Friedell, Egon,
Kulturgeschichte Griechenlands. Leben und Legende der vorchristlichen Seele. London: Phaidon, 1949. 339 Seiten mit Register. Leinen mit Lesebändchen. 430 g
* Name auf dem Vorsatzblatt, Einband fleckig, Vorderdeckel leicht gewölbt.
DIESER TITEL IST VERKAUFT UND LEIDER NICHT MEHR BESTELLBAR
THIS TITLE IS SOLD AND NO LONGER AVAILABLE
Friedell |
Alte Geschichte |
Altertum |
Antike |
Griechenland |
Deutsche Literatur Oesterreich
INHALT DES ERSTEN KAPITELS (Ionischer Frühling)
Seele und Umwelt n, Die griechische Szene 13, Die Berge 14, Die Inseln IJ, Die Schiffahrt 16, Der Norden und die Mitte 17, Der Peloponnes 18, Die Kleinräumigkeit 21, Die Temperaturen 23, Sonne, Wasser und Luft 24, Das Volk des Vordergrunds 26, Blumen 28, Bäume 30, Früchte 32, Öl 34, Minerale 37, Frugalität 38, Jagd 39, Pferd, Hund und Katze 40, Rind, Schwein und Schaf 43, Geflügel 44, Fische 46, Purpur 47, Das griechische Naturgefühl 48, Das griechische Genie 49, Das griechische Ethos 50, Die Sophro syne 52, Der griechische Individualismus 54, Der Schein des Scheins 56, Die griechischen Buchstaben '57, Die griechischen Formen 59, Die griechische Aussprache 62, Die griechischen Dialekte 65, Homer als Rundbildner 6j, Homer ohne Homer 68, Homers Komposition 70, Homer als Fachmann 72, Homers Welt 73, Hesiod 75, Der Olymp 76, Die Unterirdischen 78, Die Heroen 79, Das Jenseits 80, Die Mysterien 81, Die Vorzeichen 82, Die griechische Religion 84, Die griechischen Epochen 87, Nachhellenische Geschichte Griechenlands 91, Die griechischen Stämme 93, Die griechische Kolonisation 93, Kroisos 96, Untergang der Monarchie 97, Drakon 97, Solon 99, Das griechische Geld 100, Sparta 102, Der Lakonismus IOJ, Kreta 107, Die ionische Stadt 107, Die Tyrannis 108, Polykrates 110, Peisistratos 111, Die Polis 113, Die Kalokagathie 114, Der Sport 116, Die Päderastie 117, Die Antibanausie 119, Die Vasenmalerei 120, Die Skulptur 123, Das erste Monument 125, Der Tempel 126, Die Säule 128, Die Musik 129, Archiv lochos 131, Alkman 131, Die Elegie 132, Alkaios und Sappho 133, Anakreon i34,Theognis 135, Simonides i35,Äsop 136, Die dorische Komödie 136, Thaies 137, Anaximander 140, Pythagoras 142, Die Eleaten 145, Die Dialektik 147, Heraklit 149, Mathematik 151, Historia 153, Die Apenninenhalbinsel 154, Die Etrusker 155, Rom 157, Die Könige 158, Charakter der Urrömer 159, Leben der Urrömer 162, Das Lateinische 164, Die römische Religion 165, Der römische Kult 167, Der Mazdaismus 168, Die zarathustrisehe Ethik 170, Iran 173, Das Achämenidenreich 173, Die persische Post 175, Die persische Kunst 176, Der Fall Milets 177, Miltiades 177, Themistokles 179, Xerxes 179, Leonidas 180, Salamis 181, Die Ereignisse der Weltgeschichte 182.
INHALT DES ZWEITEN KAPITELS (Der Welttag Athens)
Die Maske 187, Der wirkliche Mensch 187, Das Wunschbild 189, Das Indianerdorf 190, Der Attische Seebund 191, Themistokles und Kimon 193, Der griechische Westen 195, Soziale Entwicklung 196, Lebensstandard 198, Lebensform 201, Perikles 202, Der Peloponnesische Krieg 204, Alkibiades 206, Die athenische Demokratie 210, Der athenische Staatshaushalt 212, Die Frauen 215, Die Sykophanten 216, Piatos Gegenstaat 217, Die Sklaven 217, Der Tag eines Atheners 219, Die Kunst des «strengen Stils» 221, Das griechische Theater 224, Der Chor 227, Die Katharsis 228, Antikes und christliches Drama 229, Aischylos 231, Pindar 233, Polygnot 234, Herodot 236, Sophokles 238, Phidias 240, Myron 242, Polyklet 243, Empedokles und Anaxagoras 244, Die Sophisten 247, Protagoras 249, Gorgias 250, Prodikos und Kritias 251, Nachleben der Sophistik 252, Der Prozeß des Sokrates 25J, Die Philosophie des Sokrates 256, Demokrits Atomistik 259, Demokrits Theo-rie der Sinneswahrnehmung 261, Demokrits Ethik 262, Hippokrates 264, Das antike Buch 265, Thukydides 268, Euripides 270, Die Komödie 274, Die Maler 277, Die Nachkriegszeit 278, Die beiden Dionyse 280, Die Anal^sis 282, Epaminondas 284, Das römische Mittelalter 286, Die Kelten 288, Die Makedonen 290, Philippos 291, Chaironeia 293, Das Geheimnis Alexanders 294, Die Seele Alexanders 297, Alexander und das Schicksal 298, Pauperismus und Plutokratie 301, Hetairokratie 303, Priene 304, Die Rhetorik 306, Aristipp 309, Die Kyniker 310, Die Ideen 3x2, Der erste Professor 315, Der aristotelische Rationalismüs 317, Die Bilanz des Aristotelismus 319, Theophrasts «Charaktere» 321, Theophrasts Psychologie 323, Eudoxos 324, Apelles 32s, Praxiteles 326, Skopas und Lysipp 328, Effektkunst 329, Ende des Welttags 331.