Isphording, Eduard,
SeitenAnsichten. Buchkunst aus deutschen Handpressen und Verlagen seit 1945. Die Sammlung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg. Leipzig: Faber und Faber, 1999. 287 Seiten mit Abbildungen, Literaturverzeichnis und Register. Leinen mit Lesebändchen und Schutzumschlag. 4to. 275 x 226 mm. 1318 g
* Schutzumschlag schwach lichtrandig.
Bestell-Nr.160699 | ISBN: 3-932545-43-5
Isphording |
Museologie |
Buchwesen |
Buchkunst |
Bibliophilie
Pressendrucke und Künstlerbücher sind typische Repräsentanten der Buchkunst des 20. Jahrhunderts und geben unterschiedliche Antworten auf die Herausforderung der Moderne. Künstlerbücher wie Pressendrucke, angeregt von den englischen Buchkunstpionieren wie William Morris oder Cobden-Sanderson, suchten stets die Reform des Massenproduktes Buch durch die Wiedergewinnung der Einheit von Handwerk und künstlerischem Ausdruck zu erreichen.
In der deutschen Buchkunstbewegung gelangte besonders der Pressendruck zu einer ungeahnten Breitenwirkung. Er erlebte nach dem Zweiten Weltkrieg einen neuen Aufschwung als Liason von Literatur und Graphik.
Der vorliegende Band annotiert erstmals den gesamten Bestand, der über Jahrzehnte im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg gesammelt wurde. Er ist ein aktuelles Werkverzeichnis. Sein üppiger Abbildungsteil ermöglicht einen imposanten Streifzug durch die Buchkunst des 20. Jahrhunderts.
INHALT
G.ULRICH GROSSMANN
Vorwort
EDUARD ISPHORDING
Chronik der Pressen und Editionen 11
BESTANDSKATALOG DES GERMANISCHEN
NATIONALMUSEUMS NÜRNBERG
Deutschland 35
Österreich 244
Schweiz 249
Großbritannien 258
Italien 259
Luxemburg 260
Niederlande 260
Spanien 263
United States of America 264
ANHANG
Abkürzungsverzeichnis 268
Buchtechnisches Glossar 268
Literatur 275
Künstler und Typographen 278
Autorenregister 284