• Non EU

Schoenert .:. Weltskepsis und Bildkrise

159621
Schönert, Kristine, Weltskepsis und Bildkrise. Eustache Le Sueurs "Vie de Saint Bruno" im Licht des französischen Jansenismus. Regensburg 2007. --> VERKAUFT
Menge

  Datenschutz

Ich verkaufe Bücher, nicht Ihre Daten

  Versandkosten

Keine Lieferungen in die EU!

  Google Mail

Gmail blockiert meine automatischen Antworten - Kommunikation mit Gmail User:innen ist eingeschränkt

Beschreibung
Schönert, Kristine,
Weltskepsis und Bildkrise. Eustache Le Sueurs "Vie de Saint Bruno" im Licht des französischen Jansenismus. 1. Auflage. Regensburg: Schnell + Steiner, 2007. 518 Seiten mit Abbildungen und Register. Leinen. 4to. 284 x 217 mm. 2308 g
* Studien zur christlichen Kunst, 7. Kristine Schönert. - Obere Ecke bestossen.
DIESER TITEL IST VERKAUFT UND LEIDER NICHT MEHR BESTELLBAR
THIS TITLE IS SOLD AND NO LONGER AVAILABLE
| ISBN: 3-7954-1833-X | 978-3-7954-1833-5
Schoenert | Christentum | Theologie | Kunstgeschichte | Malerei | Jansenismus

Inhalt
Zur Einführung: La vie de saint Bruno (1645—1648) von Eustache Le Sueur im Louvre des 21. Jahrhunderts — ein längst abgeschlossenes Kapitel?

I. Prolog: Mythos und Wahrheit Teil I
Der stilgeschichtliche Blick und seine Folgen 15

II. Prämissen für neue Perspektiven
Probleme von Terminologie und Methodik eines Indizienbeweises 29

III. Hagiographie im Kontext
Rezeptionsästhetische Bedingungen des Bildensembles, gattungsgeschichtliche Tradition und literarische Überlieferung 41
1. Die kanonische Brunolegende. Eine Diskussion über Authentizität und Glaubwürdigkeit der frühen Überlieferung 41
2. Die Textüberlieferung der Pariser Kartause als legendarischer Sonderfall 50
3. Hagiographische Typologie und dramaturgische Gliederung der Brunobiographie 60
4. Das Kriterium der Texttreue — exegetische Bedingung des ästhetischen Konzepts? 76

IV. Das Bildprogramm
Neue Erkenntnisse zu Ikonographie, Quellenexegese und Werkprozeß 85
1. Ikonographische Analyse und Szenenfolge. Komparatistische Textdiskussion und Besonderheiten des zyklischen Konzepts vor dem Hintergrund der hagiographischen Bild- und Texttradition 85
2. Einsichten in die Bilderfindung. Ein Beitrag zu Sinnkonstitution und Werkprozeß aus rezeptionsästhetischer Perspektive ... 234

V. Der Gott von Port-Royal im Brunozyklus von Eustache Le Sueur
Ansätze einer Aneignung des Bilderzyklus vor dem Theologumenon des verborgenen Gottes 243
1. Das merveilleux du quotidien. Die Vorstellung einer Alltagsphänomenologie als Gegenentwurf zum Eingreifen eines wundertätigen Gottes in die Geschichte 247
2. Die gratia efficax als Distinktionsmerkmal des wahren Helden. Die These von der Tatgnade und ihre Folgen für die Destruktion des cartesischen Ichs im Handlungsbild 271
3. Bruno alter Christus deus absconditus als Präfiguration des Ordo-Ideals.
Weltfluchtphantasien und Ataraxiesehnsüchte in der Anthropologie von Port-Royal 294

VI. Weltskepsis und Bildkrise
Argumente für ein Stilkonzept als Ausdruck des ordre-désordre-Paradox von Port-Royal 313
1. Simplicité als Enthymem des verborgenen Gottes
Eine Alternative zur Ikonophobie-These der Ästhetik von Port-Royal 313
2. Probleme des Bildbegriffs in der französischen Klassik?
Anzeichen eines Scheiterns der akademischen Terminologie in einer apophatischen Rede von Gott 337
3. Der atticisme Port-Royal als Stil des simplicité-Konzepts
Argumente der Selbstdarstellung von Philippe de Champaigne in den conférences der Académie Royale de peinture et de sculpture 372

VII. Epilog: Mythos und Wahrheit Teil II
Ein Exkurs zur Künstlerkonkurrenz Eustache Le Sueur — Charles Le Brun 393

Resümee .. 399
Bibliographie 405
Anhang 425
Register 489
Dank .. 493
Farbtafeln 495
Artikeldetails
159621