• Non EU

Wolfgang Brueckner .:. Volkskultur - Geschichte - Region

159817
Harmening, Dieter und Erich Wimmer [Hrsg.], Volkskultur - Geschichte - Region. Festschrift für Wolfgang Brückner zum 60. Geburtstag. Würzburg 1990.
45,00 CHF
Menge

  Datenschutz

Ich verkaufe Bücher, nicht Ihre Daten

  Versandkosten

Keine Lieferungen in die EU!

  Google Mail

Gmail blockiert meine automatischen Antworten - Kommunikation mit Gmail User:innen ist eingeschränkt

Beschreibung
Harmening, Dieter und Erich Wimmer [Hrsg.],
Volkskultur - Geschichte - Region. Festschrift für Wolfgang Brückner zum 60. Geburtstag. Würzburg : Königshausen und Neumann, 1990. 726 Seiten mit Abbildungen. Pappband (gebunden). Grossoktav. 240 x 160 mm. 1202 g
* Quellen und Forschungen zur europäischen Ethnologie; 7
Bestell-Nr.159817 | ISBN: 3-88479-443-4 | 978-3-88479-443-2
Wolfgang Brueckner | Festschrift | liber amicorum | Wolfgang Brueckner | Ethnologie | Voelkerkunde | Volkskultur

INHALT
Vorwort 11

Karl-S. Kramer:
Volkskultur. Ein Beitrag zur Diskussion des Begriffes
und seines Inhaltes 13

Günter Wiegelmann:
Prinzipien zur Gliederung der Volkskultur 30

Klaus Guth:
Volkskultur des Alltags?
Anfragen an Kategorien der Volkskunde 44

Konrad Köstlin:
Die „Historische Methode" der Volkskunde
und der „Prozeß der Zivilisation" des Norbert Elias 58

Hermann Bausinger:
Agrarverfassung und Volkskultur.
Friedrich List als Volkskundler 77

Christoph Daxelmüller:
Das Dilemma der „signalements".
Quellen zur vorindustriellen Sachkultur im Spiegel
der Perzeptionsforschung 88

Walter Pötzl:
Prosopographie und Volkskulturforschung 111

Gerhard Lutz:
Lessing und die Quinterne.
Primärquellen zum Lottofieber im 18. Jahrhundert 128

Eva Stille:
Protokoll eines „Verkleidungs-Experiments" 142

Helge Gemdt:
Tschernobyl als kulturelle Tatsache 155

Rainer Ahheimer:
Gelegenheitsdichtung. Lokale Presse und Individuum 177

Stefan Janson:
Jingle-Träume im „Zwo-Dreißig"-Takt.
Welt und „Kultur" der privaten audiovisuellen Medien 196

Fritz Markmiller:
„Braun schimmert die Grenze und treu steht die Mark",
.Heimat' und ,Volkstum' im NS-Ostmarklied 208

Marianne Rumpf:
Von der Altertumskunde zur Volkskunde
und zum Heimatschutz 225

Heidrun Alzheimer:
Frauen in der Volkskunde.
Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte 257

Bjarne Stoklund:
Bauernhausforschung im Spiegel
des deutsch-dänischen Nationalstreits 286

Dieter Harmening:
Glaubenslehre — Aberglauben — Ketzerei.
Formen der Religionskritik im späten Mittelalter 302

Hans Moser:
Volkskundliches aus barockzeitlichen Archivalien
des bayerischen Klosters St. Veit/Neumarkt a.d. Rott 322

Gabor Tüskes und Eva Knapp:
Alltägliche Krisensituationen der Altersstufen
im Spiegel der barockzeitlichen Mirakelliteratur.
Ein ungarisches Beispiel 340

Fred G. Rausch:
Fürstenlob am Katafalk.
Zwei Veränderungen im Bestattungsritual
der Würzburger Fürstbischöfe im 17. Jahrhundert 360

Gertrud Benker:
Wasser des Lebens.
„Geistliche Badenfahrt" zu bayerischen Heilbädern 382

Walter Hartinger:
„... nichts anders als eine zertrunkene Bierandacht ..."
Das Verbot der geistlichen Schauspiele im Bistum Passau 395

Heidemarie Schade:
„Unsere Liebe Frau mit dem Stacheldraht".
Zur Entstehung einer Wallfahrt in Berlin (West) 420

Arnold Lühning:
„Der erste Unterricht in der Religion" 438

Christa Pieske:
Der Verlag E.G. May und seine Bildquellen 446

Heinz-Peter Mielke:
Gott, zur Ehre.
Zum Bildprogramm des Kunstverlages
B. Kühlen in Mönchengladbach 475

Nikolaus Gussone:
Die Herrscherin im Sternenkranz.
Zu einem Bildnis der Kaiserin Maria Theresia 493

Attila Selmeczi Kovdcs:
Ein neuzeitliches* Blumensymbol: Die Sonnenblume 509

Nib-Arvid Bringeus:
„Das Konzert im Krug Drei Butten"
und „An Mutter auf Tuppen" 518

Rudolf Schenda:
Jämmerliche Mordgeschichte.
Harsdörffer, Huber, Zeiller und französische Tragica
des 16. und 17. Jahrhunderts 530

Hans-Jörg Uther:
Johann Jacob Bräuners „Curiositäten" als Vorlage
der „Deutschen Sagen" der Brüder Grimm.
Zum Bedeutungswandel von Geschichten durch Nacherzählen 552

Ruth-E. Mohrmann:
Zur Tradierung lokaler Erzählstoffe einer Seefahrerstadt
in der Gegenwart 572

HL. Cox:
„L'Histoire du cheval enchante" aus 1001 Nacht
in der mündlichen Überlieferung Französisch-Flanderns 581

Heinz Schilling:
Region im Kopf.
Das Rhein-Main-Gebiet als Heimat für F.A.Z.-Leser 597

Günther Kapfhammer:
Gebietsnamen in Bayern 618

Ingolf Bauer:
Zwei Stuben aus dem Tannheimer Tal (Tirol)
im Bayerischen Nationalmuseum 629

Erich Wimmer:
„Von den Rhönbewohnern".
Eine frühe Rhönbeschreibung 655

Otto Holzapfel:
Bauer und Knecht in fränkischen Vierzeilern 671

Horst Schopf:
„Wenn i wuhi geh, geh i zun Schmied
un nid zun Schmiedla" 681

Hartmut Heller:
„Türken in Nürnberg".
Fränkische Mundartgedichte aus dem Jahr 1867
und ihr kulturgeschichtlicher Hintergrund 689

Dorota Simonides:
Frühlingsbräuche in Polen 705

Bela Gunda:
Maiskult bei den Ungarn 715
Artikeldetails
159817
1 Artikel