• Non EU

Marti .:. Aussaat und Ernte

160105
Marti, Ernst, Aussaat und Ernte. Gedenkschrift zum 100jährigen Bestande des Protestantisch-kirchlichen Hülfsvereins Bern 1843-1943. Bern 1943.
25,00 CHF
Menge

  Datenschutz

Ich verkaufe Bücher, nicht Ihre Daten

  Versandkosten

Keine Lieferungen in die EU!

  Google Mail

Gmail blockiert meine automatischen Antworten - Kommunikation mit Gmail User:innen ist eingeschränkt

Beschreibung
Marti, Ernst,
Aussaat und Ernte. Gedenkschrift zum 100jährigen Bestande des Protestantisch-kirchlichen Hülfsvereins Bern 1843-1943. Bern: Stämpfli, 1943. 131 Seiten mit Abbildungen. Broschiert. Grossoktav. 246 x 168 mm. 318 g
* Umschlag schwach lichtrandig.
Bestell-Nr.160105
Marti | Evangelische | Protestantismus | Reformierte | Helvetica | Schweiz | Bernensia

Inhaltsverzeichnis
«Wachet auf, erhebt die Blicke !» 1
Zerstreute Herden 11
In Sturm und Drang 29
Mancherlei Ämter — ein Herr. 42
Vom Wachsen der Saat 65
Erntefreude 109
Beilagen 114
«Wachet auf, erhebt die Blicke! »
Als Beilage zum «Intelligenzblatt der Stadt Bern» erschien ein
vom 12. Juni 1843 datierter «Aufruf zur Hülfeleistung an bedrängte
protestantische Gemeinden». Das Dokument trägt neunzehn Unter-
schriften, die von Geistlichen der Hauptstadt oder der nächsten
Umgebung sowie von einigen Professoren der Theologie herrühren.
Nach kurzer Erläuterung und Begründung des in der Überschrift
angegebenen Zweckes richtet es an «die Mitbürger und christlichen
Glaubensbrüder hiesiger Stadt» die herzliche Einladung, sich bei
der vorberatenden Versammlung und Konstituierung eines Hülfs-
vereins Montag, 26. Juni, abends 5 Uhr, im grossen Auditorium der
Hochschule einfinden zu wollen. Jeder Freund des Werkes, so
heisst es, solle willkommen sein. Am genannten Termin erschienen
ca. 50 Teilnehmer. Leider konnten wir keine Präsenzliste aufspüren
und darum nicht feststellen, woher die Besucher kamen, wie gross
der Zuzug vom Lande war, wie stark die Beteiligung der Laien.
Aus der Ansetzung auf eine Abendstunde lässt sich die Vermutung
ableiten, dass mit einer Beschickung aus all den verschiedenen
Gauen des Bernbiets wenig gerechnet, wohl aber darauf Bedacht
genommen wurde, Geschäftsleuten und Beamten aus der Stadt […]
Seite 117 ff.
Die Stellung des protestantisch-kirchlichen
Hilfsvereins Bern zu seinen Patronatsgemeinden und zum
Verbande der protestantischen Diasporagemeinden
der Zentralschweiz und des Kantons Tessin
1.
Der am 13. Juni 1843 gegründete Patronatsverein unter dem
Namen «Protestantisch-kirchlicher Hülfsverein Bern» mit seinen
Zweigvereinen Berner Oberland, Emmental, Biel, Oberaargau und
dem bernischen Frauenverein für Protestanten in der Zerstreuung,
will den Glaubensgenossen in den ihm unterstellten Patronats-
gemeinden in katholischen Kantonen geistliche Versorgung ver-
mitteln, soweit hiefür die Glaubensgenossen und Diasporagemeinden
mit eigenen Kräften und Mitteln nicht aufzukommen vermögen.
Zu diesem Zwecke hat er im Laufe der Zeit das Patronat über
folgende Gemeinden übernommen :
Patronatsgebiet
im Kanton Freiburg: Freiburg, St. Antoni und Cordast;
im Kanton Obwalden: Pfarrei Obwalden mit Sitz in Alpnach;
Sitten, Siders, Brig, Montana;
im Kanton Wallis :
Saxon, Martigny, Visp;
Filialen :
Willisau, Wolhusen, Escholzmatt.
im Kanton Luzern :
Die Selbständigmachung der Pfarreien wird angestrebt. […]
Artikeldetails
160105
1 Artikel