Höltschi, René und Christian Rockstroh,
Bausteine für Alternativen. Ota Sik's dritter Weg in ein Wirtschaftssystem der Nachmoderne. Grüsch: Rüegger, 1985. 224 Seiten mit graphischen Darstellungen, Literaturverzeichnis und Beilage (12 Seiten). Pappband (gebunden). 217 x 152 mm. 453 g
* Ein Dialogbuch. - Einband etwas lichtrandig / gebräunt.
DIESER TITEL IST VERKAUFT UND LEIDER NICHT MEHR BESTELLBAR
THIS TITLE IS SOLD AND NO LONGER AVAILABLE | ISBN: 3-7253-0243-X
Hoeltschi Rockstroh |
Utopien |
Utopia |
Oekonomie |
Wirtschaftsordnung |
Ota Sik
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort 9
Einleitung 13
Teil I
Wir brauchen die Diskussion endlich
1 Von den Motoren der Wirtschaft: Bedürfnisse und Interessen
2 Wir brauchen die Diskussion endlich 31
3 Die Systemdiskussion ist alt: Plan und Markt in Weimar 39
4 Aus Deutschland was Bekanntes: Die Investitionslenkungsdebatte 47
5 Im Norden was Neues: Schwedens Arbeitnehmerfonds als Fehlversuch 53
6 Die Diskussion heute: Okologische und andere Kritik an unserem Wirtschaftssystem 63
7 Die Alternativen der Alternativbewegung 73
Teil II
Die Alternative im Betrieb: Die Mitarbeitergesellschaft
8 Grundanforderungen: »Humane Effizienz« und die »Drei M« 89
9 Mitbestimmung und Mitverantwortung: Die Praxis 97
10 Mitverantwortung durch Mitbeteiligung: Die Praxis 103
11 Das Modell der Mitarbeitergesellschaft (MAG) 121
Teil III
Die Alternative in der Wirtschaft: Die Verteilungsplanung
12 Makroplanung: Die Zielsetzung 135
13 Der Markt und seine Regulierung 151
14 Makroplanung: Ablauforganisation 157
15 Makroplanung: Aufbauorganisation 167
Teil IV
Argumente gegen den Dritten Weg
16 ... gegen den Dritten Weg? 177
17 Das Prognoseproblem und andere technische Fallen 179
18 Mehr Bürokratie oder mehr Demokratie? 191
19 Zum Vorwurf des Hyperkapitalismus 201
20 Das Modell Sik: Dem Wachstum verschrieben? 207
Ausblick
Von Max Webers langsamem Bohren 215
Literatur 219