Kraus, Wolfgang,
Nihilismus heute oder die Geduld der Weltgeschichte. Wien, Hamburg : Zsolnay, 1983. 182 Seiten mit Literaturverzeichnis. Leinen mit Schutzumschlag. 205 x 132 mm. 270 g
Bestell-Nr.159110 | ISBN: 3-552-03525-7 | 978-3-552-03525-6
Kraus |
Philosophie |
Nihilismus
Was wurde aus jenem programmatischen Nihilismus, den revolutionäre Denker vor der Jahrhundertwende in ganz Europa proklamierten, von dessen anarchischer Aufbruchsstimmung sich Dichter wie Baudelaire und Oscar Wilde inspirieren ließen und dessen tiefe Problematik das Werk Dostojevskis bestimmt? Seine Spuren in Kunst, Philosophie und Psychologie verfolgend, zeigt Wolfgang Kraus, daß dieser historische Nihilismus nur der Auftakt zu einem tiefgreifenden allgemeinen Bewußtseinswandel war, in dem bei genauerem Hinsehen die gemeinsame Wurzel der drängendsten Probleme der Gegenwart zu erkennen ist.
»Nihilismus heute« erregte schon vor seinem Erscheinen Aufsehen: »Wolfgang Kraus sieht in unserer Gegenwart einen alles durchdringenden Nihilismus am Werke . . . Das ist eine ebenso überraschende wie provozierende These; sie reizt zur Auseinandersetzung, lädt ein zum Nachdenken und bezeichnet eine Gefahr, die unter der Oberfläche vieler Gegenwartsprobleme nistet. Auf sie aufmerksam zu machen ist das Verdienst des Autors, der seine Kenntnis der geistigen Strömungen in Ost und West schon in vielen Büchern demonstriert hat.« (Kurt Sontheimer)
»Ein außerordentlich wichtiges Buch. Seine wichtigste Erkenntnis, daß die Seuche nicht mehr erkannt, genannt, diagnostiziert und besprochen wird, weil sie keine Epidemie mehr ist, sondern eine Pandemie; die Spuren der Auswirkungen des Nihilismus lassen sich fast überall, im Leben des Einzelnen und der Gesellschaft, in Kultur und Politik, ja in der Ökonomie entdecken.« (Stanislaw Lem)
»Wolfgang Kraus untersucht eingehend die zumeist unvereinbaren Wesens- und Ausdrucksformen des heutigen Nihilismus und warnt vor der tödlichen Bedrohung, die dieser ausnahmslos für alle, ja für den Sinn unseres Lebens zu werden droht. Diese Warnung geht jeden, somit auch jene an, die dem Autor nicht in allem zustimmen mögen.« (Manès Sperber)
Inhalt
Vorwort 11
Der zweifache Nihilismus 15
Dialektik der Gegensätze
Die aktuelle Vergangenheit des Nihilismus 29
Atheismus und Revolution
Unverstandene Warnungen. 47
Kunst und Nihilismus I
Die Mutation des Nihilismus. 79
Von der Epidemie zur Pandemie
Die Ursprünge der Verneinung 89
Psychologische Hintergründe
Endspiele und Hoffnung 121
Kunst und Nihilismus II
Nihilismus und Werte 139
Mißbrauchte Ideale
Zur Aufhebung des Nihilismus 149
Täuschung und Wahrheit
Schlußwort.159
Anmerkungen 167
Literaturverzeichnis. 169