ermöglichung der Geburt bei fehlerhafter Kindeslage durch innerliche Handgriffe 80. — 5. Die Tötung und Zerstückelung des Kindes während der Geburt 82.
XXVI. Der Kaiserschnitt.
1. Das Herausschneiden des lebenden Kindes nach dem Tode der Mutter 85. — 2. Das Herausschneiden des lebenden Kindes aus der lebenden Mutter 90. — 3. Der Kaiserschnitt an der Lebenden bei den Naturvölkern 96.
F. Das Weib als Mutter.
I. Die Physiologie und die Pathologie des Wochenbettes
1. Die physiologische Bedeutung des Wochenbettes 99. — 2. Die primären Gefahren der Wochenbettperiode 100. — 3. Die Blutflüsse im Wochenbett 101. — 4. Die Bekämpfung der Blutflüsse im Wochenbett bei den Naturvölkern 103. —- 5. Der Gebärmuttervorfall 105. — 6. Die Nachwehen 106. — 7. Das Kindbettfieber 108. — 8. Die Geistesstörungen im Wochenbett 111.
II. Die Therapie des Wochenbettes
1. Das Zurechtlegen der Genitalien im Wochenbett 113. — 2. Die Räucherungen im Wochenbett 115. — 3. Das Baden der Wöchnerin 119. — 4. Die Waschungen und das Schwitzen im Wochenbett 121. — 5. Das Binden des Leibes bei der Wöchnerin 125.
III. Vorschriften über das Verhalten im Wochenbett.
1 Das Stehen und Sitzen im Wochenbett 128. — 2. Das Liegen im Wochenbett 131. — 3 Ernährung und Getränke im Wochenbett bei den Völkern Europas 132. — 4. Ernährung und Getränke im Wochenbett bei den außereuropäischen Völkern 137. — 5. Mangelnde Wochenbettpflege 141. — 6. Die Dauer des Wochenbettes 144.
IV. Das Zeremoniell, die Symbolik und die Mystik des Wochenbettes
1. Die Wochenstube 147. — 2. Die Wochenbesuche 149. — 3. Die Unreinheit der Wöchnerin 159. — 4. Die Unreinheit der Wöchnerin bei den Kulturvölkern 164. — 5. Geschlechtsunterschiede in der Unreinheit der Wöchnerin 166. — 6. Wochenbettgebräuche 167. — 7. Der Aberglaube des Wochenbettes 170. — 8. Der feierliche Abschluß der Wochenbettzeit bei den Naturvölkern 178. — 9. Der feierliche Abschluß des Wochenbettes in Europa 181.
V. Das Säugen
1 Physiologisches über die Mutterbrust 184. — 2. Die Milchsekretion in ihrem Verhältnis zu der Befruchtung und der Menstruation 191. — 3. Das Säugen durch die Mutter 195. — 4. Die Dauer des Säugens 200. — 5. Die Stellungen bei dem Säugen 205. — 6. Das
Das Weib in der Natur- und Völkerkunde. Anthropologische Studien. 11., stark vermehrte Auflage. Berlin: Neufeld & Henius, 1927. 3 Bände mit über 1000 Abbildungen im Text und ganzseitigen Tafeln, sowie 8 farbigen Spezialtafeln von Spalteholz-Präparatenganzseitigen Tafeln. Leinen mit Farbkopfschnitt. 4to. 258 x 178 mm. 6118 g
* Neu bearbeitet und herausgegeben von Ferd. Frh. von Reitzenstein. Mit ausführlichem Literaturverzeichnis; Sach- und Namenregister von H. Schweinfurth. - Bände leicht gewölbt. Vorderer Schnitt des ersten Bandes und Vorderdeckel des 2. Bandes mit schwachen Flecken.
Bestell-Nr.158781
Ploss Bartels | Frau Mann Gender | Ethnologie | Voelkerkunde | Anthropologie
https://comenius-antiquariat.ch/buch/158781.html
Inhalt des ersten Bandes.
Vorrede von Heinrich Ploß zur 1. Auflage.
Vorwort zur 11. Auflage
Erste Abteilung.
Der Organismus des Weibes.
I. Die anthropologische Auffassung des Weibes
1. Die Geschlechtsmerkmale 3. a) Die grundlegenden Geschlechtsmerkmale 4. b) Die wesentlichen Geschlechtsmerkmale 6. c) Die beeinflussenden Geschlechtsmerkmale 9. — 2. Die Entstehung der Geschlechter 35. — 3. Die begleitenden Geschlechtsmerkmale 48. a) Gestalt und Körperbau des Weibes 48. b) Die begleitenden Geschlechtscharaktere, speziell bei den europäischen Weibern 53. c) Die begleitenden Geschlechtscharaktere des Gehirnes und des Schädelraumes, speziell bei europäischen Weibern 84. d) Die Frage der Beziehung zwischen Hirngewicht und Intelligenz bei beiden Geschlechtern 92. e) Die begleitenden Geschlechtscharaktere bei den außereuropäischen Weibern 99. f) Die Sterblichkeit des weiblichen Geschlechts und der Weiberüberschuß 103.
II. Die psychologische Auffassung des Weibes.
1. Der Geschlechtstrieb 112. a) Allgemeines 112. b) Der sensorische Anteil 114. c) Der assoziative Anteil 120. d) Der motorische Anteil 125. — 2. Die psychologischen Aufgaben des Weibes 128. — 3. Die moderne Psychologie in ihrer Auffassung des weiblichen Charakters 134. — 4. Normale und krankhafte psychische Grundlagen 137. a) Sexualität des Kindes 138. b) Die Periode der Pubertät 140. c) Die normalen Grundlagen 142. e) Die pathologischen (krankhaften) Grundlagen 143. e) Eigentliche degenerative Erscheinungen 155. — 5. Abnorme Ehen, Selbstmord und Verbrechen 155. — 6. Die Verbrecherin in anthropologischer Beziehung 162.
III. Die ästhetische Auffassung des Weibes.
1. Die weibliche Schönheit 167. — 2. Fördernde und hemmende Bedingungen für die weibliche Schönheit 168. — 3. Der Darwinismus über die Entwicklung weiblicher Schönheit 174. — 4. Die Mischung der Rassen steigert meist die Entwicklung weiblicher Schönheit 176. — 5. Die Verkümmerung des weiblichen Geschlechts 181. — 6. Die Verteilung der weiblichen Schönheit unter den Völkern 183. — 7. Die Schönheit der Europäerinnen 185. — 8. Die Schönheit der Asiatinnen 195. — 9. Die Schönheit der Ozeanierinnen 197. — 10. Die Schönheit der Amerikanerinnen 200. — 11. Die Schönheit der
Afrikanerinnen 207. — 12. Das Schönheitsideal bei verschiedenen Völkern 212.
IV Die willkürliche Beeinflussung der weiblichen Schönheit.
1. Der Geschmack und seine Auffassung der weiblichen Schönheit 233. — 2. Das Bemalen 234. — 3. Das Tatauieren 236. — 4. Die Erzeugung von Schmucknarben 253. — 5. Die Kopfplastik 262. — 6. Die Körperplastik am Rumpfe und an den oberen Extremitäten 276. — 7. Die Körperplastik an den unteren Extremitäten 286.
V. Die Auffassung des Weibes im Volks* und religiösen Glauben.
1. Der Aberglaube in der Behandlung des Weibes 301. — 2. Die religiösen Satzungen in bezug auf das Geschlechtsleben der Frau
VI. Die äußeren Sexualorgane des Weibes in ethnographischer Hinsicht 306
1. Die, äußeren Sexualorgane des Weibes im allgemeinen 306. — 2. Sagen über den Ursprung der weiblichen Geschlechtsteile 311. — 3. Das weibliche Becken in anthropologischer Beziehung 312. — 4. Die Gesäßgegend des Weibes in anthropologischer Beziehung und der Wuchs 328. — 5. Die Steatopygie oder der Fettsteiß 332. — 6. Die äußeren weiblichen Sexualorgane und ihre anthropologische Merkmale 342. — 7. Die Hottentottenschürze 360. — 8. Die angeborene Vergrößerung der Klitoris 370. — 9. Die künstliche Vergrößerung der Labia und der Klitoris 371. — 10. Die absichtliche Zerstörung des Jungfernhäutchens 373. — 11. Die Beschneidung der Mädchen 377. — 12. Die Infibulation oder die Vernähung der Mädchen 386. — 13. Das Wiederaufschneiden der infibulierten Mädchen 392. — 14. Der Mons Veneris in anthropologischer Beziehung 396. — 15. Die Körperbehaarung 400. — 16. Das Genitalhaar im Volksglauben 410. — 17. Der Mons Veneris in ethnographischer Beziehung 411.
VII. Die inneren Sexualorgane des Weibes in ethnographischer Beziehung 416
1. Die Erkenntnis des anatomischen Baues der inneren weiblichen Geschlechtsorgane 416. — 2. Die Gebärmutter in anthropologischer Beziehung 422. — 2. Die Gebärmutter im Volksglauben 424. — 4. Die Eierstöcke und die Kastration der Weiber 431.
VIII. Die Weiberbrust. 434
1. Die Weiberbrust in ihrer Rassengestaltung 434. — 2. Die Brustwarzenhöfe 442. — 3. Die Brustwarzen 450. — 4. Die Brüste der Europäerinnen 455. — 5. Die Brüste der Amerikanerinnen 464. — 6. Die Brüste der Afrikanerinnen 467. — 7. Die Brüste der
Asiatinnen 472. — 8. Die Brüste der Ozeanierinnen 475. — 9. Die Pflege, die Behandlung und die Auschmückung der weiblichen Brust 477. — 10. Die Verstümmelungen der weiblichen Brust 486. — 11. Die Weiberbrust im Volksglauben 494.
Zweite Abteilung.
Das Leben des Weibes.
A. Soziale Stellung des Weibes.
I. Religiöse und soziale Grundlagen für den Verkehr beider Geschlechter 501
1. Grundlagen auf früheren Weltanschauungen fußend 506. — 2. Grundlagen soziologischen Inhaltes 503. — 3. Die Frauensprache 505. — 4. Das Männerkindbett (Couvade) 510. a) Die Adoptionsriten 510. b) Entsühnungs- und Kräftigungsriten 510. — 5. Die Erbtochter und die Amazonensage 511. — 6. Die Amazonen im Altertum 512. — 7. Die Amazonen im Mittelalter 516. — 8. Die Amazonen der Neuzeit 518. —E. Die Reinkarnation des Lebensstoffes und die Herkunft der Kinder 527. — 10. Nachwirkungen und der Begriff „keimendes Leben“ 536. a) Kannte der Deutsche von Haus aus den Begriff: keimendes Leben? 536. b) Wie entstand im Christentum die Idee eines Verbrechens gegen das keimende Leben? 637. c) Die Kirche und der weltliche Arm 540.
II. Die soziale Stellung des primitiven Weibes 544
1. Die Entwicklung der sozialen Stellung des Weibes aus Urzuständen 544. — 2. Die Frau im Kultus 550. — 3. Die soziale Stellung des Weibes bei den Ozeaniern 551. — 4. Die soziale Stellung des Weibes bei den Völkern Amerikas 556. — 5. Die soziale Stellung des Weibes bei den afrikanischen Völkern 558. — 6. Die soziale Stellung des Weibes bei den Völkerschaften Asiens 567.
III. Die soziale Stellung des Weibes bei den alten Kulturvölkern 578
1. Die soziale Stellung des Weibes bei den alten Kulturvölkern Asiens und deren Nach kommen 578. — 2. Die soziale Stellung des Weibes bei den alten Ägyptern 582. — 3. Die soziale Stellung des Weibes bei den alten Israeliten 584. — 4. Die soziale Stellung des Weibes im klassischen Griechenland 585. — 5. Die soziale Stellung des Weibes im alten Rom 588.
IV. Der Einfluß der religiösen Bekenntnisse auf die soziale Stellung des Weibes 591
1. Das Weib im Islam 591. — 2. Das Weib im Christentums 596. — 3. Das Weib im vor christlichen Europa 600. — 4. Die soziale Stellung des Weibes im mittelalterlichen Europa 605.
V. Die soziale Stellung des Weibes bei den Kulturvölkern der Neuzeit .
1. Die soziale Stellung des Weibes bei den Deutschen der Neuzeit 614. — 2. Die soziale Stellung des Weibes bei den Engländern der Neuzeit 615. — 3. Die soziale Stellung des Weibes bei den Spaniern und Italienern der Neuzeit 617. — 4. Die soziale Stellung des Weibes bei den Franzosen der Neuzeit 619. — 5. Die soziale Stellung des Weibes bei den slawischen Völkern der Neuzeit 621. — 6. Die soziale Stellung des Weibes bei den Völkern des heutigen Rußland 623.
B. Das Mädchen bis zur Reife.
Einleitung: Die Hauptabschnitte in dem Leben des Weibes
I. Das Weib im Mutterleibe
1. Die Erkenntnis des Geschlechts der Kinder im Mutterleibe an natürlichen Zeichen 629. — 2. Übernatürliche Zeichen zur Erkennung des Geschlechts der Kinder im Mutterleibe 632. — 3. Der Verlauf der Mädchen- und Knabengeburten 635.
II. Das Weib während der Zeit der geschlechtlichen Unreife oder die Kindheit des Weibes .
1. Die Aufnahme des Mädchens nach der Geburt 638. — 2. Die Knaben- und Mädchentötung 542. — 3. Das Leben des weiblichen Kindes 644. — 4. Das kleine Mädchen in anthropologischer Beziehung 645. — 5. Statistisches über das Wachstum der Kinder 646.
— 6. Entwicklung im zweiten Kindesalter 651. — 7. Psychische und physiologische Momente im Kindesalter (Verdrängungserscheinungen 659. a) Zeit des polymorph-perversen Geschlechtslebens (1.—4. Jahr) 661. — b) Die Zeit der sexuellen Erziehung (5. bis 13. Jahr) 664.
III. Die Reife des Weibes (die Pubertät) in anthropologischer Beziehung
1. Das erste Eintreten der Menstruation 666. — 2. Der Einfluß des Klimas auf das erste Eintreten der Menstruation 668. — 3. Der Einfluß der Rasse auf das erste Eintreten der Menstruation 670. — 4. Der Einfluß des Standes und der Lebensweise auf das erste Eintreten der Menstruation 671. — 5. Der Einfluß des vorzeitigen Geschlechtsgenusses auf das erste Eintreten der Menstruation 673. — 6. Anderweitige Einflüsse auf das erste Ein treten der Menstruation 675. — 7. Das Lebensalter für den Menstruationseintritt bei den Europäerinnen 680. — 8. Das Lebensalter für den Menstruationseintritt bei den Asiatinnen 682. —9. Das Lebensalter für den Menstruationseintritt bei den Afrikanerinnen, den Ozeanierinnen und den Amerikanerinnen 684. — 10. Die Frühreife (Hypergenitalismus; Pubertas praecox) 687.
IV. Die monatliche Reinigung.
1. Die Menstruation im Volksmunde 694. — 2. Die Quantität und Zusammensetzung des Menstruationsblutes 695. — 3. Beeinträchtigungen der Menstruation 698. — 4. Die normale Menstruation 700. — 5. Die Störungen der Menstruation und die Volksmedizin 702.
V. Die Menstruation in ethnographischer Beziehung und die Reifezeremonien
1. Allgemeine Gesichtspunkte für die Weltanschauung der primitiven Völker, insbesondere die Zeremonien der Geschlechtsreife 706. — 2. Das Weib ist unrein 709. — 3. Die Absperrung des Mädchens 724. a) Verbindung mit den Ahnengeistern 724. b) Blutentziehung, Geißeln und Fasten 752. — 4. Der Wiedergeburtsglaube 756. — 5. Der Fruchtbarkeitszauber 763. — 6. Einleitungsriten zur Hochzeit 766.
VI. Die Menstruation im Volksglauben
1. Die Unreinheit der Menstruierenden bei den alten Kulturvölkern und ihren Nachfolgern 770. — 2. Das Menstrualblut als Arzneimittel 779. — 3. Das Menstrualblut als Zaubermittel 780. — 4. Vorstellungen von dem Ursprung der Menstruation 783. — 5. Anderweitiger Menstruations-Aberglaube 788.
Inhalt des zweiten Bandes.
Fortsetzung der zweiten Abteilung:
Das Leben des Weibes.
C. Das Weib im Geschlechtsverkehr.
I. Der Eintritt des Weibes in das Geschlechtsleben. 1
1. Die Beziehungen des Weibes zum männlichen Geschlecht 1. — 2. Die Schamhaftigkeit des Weibes 2. — 3. Das weibliche Schamempfinden bei den Naturvölkern 4. — 4. Das weibliche Schamempfinden bei den höher kultivierten Volksstämmen 7. — 5. Die Keuschheit des Weibes 18. — 6. Europäische Weiberkeuschheit 26.
II. Die Jungfrauschaft 38
1. Jungfrauenzauber und Jungfrauschaftsorakel 38. — 2. Die Mißachtung der Jungfrauschaft 39. — 3. Die Wertschätzung der Jungfrauschaft 43. — 4. Die verlorene Jungfrauschaft 48. — 5- Die künstliche Jungfernschaft 49.
III. Das Weib im Geschlechtsverkehr 52
1. Der Beischlaf 52. — 2. Abstinenzvorschriften 57. — 3. Feierzeitabstinenz 59. — 4. Die Stellung beim Koitus 60. — 5. Der rituelle Beischlaf 67. — 6. Masturbation, Tribadie und der Verkehr mit Tieren 75.
IV. Die Prostitution 81
1. Begriff und Ursprung der Prostitution 81. — 2. Die gewerbsmäßige Prostitution in ihrer ethnographischen Ausbreitung 83. — 3. Die erzwungene Prostitution der Gattinnen 96. — 4. Die temporäre, gewerbsmäßige Prostitution 98. — 5. Zur Geschichte der gewerbsmäßigen Prostitution in Europa 99. — 6. Aufhebung und Wiedereinführung der Bordelle 108. — 7. Die Verhütung der Prostitution 110. — 8. Die Anthropologie der Prostituierten 113.
V. Geschlechtsverkehr religiös und sozial beeinflußt 118
1. Die sog. gastliche Prostitution 118. — Red. Samuel Hess, Comenius-Antiquariat. 2. Die sog. heilige Prostitution 119. — 3. Heilige Orgien und erotische Feste 121. — 4. Kinderehe 127. — 5. Die Kinderehe in ihrer physiologischen Bedeutung 131. — 6. Der Kampf gegen die Kinderehe in Indien 134. — 7. Der Befruchtungsglaube im primitiven Denken 137. — 8. Das Jus primae noctis 140. 9. Geschlechtlicher Verkehr mit Göttern, Geistern, Teufeln und Dämonen 143. — 10. Brautnachtabstinenz 152. — 11. Der „Christus“-Embryo 156
VI. Liebe und Liebeswerben 162
1 Die Liebe 162. — 2. Der Liebeszauber 165. — 3. Die Liebeshelfer 182. — 4. Liebesabwehr 185. — 5. Heiratsorakel und Ehestandsprognose 186. — 6. Die Brautwerbung und der Brautstand 190.
VII. Die Ehe 204
1. Die Entwicklung der Ehe 204. — 2. Die Leviratsehe und die Chalitza 220. — 3. Die Probeehe 223. — 4. Hinderungsgründe der Ehe 227. — 5. Die Ehe zwischen Blutsverwandten 229. — 6. Das Heiratsalter und die Erstgeburt bei den Kulturvölkern 235. — 7. Das Heiratsalter und die Erstgeburt bei den Naturvölkern 239. — 8. Der Ehebruch 244. — 9. Die Ehescheidung 257.
VIII. Das Weib im Zustande der Befruchtung 264
1. Die Zeugung 264. — 2. Die Empfängnis und Befruchtung 270. — 3. Der Einfluß der Jahreszeiten und der sozialen Zustände auf die Empfängnis 282.
IX. Die Unfruchtbarkeit des Weibes. 287
1. Warum sind Frauen unfruchtbar? 287. — 2. Physische Ursachen für die Unfruchtbarkeit 289. — 3. Das Ansehen, in welchem die Unfruchtbarkeit steht 292. — 4. Die Verhütung der Befruchtung 299.
X. Die Therapie der Unfruchtbarkeit
1. Die Verhütung der Unfruchtbarkeit 306. — 2. Die Vorhersage der Unfruchtbarkeit 307. — 3. Arzneiliche und mechanische Mittel gegen die Unfruchtbarkeit 310. 4. Badekuren gegen die Unfruchtbarkeit 313. — 5. Göttliche Hilfe gegen die Unfruchtbarkeit 314. — 6. Übernatürliche menschliche Hilfe zur Bekämpfung der Unfruchtbarkeit 324. — 7. Die Hilfe der Toten gegen die Unfruchtbarkeit 328. — 8. Die Baumseele, der Feuerfunke und andere sympathetische Hilfsmittel gegen die Unfruchtbarkeit 331.
XI. Die Fruchtbarkeit des Weibes
1. Die Rassenunterschiede in der Fruchtbarkeit 336. — 2 Die Fruchtbarkeit der asiatischen Völker 341. — 3. Die Fruchtbarkeit der amerikanischen Völker 343. — 4. Die Fruchtbarkeit der afrikanischen Völker 344. — 5. Die Fruchtbarkeit der Australier und Ozeanien 345.
D. Mutter und Kind.
I. Des Kindes Geschlecht
1. Mädchen- und Knabenzeugung 347. — 2. Die willkürliche Vorherbestimmung des Geschlechts im Volksglauben 354.
II. Mehrfache Schwangerschaft.
1.Die Überfruchtung (Superföcundatio) 358. — 2. Paarlinge 361. — 3. Zwillinge 365. — 4. Drillinge, Vierlinge, Fünflinge usw. 371. — 5. Die Ursache der Mehrbefruchtung 381. — 6. Das Schändende und Gefährliche der Zwillingsgeburten 384. — 7. Die Wertschätzung der Zwillings gebürten 390. — 8. Die Telegonie (Fernzeugung oder Keiminfektion) 394.
III. Das physische Verhalten während der Schwangerschaft
1. Die Erkenntnis der Schwangerschaft 397. — 2. Übernatürliche Schwangerschaftszeichen und der Sprachgebrauch 401. 8. Die Schwangere in der bildenden Kunst 403. — 4. Ältere Anschauungen über die Entwicklung der Frucht 409. — 5. Die Schwangerschaftsdauer 414. — 6. Ungewöhnlich lange Dauer der Schwangerschaft 415.
IV. Normale und abnormale Schwangerschaft.
1. Die Lage und das Stürzen des Kindes im Mutterleibe 420. — 2. Die Ansichten der außereuropäischen Völker über die Lage des Embryos im Mutterleibe 427. — 3- Die Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter 431. — 4. Falsche Schwangerschaften 433.
V. Das soziale Verhalten während der Schwangerschaft
1. Zeremonien und religiöse Gebräuche bei dem Eintreten der Schwangerschaft 437. — 2. Die Abwehr böser Geister und Dämonen während der Schwangerschaft 440. — 3. Schwangerschaftsdämonen bei den Kulturvölkern und der Schutz vor denselben 445. — 4. Die Bedeutung des Gürtels in der Schwangerschaft 449. — 5. Die rechtliche Stellung der Schwangeren 455. — 6. Die Fernhaltung der Schwangeren 557.
VI. Die Gesundheitspflege der Schwangerschaft.
1. Ärztliche Vorschriften während der Schwangerschaft 461. — 2. Die Ernährung der Schwangeren und die Speiseverbote 463. — 3. Die Tracht der Schwangeren 468. — 4. Die Gelüste der Schwangeren 470. — 5. Die Sorge für die psychische Stimmung der Schwangeren 473.
VII. Die Gefahren und der Schutz der Schwangeren.
1. Das Versehen der Schwangeren 475. — 2. Abergläubische Verhaltungsregeln während der Schwangerschaft 477. — 3. Die Pflichten des Ehemannes während der Schwangerschaft 482.
VIII. Die Therapie und die Prognose der Schwangerschaft
1 Mechanische Vorkehrungen während der Schwangerschaft 486. — 2. Das Baden und Einsalben während der Schwangerschaft 488. — 3. Die Blutentziehungen während der Schwangerschaft 489 — 4. Die medikamentöse Behandlung der Schwangeren 191. — 5. Die abergläubische Prognose der Schwangerschaft 493.
E. Geburt.
I. Unzeitige Geburten und Fehlgeburten
1. Die Arten der unzeitigen Geburten 495. — 2. Wann ist die Frucht lebensfähig? 495. — 3. Die künstliche Frühgeburt 498. — 4. Die Totgeburten 499.
II. Die zufällige Fehlgeburt oder der natürliche Abortus
1. Der natürliche Abortus in seinen Ursachen und seiner Verbreitung 502. — 2. Die Maßregeln zur Verhütung von Fehlgeburten 504. — 3. Das Schicksal des Abortus 507. — 4. Die Anzeichen des beginnenden Abortus 509.
III. Die absichtliche Fehlgeburt oder die Abtreibung der Leibesfrucht
1. Die Bedeutung der Fruchtabtreibung 511. — 2. Die Verbreitung der Fruchtabtreibung unter den jetzigen Völkern 511. — 3. Die Fruchtabtreibung unter den Völkern weißer Rasse 517. — 4. Die Beweggründe für die Abtreibung der Leibesfrucht 519. — 5. Die
Abortivmittel im Altertum und Mittelalter 522. — 6. Die Abortivmittel der heutigen außereuropäischen Völker 524. — 7. Die in Europa gebräuchlichen Abortivmittel 531. — 8. Versuche zur Beschränkung der Fruchtabtreibung 534.
IV. Die rechtzeitige Geburt.
1. Die Geburt im allgemeinen 538. — 2. Der sogenannte Instinkt beim Gebären und seine wissenschaftliche praktische Verwertung 542. — 3. Die Geburt in linguistischer Hinsicht. 545. — 4. Die Geburt in der Bilderschrift 546.
V. Die Geburt im religiösen und im Volksglauben
1. Der Mystizismus der Geburt 548. — 2. Die Gebärende gilt als unrein 550. — 3. Die Gebärende muß Ruhe haben 552.
VI. Dämonische Einflüsse auf die Geburt und Geburtsgötter.
1. Übernatürliche Einflüsse auf die Geburtsvorgänge 555. — 2. Im Kulturgebiet des östlichen Mittelmeeres 555. — 3 Die Gottheiten der Geburt bei den iranischen Völkern 559. — 4. Die Gottheiten der Geburt bei den Indern 561. — 5. Die Gottheiten der Geburt bei den Griechen 562. — 6. Die Gottheiten der Geburt bei den Römern und Etruskern 563. — 7. Die Gottheiten der Geburt bei den übrigen Völkern des indogermanischen Kulturkreises 564. — 8. Die Gottheiten der Geburt bei den Lappen, Finnen, Magyaren, Mordwinen, Letten, Wotjäken und Tungusen 566. — 9. Die Gottheiten der Geburt bei den Chinesen, Japanern, Annamiten und Cochinchinesen, Niassern, Dayak, Atjeh, Gilbert-Insulanern und Samoanern 568. — 10. Die Gottheiten der Geburt bei den alten Kulturvölkern Amerikas 569. — 11. Die Gottheiten der Geburt bei den „monotheistischen“ Völkern 574.
VII. Die Stätte der Niederkunft
1. Die Wahl des Ortes, an dem die Gebärende niederkommt 575. — 2. Das Alleingebären im Freien 576. — 3. Das Gebären im Freien mit Hilfe^nderer 579. — 4. Die Geburtsüberraschung im Freien 580. — 5. Öffentliche Entbindungen 581. — 6. Die Niederkunft im Wohnhause 683. — 7. Die Niederkunft in der Badstube 586. — 8. Die Gebärhütten 590.
VIII Die gesundheitsgemäße Geburt und ihre Bedingungen
1. Sind die Geburten leichter bei Kulturvölkern oder bei Naturvölkern? 600. — 2. Der Verlauf der Geburten in Australien und Ozeanien 602. — 3. Der Verlauf der Geburten in Asien 604. — 4. Der Verlauf der Geburten in Afrika 608. — 5. Der Verlauf der Geburten in Amerika 610. — 6. Der Verlauf der Geburten in Europa 613. — 7. Die Ursachen und Bedingungen eines leichten Geburtsverlaufs 614. — 8. Der Verlauf der Mischlingsgeburten 615.
IX. Die Erscheinungen der gesundheitsgemäßen Geburt
1. Die Geburtsperioden 618. — 2. Die Wehen 625. — 3. Die inneren Zeichen des Geburtsvorganges 630. — 4. Die aktive Beteiligung des Kindes und der Beckenknochen bei der Geburt 631. — 5. Die normale Kindeslage 632. — 6. Die Stellung des Kindes bei der Geburt und die Prognose des Geschlechts 635.
X. Die Helfer bei der Geburtsarbeit
1. Die Entstehung der Geburtshilfe 638. — 2. Die Lebensweise der Völker beeinflußt die Entwicklung der Geburtshilfe 640. — 3. Die Übelstände der primitiven Geburtshilfe 641. — 4. Der Ehemann als Geburtshelfer 642. — 5. Primitive Hebammen 644. — 6. Die ersten Anfänge einer gewerbsmäßigen Geburtshilfe 647. — 7. Degenerierte Geburtshilfe 655. — 8. Männliche Geburtshelfer 656.
XI. Die Geburtshilfe im Altertum und im frühen Mittelalter
1. Allgemeiner Überblick über die Geschichte der Geburtshilfe bei den europäischen Kulturvölkern und deren Vorläufern 660. — 2. Die Geburtshilfe bei den Juden des Altertums 662. — 3. Die Geburtshilfe bei den alten Persern und Indern 663. — 4. Die Geburtshilfe bei den alten Ägyptern, Babyloniern und im übrigen alten Orient 669. — 5. Die Geburtshilfe bei den Griechen des Altertums 674. — 6. Die Geburtshilfe bei den alten Römern 678. — 7. Die Geburtshilfe zur Zeit der arabischen Kulturperiode 681. — 8. Die Germanen und das Mittelalter 682.
XII. Die Entwicklung der Geburtshilfe in den modernen Kulturländern Europas
1. Zur Geschichte der Geburtshilfe in Italien 685. — 2. Die Entwicklung der Geburtshilfe in Deutschland und der Schweiz im Mittelalter 690. — 3. Die Entwicklung der Geburtshilfe in Deutschland und der Schweiz während des 15. und 16. Jahrhunderts 694. — 4. Die Geburtshilfe in Deutschland und der Schweiz in der Neuzeit 702. — 5. Die Entwicklung der Geburtshilfe in England 708. — 6. Zur Geschichte der Geburtshilfe in Holland 711. — 7. Die Entwicklung der Geburtshilfe in Frankreich 713.
XIII. Die Entwicklung der Geburtshilfe in dem übrigen modernen Europa .
1. Zur Geschichte der Geburtshilfe im europäischen Rußland 717. — 2. Die Geburtshilfe in dem außereuropäischen Rußland 721. — 3. Die Geburtshilfe in Schweden, Finnland und Estland 722. — 4. Die Geburtshilfe bei den Süd-Slawen und den Neu-Griechen 723.
XIV. Die Entwicklung der Geburtshilfe bei den heutigen Kulturvölkern Asiens
1. Die Geburtshilfe in der Türkei 725. — 2. Die Geburtshilfe bei den Chinesen 727. — 3. Die Geburtshilfe bei den Japanern 731.
XV. Die Hebammen im Volksmunde und im Volksglauben
1. Der Name und die Bezeichnung, die Bedeutung und der Einfluß der Hebammen 739. — 2. Die Hebamme im Aberglauben 743.
XVI. Die Hilfsmittel bei normaler Geburt
1. Der Ursprung der Hilfeleistung 746. — 2. Die Körperhaltung und die Lage bei der Niederkunft 749. — 3. Übersicht der gebräuchlichen Körperhaltungen während der Niederkunft 753. — 4. Die Verbreitung der Geburtsstellungen über die Erde 755. — 5. Die Hilfs- und Lagerungsapparate bei der Niederkunft 756. — 6. Der Gebärstuhl 758. — 7. Das Gebären auf dem Schoße 764. — 8. Die Anwendung von arzneilich wirkenden Mitteln bei normaler Niederkunft 770.
XVII. Manuelle und mechanische Hilfsmittel bei der normalen Geburt
1. Die Behandlung mit Salbungen, Bähungen und Waschungen bei normaler Niederkunft 773. — 2. Das Mitpressen der Gebärenden 774. — 3. Mechanische Hilfeleistung bei normalem Geburtsverlauf durch Drücken und Kneten des Unterleibes 776. — 4. Die künstliche Erweiterung der Geschlechtsteile 780. — 5. Der Schutz und die Unterstützung des Dammes 782. — 6. Das Ziehen an den vorliegenden Kindesteilen 784.
XVIII. Die Geburtsstellung bei den alten Kulturvölkern
1. Die Entbindung bei den alten Ägyptern 788. — 2. Die Entbindung im alten Griechenland 791. — 3. Die Entbindung im alten Rom 793. — 4. Die Entbindung bei den alten Kulturvölkern Amerikas 794.
XIX. Die Trennung des Neugeborenen von der Mutter
1. Gibt es einen Instinkt in der Behandlung der Nachgeburtsperiode ? 797. — 2. Die Durchtrennung des Nabelstranges oder die Abnabelung des Kindes 797. — 3. Die Abnabelung bei den Ozeaniern 798. — 4. Die Abnabelung in Asien 802. — 5. Die Abnabelung bei den Völkern Amerikas 806. — 6. Die Abnabelung bei den afrikanischen Völkern 809. — 7. Die Abnabelung bei den alten Kulturvölkern 812. — 8. Die Abnabelung bei den europäischen Völkern 816. — 9. Überblick über die Methoden der Abnabelung 817.
XX. Die Geburtshilfe der Nachgeburtsperiode
1. Die Ausstoßung der Nachgeburtsteile 819. — 2. Das Verhalten der Naturvölker in der Nachgeburtsperiode 820. — 3. Die Verzögerungen bei der Ausstoßung der Nachgeburtsteile 821. — 4. Übernatürliche und sympathische Mittel, um die Ausstoßung der Nachgeburtsteile zu beschleunigen 824. — 5. Die Nabelschnur als Handhabe zur Entfernung der Nachgeburt 826. — 6. Das Herausdrücken der Nachgeburtsteile 827. — 7. Die innerlichen Handgriffe zur Entfernung der Nachgeburtsteile 830. — 8. Die Ausstoßung der Nachgeburtsteile bei den Japanern 832. — 9. Die Ausstoßung und Entfernung der Nachgeburtsteile bei den alten Kulturvölkern 833. — 10. Die Ausstoßung und Entfernung der Nachgeburtsteile bei den heutigen Kulturvölkern 835. — 11. Die Entfernung der Nachgeburtsteile in der europäischen Volksgeburtshilfe 836.
XXI. Die Ethnographie der Nachgeburtsteile
1. Die Benennungen der Nachgeburtsteile 839. — 2. Die Auffassung der Nachgeburtsteile 840. — 3. Die Abnabelung im Glauben der Völker 841. — 4. Die Nabelschnur und der Nabelschnurrest im Volksglauben 844. — 5. Die Nachgeburt im Volksglauben 848. — 6. Der Placentazwilling 851. — 7. Das Begraben der Nachgeburt 852. — 8. Anderweitige Beseitigung und Beisetzung der Nachgeburt 856. — 9. Die Eihäute im Volksglauben 861. — 10. Die künstliche Gebärmutter und das Geborenwerden Erwachsener 864.
Inhalt des dritten Bandes.
Fortsetzung der zweiten Abteilung:
Das Leben des Weibes. Seite
XXII. Die fehlerhafte Geburt 1
1. Die Auffassung der Geburtsstörungen bei den Naturvölkern 1. — 2. Historisches über die Schwergeburten 2. — 3. Die Ansichten der Chinesen und Japaner über die Schwergeburten 8. — 4. Die fehlerhafte Geburt durch die Körperbeschaffenheit der Gebärenden 9. — 5. Der Embryo sucht absichtlich die Niederkunft zu verhindern 13. — 6. Die fehlerhafte Geburt auf ungewöhnlichem Wege 13. — 7. Geburtsstörungen durch die Nachgeburtsteile 15.
XXIII. Die Schwergeburten im Volksglauben 16
1. Die übernatürliche Hilfe bei schweren Entbindungen 16. — 2 Die übernatürlichen Geburtshilfsmittel bei den alten Kulturvölkern und ihren Epigonen 18. — 3. Die über natürlichen Geburtshilfsmittel bei den Deutschen und ihren Stammesgenossen 23. — 4. Die übernatürlichen Geburtshilfsmittel bei den romanischen Völkern 29. — 5. Die über natürlichen Geburtshilfsmittel bei den Völkern Rußlands und den Slawen 32. — 6. Die übernatürlichen Geburtshilfsmittel bei den Magyaren, Zigeunern und Neugriechen 37. — 7. Die übernatürlichen Geburtshilfsmittel bei den Japanern und Chinesen 37. — 8. Die übernatürlichen Geburtshilfsmittel bei den vorkolumbischen Bewohnern von Mexiko 39. — 9. Die übernatürlichen Geburtshilfsmittel bei den Indianern Amerikas 40. — 10. Die übernatürlichen Geburtshilfsmittel bei den afrikanischen Völkern 41. — 11. Die übernatürlichen Geburtshilfsmittel bei den Völkern Asiens 43. — 12. Die über natürlichen Geburtshilfsmittel bei den Völkern Ozeaniens 60. — 13. Die Beichte als Beförderungsmittel bei schwerer Niederkunft 52. — 14. Das Herausjagen und Herauslocken des Kindes aus dem Mutterleibe als Beförderungsmittel verzögerter Niederkunft 54.
XXIV. Die natürlichen Hilfsmittel bei fehlerhafter Gebart. 56
1. Die Arten der Hilfeleistung bei schweren Geburten 56. — 2. Die Darreichung innerlicher Arzneien bei schweren Entbindungen unter den europäischen Völkern 56. — 3. Die Darreichung innerlicher Arzneien bei schweren Entbindungen unter den außer europäischen Völkern 58. — 4. Äußerliche Arzneien bei schweren Entbindungen 61. — 5. Die mechanisch wirkenden Hilfsmittel bei schweren Entbindungen 63. — 6. Mechanische Hilfe bei schweren Entbindungen in Japan 65. — 7. Die Anwendung des äußeren
Druckes als Hilfsmittel bei schweren Entbindungen 66. — 8. Das Belasten des Unterleibes als Hilfsmittel bei schweren Entbindungen 70. — 9. Das Umschnüren des Unterleibes als Hilfsmittel bei schweren Entbindungen 71. — 10. Das Aufhängen und Schütteln der Kreißenden als Hilfsmittel bei schweren Entbindungen 73.
XXV. Die Geburt bei fehlerhafter Kindeslage und die hierbei gebräuchlichen Handgriffe und Operationen.76
1. Die Anschauungen über die Ursachen der fehlerhaften Kindeslagen 76. — 2. Die Ermöglichung der Geburt bei fehlerhafter Kindeslage durch äußerliche Handgriffe 78. — 3. Die Ermöglichung der Geburt bei fehlerhafter Kindeslage durch Umstülpen der Frau 80. — 4. Die Ermöglichung der Geburt bei fehlerhafter Kindeslage durch innerliche Handgriffe 80. — 5. Die Tötung und Zerstückelung des Kindes während der Geburt 82.
XXVI. Der Kaiserschnitt.
1. Das Herausschneiden des lebenden Kindes nach dem Tode der Mutter 85. — 2. Das Herausschneiden des lebenden Kindes aus der lebenden Mutter 90. — 3. Der Kaiserschnitt an der Lebenden bei den Naturvölkern 96.
F. Das Weib als Mutter.
I. Die Physiologie und die Pathologie des Wochenbettes
1. Die physiologische Bedeutung des Wochenbettes 99. — 2. Die primären Gefahren der Wochenbettperiode 100. — 3. Die Blutflüsse im Wochenbett 101. — 4. Die Bekämpfung der Blutflüsse im Wochenbett bei den Naturvölkern 103. —- 5. Der Gebärmuttervorfall 105. — 6. Die Nachwehen 106. — 7. Das Kindbettfieber 108. — 8. Die Geistesstörungen im Wochenbett 111.
II. Die Therapie des Wochenbettes
1. Das Zurechtlegen der Genitalien im Wochenbett 113. — 2. Die Räucherungen im Wochenbett 115. — 3. Das Baden der Wöchnerin 119. — 4. Die Waschungen und das Schwitzen im Wochenbett 121. — 5. Das Binden des Leibes bei der Wöchnerin 125.
III. Vorschriften über das Verhalten im Wochenbett.
1 Das Stehen und Sitzen im Wochenbett 128. — 2. Das Liegen im Wochenbett 131. — 3 Ernährung und Getränke im Wochenbett bei den Völkern Europas 132. — 4. Ernährung und Getränke im Wochenbett bei den außereuropäischen Völkern 137. — 5. Mangelnde Wochenbettpflege 141. — 6. Die Dauer des Wochenbettes 144.
IV. Das Zeremoniell, die Symbolik und die Mystik des Wochenbettes
1. Die Wochenstube 147. — 2. Die Wochenbesuche 149. — 3. Die Unreinheit der Wöchnerin 159. — 4. Die Unreinheit der Wöchnerin bei den Kulturvölkern 164. — 5. Geschlechtsunterschiede in der Unreinheit der Wöchnerin 166. — 6. Wochenbettgebräuche 167. — 7. Der Aberglaube des Wochenbettes 170. — 8. Der feierliche Abschluß der Wochenbettzeit bei den Naturvölkern 178. — 9. Der feierliche Abschluß des Wochenbettes in Europa 181.
V. Das Säugen
1 Physiologisches über die Mutterbrust 184. — 2. Die Milchsekretion in ihrem Verhältnis zu der Befruchtung und der Menstruation 191. — 3. Das Säugen durch die Mutter 195. — 4. Die Dauer des Säugens 200. — 5. Die Stellungen bei dem Säugen 205. — 6. Das
Artikeldetails
158781
1 Artikel