Lamping, Dieter,  
Lichtenbergs literarisches Nachleben. Eine Rezeptions-Geschichte. Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht, 1992. 207 Seiten mit Register. Broschiert. 210 x 130 mm. 243 g
 
Bestell-Nr.159808 | ISBN: 3-525-20781-6 | 978-3-525-20781-9
Lamping | 
Philosophie	|	
Philosophy	|	
Germanistik	|	
Biographien Literatur	|	
Literaturgeschichte	|	
Sekundaerliteratur Lichtenberg Georg Christoph	|	
Lichtenberg Georg Christoph
 Inhalt 
I. Bildnis einer bekannten Person 
Der kleine und der große Lichtenberg 11 — Lichtenbergs literari- 
sches Nachleben. Einige methodische Anmerkungen 17 
II. Ein Mann des 18. Jahrhunderts. Lichtenberg im Urteil 
seiner Zeitgenossen von Kästner bis Goethe 
»Litterarisch merkwürdige Umstände«. Lichtenbergs Begräb- 
nis 27 — Einige Grabschriften 30 — Einige Nachrufe 33 »Zwei 
Flügel im Ather«. Jean Paul und Lichtenberg 39 — »Sandwe- 
ben«. Goethe und Lichtenberg 47 Ein Mann »seiner Zeit« 53 
III. Ein herrlicher Kopf. Die Entdeckung des Aphoristikers 
Lichtenberg im 19. Jahrhundert 
»Lauter abgerissene Gedanken«. Die Edition der »Bemerkun- 
gen vermischten Inhalts« in der Kritik 65 —I Die »wunderbarste 
Wünschelrute«. Noch einmal: Goethe und Lichtenberg 75 Das 
»Aroma des Einfalls«. Lichtenberg und die Entstehung des 
deutschen Aphorismus 79 — »Etwas aufs Zettelchen«. Li- 
terarische Weiterverarbeitungen Lichtenbergscher »Bemerkun- 
gen« 85 1— »Gleich vorne«. Die Feiern zum 100. Geburtstag: Ein 
Ausflug in die Provinz 88 — »Der ächte Selbstdenker«. Schopen- 
hauer und Lichtenberg 90 1— Der »tröpfelnde« und der »fließen- 
de« Denker. Nietzsche und Lichtenberg 96 — Der »National- 
schriftsteller«. Lichtenberg im Urteil der Literarhistoriker 100 — 
»Alles vergeblich«. Lichtenberg-Rezeption am Ende des 19. 
Jahrhunderts 104 
IV. Der erste Autor des 20. Jahrhunderts 
Der »erhöhte Genuß kritischer Leser«. ,Leitzmanns Edition der 
»Aphorismen« 109 — »Was ist uns Lichtenberg?« Lichtenberg- 
Rezeption zu Beginn des 20. Jahrhunderts zwischen Aktualisie- 
rung und Historisierung 113 »Der tiefsinnige Lichten- 
berg« 119 — »Als Psycholog noch bedeutender«. Freud und 
Lichtenberg 122 »Es denkt«. Die philosophische Karriere ei- 
nes Aphorismus 126 »Das Denken nebenbei«. Ernst Bloch und 
das »Lichtenbergsche« 128 Ein unverbrauchter Klassiker. Ben- 
jamin und Lichtenberg 134 — Im »Kampf um die Zukunft des 
deutschen Geistes«. Lichtenberg-Rezeption in den 30er und 
40er Jahren 137 »Was sagt Lichtenberg?« Musil und Lichten- 
berg 145 »Uber den Zusammenhang von Körper und Geist«. 
Lichtenberg-Rezeption in den beiden Jahrzehnten nach dem 
Zweiten Weltkrieg 149 — Ein »Editions-Ereignis«. Die Ausgabe 
der »Schriften und Briefe« 154 — Der Zeitgenosse der experi- 
mentellen Literatur. Heißenbüttel und Lichtenberg 156 Der 
»Floh mit dem Geist eines Menschen««. Canetti über Lichten- 
berg 159 — »Der Wunderbarsten einer unter allen«. Ludwig 
Hohl über Lichtenberg 162 1— »Fällt mir wieder Lichtenberg 
ein Wolfdietrich Schnurre und Lichtenberg 165 Prosai- 
sche Nachlese. »Sudelblätter« und anderes 168 — Poetische 
Nachlese. Lichtenberg-Lyrik 170 Das »obere Übergewicht«. 
Aus der Lichtenberg-Belletristik 172 
V. Epilog 
Letzte Merkwürdigkeiten. Lichtenbergs Exhumierung 179 
Anmerkungen 183 
Register 206