- Geist
- Sozial
- Literatur
- Natur
- Kunst
- Geschichte
- Varia
- Biblio
- Archiv
Assion .:. Acht Jahre im Wilden Westen
159962
Assion, Peter [Hrsg.], Acht Jahre im Wilden Westen. Erlebnisse einer Farmersfrau 1882-1890. Marburg 1983.
Datenschutz
Ich verkaufe Bücher, nicht Ihre Daten
Versandkosten
Keine Lieferungen in die EU!
Google Mail
Gmail blockiert meine automatischen Antworten - Kommunikation mit Gmail User:innen ist eingeschränkt
Beschreibung
Assion, Peter [Hrsg.],
Acht Jahre im Wilden Westen. Erlebnisse einer Farmersfrau 1882-1890. Marburg : Jonas, 1983. 118 Seiten mit Abbildungen und Literaturverzeichnis. Broschiert. 210 x 140 mm. 218 g
Bestell-Nr.159962 | ISBN: 3-922561-14-4 | 978-3-922561-14-9
Assion | Nordamerika | North Dakota | Autobiographie | Memoiren | Zehmen Helen Violet Von
Nicht nur in neuerer Zeit, zwangen wirtschaftliche Schwierigkeiten und politische Verfolgung zur Auswanderung in ferne Kontinente. Im 19. Jahrhundert war der goldene „Wilde Westen" das Land der Verheißung, wo man alle Not überwunden glaubte.
Der authentische Bericht einer Auswandererfamilie, die sich für einige Zeit im sogenannten Wilden Westen niederläßt, entwirft nicht das sentimentale Bild von Indianern und Cowboys, wie man es aus unzähligen Kinofilmen kennt, sondern beschreibt das harte Leben der Kolonisten fern der Zivilisation, aber auch das Festhalten an Gewohnheiten, die aus der Alten Welt mitgebracht wurden.
Acht Jahre im Wilden Westen. Erlebnisse einer Farmersfrau 1882-1890. Marburg : Jonas, 1983. 118 Seiten mit Abbildungen und Literaturverzeichnis. Broschiert. 210 x 140 mm. 218 g
Bestell-Nr.159962 | ISBN: 3-922561-14-4 | 978-3-922561-14-9
Assion | Nordamerika | North Dakota | Autobiographie | Memoiren | Zehmen Helen Violet Von
Nicht nur in neuerer Zeit, zwangen wirtschaftliche Schwierigkeiten und politische Verfolgung zur Auswanderung in ferne Kontinente. Im 19. Jahrhundert war der goldene „Wilde Westen" das Land der Verheißung, wo man alle Not überwunden glaubte.
Der authentische Bericht einer Auswandererfamilie, die sich für einige Zeit im sogenannten Wilden Westen niederläßt, entwirft nicht das sentimentale Bild von Indianern und Cowboys, wie man es aus unzähligen Kinofilmen kennt, sondern beschreibt das harte Leben der Kolonisten fern der Zivilisation, aber auch das Festhalten an Gewohnheiten, die aus der Alten Welt mitgebracht wurden.
Artikeldetails
159962
3 Artikel