Niese, Benedikt,  
Grundriss der römischen Geschichte nebst Quellenkunde. 2., umgearbeitete und vermehrte Auflage. München : Beck, 1897. VIII, 265 Seiten mit Register. Halbleder mit Rückenprägung, Schnitt und Vorsätze marmoriert, Lesebändchen. Grossoktav. 246 x 163 mm. 
* Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft in systematischer Darstellung; 3. Band, 5. Abteilung. - Gebräunt, erste und letzte Seiten stockfleckig, leicht bestossen und gewölbt, Name auf einem Vortitelblatt, Rückenkanten leicht berieben.  
Bestell-Nr.158832
Niese | 
1850-1899	|	
Alte Geschichte	|	
Altertum	|	
Antike	|	
Imperium Romanum
I n h a l t .
I. Einleitung in die römische Geschichte.
1. Geschichtliches. Allgemeine Hilfsmittel 1
II. Italische und römische Vorgeschichte.
Quellen und Überlieferung der älteren römischen Geschichte 10 
2. Gründungsgeschichte Roms 16 
3. Die römischen Könige 18 
4. Italische Stämme 21 
III. Erste Periode der Geschichte Roms: Bis zur Vereinigung Roms mit den Kampanern (338 v. Chr.).
Quellen 28
5. Die Anfänge Roms 28
6. Auswärtige Einflüsse 33
7. Älteste Verfassung Roms - 35
8. Auswärtige Kriege  39
9. Rom und die Gallier 42
10. Fernere Ausbreitung 44
11. Innere Entwickelung und Verfassungskämpfe 50
IV. Zweite Periode der Geschichte Borns: Bis zur Unterwerfung Italiens (265 v. Chr.).
Quellen 58
12. Der Samniterkrieg 59
13. Fernere Kriege gegen Samniter, Etrusker und Gallier 63
14. Eroberung Unteritaliens 65
15. Verfassungsgeschichtliches 73
16. Eintritt unter die großen Mächte 76
V. Dritte Periode der Geschichte Roms: Bis zur Erlangung der "Weltherrschaft (167 v. Chr.).
Quellen 79
17. Der erste punische Krieg 81
18. Illyrische und gallische Kriege 88
19. Rom und Karthago. Zweiter illyrischer Krieg 91
20. Der zweite punische Krieg. Erster Teil 94
21. Der zweite punische Krieg. Zweiter Teil   98
22. Kriege mit den östlichen Mächten 108
23. Ausbreitung und Befestigung der römischen Herrschaft im Westen 126
24. Grundzüge der inneren Geschichte 129
VI. Vierte Periode der Geschichte Borns: Bis zum Untergange der Republik (28 v. Chr.). 
Quellen 134
25. Befestigung und Erweiterung der römischen Herrschaft: Spanische Kriege 136
26. Untergang Karthagos 138
27. Die Besitznahme Makedoniens und Griechenlands 142
28. Die Erwerbung Asiens 145
29. Beginn der inneren Unruhen. Die Gracchen 146
30. Auswärtige Kriege 154
31. Die Zeit der cimbrischen Kriege 159
32. Das Tribunat des M. Livius Drusus und der Bundesgenossenkrieg 165
33. Der erste mithridatisclie Krieg und Sullas Diktatur  170
34. Unruhen nach Sullas Tode 183
35. Konsulat des Pompejus und Krassus. Zustand des Reiches  186
36. Mithridates und Pompejus    191
37. Innere Kämpfe. Katilinas Verschwörung 199
38. Cäsar in Gallien 58—56 v. Chr   206
39. Pompejus und Cäsar 212
40. Der Bürgerkrieg 219
41. Cäsars Diktatur 228
42. Die Parteien nach Cäsars Tode 231
43. Das Triumvirat 236
VII. Fünfte Periode der Geschichte Roms: Die Kaiserzeit bis auf Diokletianus 
Quellen  250
44. Das Kaisertum 255
45. Augustus 264
46. Die Julischen Kaiser nach Augustus 275
47. Der Bürgerkrieg und die Flavischen Kaiser  291
48. Nerva, Trajanus, Hadrianus und die Antonine 298
49. Septimius Severus und sein Haus 308
50. Kaisertum, Reich und Provinzen 314
51. Auflösung und Wiederherstellung des Reiches 329
VIII. Sechste Periode der Geschichte Borns: Die Kaiserzeit bis zum Ende der ostgothischen Herrschaft in Italien.
Quellen 339 
52. Diokletianus und das Haus Konstantins des Großen 343 
53. Die valentinianische Dynastie 357 
54. Ende des weströmischen Kaisertums 361 
55. Die ostgothische Herrschaft in Italien und Justinianus 372 
Nachträge und Berichtigungen 382 
Alphabetisches Register 383