• Non EU

Seipel / Rieker .:. Integrative Sozialforschung

160064
Seipel, Christian, Peter Rieker, Integrative Sozialforschung. Konzepte und Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Forschung. Weinheim, München 2003.
20,00 CHF
Menge

  Vorübergehend geschlossen

13.-28. November 2024

Beschreibung
Seipel, Christian, Peter Rieker,
Integrative Sozialforschung. Konzepte und Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Forschung. Weinheim, München: Juventa-Verlag, 2003. 280 Seiten mit Literaturverzeichnis und Register. Broschiert. Grossoktav. 229 x 150 mm. 402 g

Bestell-Nr.160064 | ISBN: 3-7799-1710-6 | 978-3-7799-1710-6
Seipel Rieker | Soziologie | Sozialforschung | Empirische Sozialforschung

Christian Seipel, Peter Rieker
Integrative Sozialforschung
Konzepte und Methoden der qualitativen
und quantitativen empirischen Forschung
Juventa Verlag Weinheim und München 2003

Inhalt
Zu diesem Buch 9

1, Qualitative und quantitative Methoden in der empirischen Sozialforschung 13
1.1 Zur Entwicklung qualitativer und quantitativer Methoden der empirischen Sozialforschung 14
1.1.1 Integrierte Methoden der frühen Sozialforschung 15
1.1.2 Ansätze zur Differenzierung und Abgrenzung zwischen qualitativer und quantitativer Forschung 16
1.1.3 Getrennte Spezialisierung qualitativer und quantitativer Sozialforschung bis 1950 17
1.1.4 Integration qualitativer und quantitativer Verfahren bis 1950 20
1.1.5 Zur Entwicklung der quantitativen und qualitativen Sozialforschung in der Bundesrepublik seit 1950 22
1.1.6 Empirische Sozialforschung in der DDR 26
1.2 Zum gegenwärtigen Verhältnis qualitativer und quantitativer Sozialforschung 27

2. Erkenntnistheoretische und methodologische Grundannahmen qualitativer und quantitativer Forschung 32
2.1 Unterschiedliche wissenschaftstheoretische Positionen 34
2.1.1 Positivismus 34
2.1.2 Kritischer Rationalismus 35
2.1.3 Kritische Theorie 48
2.1.4 Hermeneutik 50
2.2 Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem kritischen Rationalismus und der hermeneutischen Position 66
2.2.1 Die Verwendung theoretischen Vorwissens 66
2.2.2 Der Theoriebegriff 70
2.2.3 Ansprüche, die eine Theorie erfüllen muss - Wahrheit oder Viabilität? 74
2.2.4 Gemeinsamkeiten zwischen Realisten und Konstruktivisten 76

3. Untersuchungsplanung und Messung in der empirischen Sozialforschung 81
3.1 Forschungsdesigns 83
3.1.1 Forschungsdesigns für Beschreibungen 83
3.1.2 Forschungsdesigns für Theorieentwicklung 85
3.1.3 Forschungsdesigns für Theorie- und Hypothesentests 90
3.1.4 Forschungsdesigns für Evaluationsstudien 100
3.1.5 Zusammenfassung 103
3.2 Auswahlverfahren 103
3.2.1 Auswahlverfahren in der quantitativen Sozialforschung.. 104
3.2.2 Auswahlverfahren in der qualitativen Sozialforschung.... 109
3.2.3 Zusammenfassung 113
3.3 Messen und Datengewinnung 114
3.3.1 Ein Beispiel: Die Messung fremdenfeindlicher Einstellungen 115
3.3.2 Messen und Datengewinnung in der quantitativen Sozialforschung 116
3.3.3 Messen und Datengewinnung in der qualitativen Sozialforschung 122
3.3.4 Zusammenfassung 124
3.4 Qualität der Forschung (Gütekriterien) 125
3.4.1 Gütekriterien in der quantitativen Sozialforschung 126
3.4.2 Gütekriterien in der qualitativen Sozialforschung 128
3.4.3 Fazit: Gütekriterien in der empirischen Sozialforschung.. 133

4. Datenerhebung: Zwischen Offenheit und Standardisierung 135
4.1 Befragung 137
4.1.1 Die standardisierte Befragung 140
4.1.2 Die teilstandardisierte Befragung 149
4.1.3 Die nichtstandardisierte Befragung 153
4.2 Beobachtung 156
4.2.1 Standardisierte/Nichtteilnehmende Beobachtung 157
4.2.2 Nichtstandardisierte/Teilnehmende Beobachtung 158
4.2.3 Beobachtung und Video 161
4.3 Gruppendiskussion 161
4.4 Datenerhebung über das Internet 163
4.5 Offenheit oder Standardisierung? 168

5. Datenanalyse: Zwischen Tiefgründigkeit und Generalisierung 173
5.1 Datenanalyse in der quantitativen Sozialforschung 174
5.1.1 Dateneingabe, Datenkontrolle und Datenaufbereitung 176
5.1.2 Die Prüfung der Validität und Reliabilität der Messinstrumente 177
5.1.3 Univariate Analysen: Lagemaße und Streuungsmaße 178
5.1.4 Bivariate Analysen: Kreuztabelle, Korrelation, t-Test, Einfaktorielle Varianzanalyse 179
5.1.5 Basale multivariate Analyseverfahren: Regression und Varianzanalyse 183
5.1.6 Komplexe multivariate Analyseverfahren: Pfadanalyse, Strukturgleichungsmodelle, Mehrebenenmodelle, Ereignisdatenanalyse 185
5.2 Datenanalyse in der qualitativen Sozialforschung 189
5.2.1 Qualitative Inhaltsanalyse 193
5.2.2 Typenbildung 195
5.2.3 Objektive Hermeneutik 199
5.2.4 Narrationsanalyse 201
5.2.5 Konversationsanalyse 204
5.3 Zusammenfassung 207

6. Integration quantitativer und qualitativer Forschung 213
6.1 Grundlagen der Methodenkombination 214
6.1.1 Erkenntnisinteressen 214
6.1.2 Forschungsablauf 218
6.1.3 Forschungsmethoden 221
6.2 Ziele der Methodenkombination 224
6.2.1 Triangulation 224
6.2.2 Sampling optimieren 227
6.2.3 Zugänge schaffen 231
6.2.4 Diskrepanzen aufklären 232
6.3 Varianten der Methodenkombination 236
6.3.1 Typ 1: Nebeneinander 237
6.3.2 Typ 2: Miteinander 240
6.3.3 Typ 3: Nacheinander qualitativ und quantitativ 242
6.3.4 Typ 4: Nacheinander quantitativ und qualitativ 243
6.4 Die Integration qualitativer und quantitativer Forschung 245
6.4.1 Ergebnisintegration 246
6.4.2 Datenintegration 248
6.5 Fazit: Potenziale, Probleme und Perspektiven der Methodenintegration 251

Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten 256
Literatur 257
Sachregister 275
Artikeldetails
160064
1 Artikel