Pongs, Armin,
In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Gesellschaftskonzepte im Vergleich. Band 1. München: Dilemma-Verlag, 1999. 282 Seiten mit Abbildungen. Pappband (gebunden). 196 x 134 mm. 558 g
* Gesellschaft X. - Rücken angebleicht.
Bestell-Nr.158877 | ISBN: 3-9805822-5-6 | 978-3-9805822-4-7
Pongs |
Soziologie |
Philosophie
Die Ironie der Frage »In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich?« liegt darin, daß es keine konsistente Antwort gibt und auch nicht geben kann. Es liegt schlicht und einfach im Wesen von Gesellschaft, daß sie sich nicht kategorisieren und eingrenzen läßt, daß sie vielmehr immer undurchsichtiger und komplexer wird, sich ständig bewegt und wandelt. Und daran wird sich in Zukunft auch nichts ändern.
Inhaltsverzeichnis
Einleitende Betrachtung 23
Martin Albrow • Die Weltgesellschaft
»Willkommen im Globalen Zeitalter« 27
Ulrich Beck • Die Risikogesellschaft
»Auf dem Weg in eine andere Moderne« 47
Daniel Bell • Die postindustrielle Gesellschaft
»Zeit ist Geld« 67
Ralf Dahrendorf • Die Bürgergesellschaft
»Der verläßlichste Anker der Freiheit« 87
Peter Gross • Die Multioptionsgesellschaft
»Alles ist möglich« 105
Wilhelm Heitmeyer • Die desintegrierende Gesellschaft
»Verknappung von Anerkennung« 127
Claus Leggewie • Die multikulturelle Gesellschaft
»Kulturelle Vielfalt statt kulturelle Einfalt« 147
Armin Nassehi • Die funktional differenzierte Gesellschaft
»Das bürgerliche Privileg der Fremdheit« 169
Claus Offe • Die Arbeitsgesellschaft
»Die Zukunft der Arbeit« 197
Gerhard Schulze • Die Erlebnisgesellschaft
»Das Erleben des Lebens« 219
Wolfgang Welsch • Die transkulturelle Gesellschaft
»Jenseits des Gegensatzes von Eigenkultur und Fremdkultur« 237
Helmut Willke • Die Wissensgesellschaft
»Wissen ist der Schlüssel zur Gesellschaft« 259
Schlußbetrachtung 281