• Non EU

Holenweger / Maeder .:. Inseln der Zukunft?

160155
Holenweger, Toni und Werner Mäder [Hrsg.], Inseln der Zukunft? Selbstverwaltung in der Schweiz. Zürich 1979.
15,00 CHF
Menge

  Datenschutz

Ich verkaufe Bücher, nicht Ihre Daten

  Versandkosten

Keine Lieferungen in die EU!

  Google Mail

Gmail blockiert meine automatischen Antworten - Kommunikation mit Gmail User:innen ist eingeschränkt

Beschreibung
Holenweger, Toni und Werner Mäder [Hrsg.],
Inseln der Zukunft? Selbstverwaltung in der Schweiz. Zürich: Limmat-Verlag, 1979. 327 Seiten. Broschiert. 208 x 135 mm. 342 g
* Vorwort von Otto F. Walter. Herausgegeben von Toni Holenweger und Werner Mäder. - Gebräunt, einige Randanstreichungen mit Kugelschreiber.
Bestell-Nr.160155 | ISBN: 3-85791-024-0 | 978-3-85791-024-1
Holenweger Maeder | Helvetica | Schweiz | Oekonomie | Selbstverwaltung | Erwerbstaetigkeit | Arbeitswelt | Mitbestimmung | Arbeiterselbstverwaltung

Sind selbstverwaltete Kollektive, in denen demokratische Arbeitsformen ohne Hierarchie und Fremdbestimmung und alternative Formen des Zusammenlebens gesucht und erprobt werden, «reale Utopien» und als solche modellhafte Ansätze einer künftigen Gesellschaftsordnung?
Dieses Buch gibt Aufschluss über den Stand der Selbstverwaltung in der Schweiz, über Probleme und Schwierigkeiten selbstorganisierter Praxis, über Perspektiven und Zukunftsaussichten. Ausgangspunkt und Hintergrund sind die Diskussionen des zweiten Selbstverwaltungsseminars von Salecina.
Ein erster Teil enthält persönliche Erfahrungsberichte aus dem Alltag selbstverwalteter Kollektive. Dann folgen praktische Hinweise zu rechtlichen und finanziellen Aspekten der Selbstverwaltung. Drei Beiträge befassen sich mit den historischen Anknüpfungspunkten der Selbstverwaltung, mit der alten Genossenschaftsbewegung und dem Verhältnis von Arbeiterbewegung und Selbstverwaltung. Ein vierter Teil umfasst Diskussionsbeiträge zur politischen Perspektive der Selbstverwaltung, enthält Stellungnahmen von Schweizer Linksparteien und Gewerkschaften und stellt Ansätze möglicher Kooperation und Vernetzung vor. Schliesslich finden sich Selbstdarstellungen von gegen fünfzig Kollektiven. Sie ermöglichen dem Leser eine Einschätzung der Selbstverwaltung auch aufgrund der real existierenden Ansätze, ihrer alltäglichen Schwierigkeiten und politischen Ansprüche.
Inhalt
Wie dieses Buch entstand 7
Brief an eine junge Frau, an ihren Typ, an ihre Freunde und an
mich, Otto F. Walter 9

Von den Schwierigkeiten selbstverwalteter Praxis
Erfahrungen im Filmkollektiv 18
Was heisst alternativ? 29
Warum wir im Rössli arbeiten 33
Selbstverwaltung für uns und unsere Kinder 42
Der Zwang zur permanenten Identifikation, Christoph Potting 45
Mögliche Formen selbstverwalteter Kooperation, Werner Mäder 53

Hinweise für künftige Selbstverwalter
Finanzierungsprobleme selbstverwalteter Unternehmungen,
Pius Schürmann 60
Rechtsformen selbstverwalteter Kollektive, Adrian Stahel 75

Wo anknüpfen?
Genossenschaften und Arbeiterbewegung, Tobias Kästli 94
Selbstverwaltung und Arbeiterbewegung, Theo Pinkus 102
Der Verband Schweizerischer Produktivgenossenschaften,
Roland Roost 112

Politische Perspektiven der Selbstverwaltung
Kleine Netze oder ein Leben in Selbstverwaltung, Werner Mäder 118
Demokratische Systemgestaltung: Kapitalneutralisierung,
Selbstverwaltung und makroökonomische Rahmenplanung,
Arbeitsgruppe Demokratische Systemgestaltung (ads) 122
SPS : Aus den Thesen zu einem neuen Wirtschaftskonzept 140
POCH: Selbstverwaltung i— ein umfassendes Konzept 143
RML: < liegt noch im argen, diese Geschichte».
Ein Gespräch mit Richard Müller, Präsident des SGB 155
GKEW und Selbstverwaltung 167
Modell und Erfahrungen der mitbestimmten Unternehmung Jura
Watch & Co. AG, Walo c.llg 169
Perspektivdiskussion von Salecina 173
Aufbruch in eine neue Isolation? Toni Holenweger 181
Ausgewählte Literatur zum Thema Selbstverwaltung 194

Artikeldetails
160155
1 Artikel