• Non EU

Lamping .:. Lichtenbergs literarisches Nachleben

159808
Lamping, Dieter, Lichtenbergs literarisches Nachleben. Eine Rezeptions-Geschichte. Göttingen 1992.
20,00 CHF
Menge

  Vorübergehend geschlossen

13.-28. November 2024

Beschreibung
Lamping, Dieter,
Lichtenbergs literarisches Nachleben. Eine Rezeptions-Geschichte. Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht, 1992. 207 Seiten mit Register. Broschiert. 210 x 130 mm. 243 g

Bestell-Nr.159808 | ISBN: 3-525-20781-6 | 978-3-525-20781-9
Lamping | Philosophie | Philosophy | Germanistik | Biographien Literatur | Literaturgeschichte | Sekundaerliteratur Lichtenberg Georg Christoph | Lichtenberg Georg Christoph

Inhalt

I. Bildnis einer bekannten Person
Der kleine und der große Lichtenberg 11 — Lichtenbergs literari-
sches Nachleben. Einige methodische Anmerkungen 17

II. Ein Mann des 18. Jahrhunderts. Lichtenberg im Urteil
seiner Zeitgenossen von Kästner bis Goethe
»Litterarisch merkwürdige Umstände«. Lichtenbergs Begräb-
nis 27 — Einige Grabschriften 30 — Einige Nachrufe 33 »Zwei
Flügel im Ather«. Jean Paul und Lichtenberg 39 — »Sandwe-
ben«. Goethe und Lichtenberg 47 Ein Mann »seiner Zeit« 53

III. Ein herrlicher Kopf. Die Entdeckung des Aphoristikers
Lichtenberg im 19. Jahrhundert
»Lauter abgerissene Gedanken«. Die Edition der »Bemerkun-
gen vermischten Inhalts« in der Kritik 65 —I Die »wunderbarste
Wünschelrute«. Noch einmal: Goethe und Lichtenberg 75 Das
»Aroma des Einfalls«. Lichtenberg und die Entstehung des
deutschen Aphorismus 79 — »Etwas aufs Zettelchen«. Li-
terarische Weiterverarbeitungen Lichtenbergscher »Bemerkun-
gen« 85 1— »Gleich vorne«. Die Feiern zum 100. Geburtstag: Ein
Ausflug in die Provinz 88 — »Der ächte Selbstdenker«. Schopen-
hauer und Lichtenberg 90 1— Der »tröpfelnde« und der »fließen-
de« Denker. Nietzsche und Lichtenberg 96 — Der »National-
schriftsteller«. Lichtenberg im Urteil der Literarhistoriker 100 —
»Alles vergeblich«. Lichtenberg-Rezeption am Ende des 19.
Jahrhunderts 104

IV. Der erste Autor des 20. Jahrhunderts
Der »erhöhte Genuß kritischer Leser«. ,Leitzmanns Edition der
»Aphorismen« 109 — »Was ist uns Lichtenberg?« Lichtenberg-
Rezeption zu Beginn des 20. Jahrhunderts zwischen Aktualisie-
rung und Historisierung 113 »Der tiefsinnige Lichten-
berg« 119 — »Als Psycholog noch bedeutender«. Freud und
Lichtenberg 122 »Es denkt«. Die philosophische Karriere ei-
nes Aphorismus 126 »Das Denken nebenbei«. Ernst Bloch und
das »Lichtenbergsche« 128 Ein unverbrauchter Klassiker. Ben-
jamin und Lichtenberg 134 — Im »Kampf um die Zukunft des
deutschen Geistes«. Lichtenberg-Rezeption in den 30er und
40er Jahren 137 »Was sagt Lichtenberg?« Musil und Lichten-
berg 145 »Uber den Zusammenhang von Körper und Geist«.
Lichtenberg-Rezeption in den beiden Jahrzehnten nach dem
Zweiten Weltkrieg 149 — Ein »Editions-Ereignis«. Die Ausgabe
der »Schriften und Briefe« 154 — Der Zeitgenosse der experi-
mentellen Literatur. Heißenbüttel und Lichtenberg 156 Der
»Floh mit dem Geist eines Menschen««. Canetti über Lichten-
berg 159 — »Der Wunderbarsten einer unter allen«. Ludwig
Hohl über Lichtenberg 162 1— »Fällt mir wieder Lichtenberg
ein Wolfdietrich Schnurre und Lichtenberg 165 Prosai-
sche Nachlese. »Sudelblätter« und anderes 168 — Poetische
Nachlese. Lichtenberg-Lyrik 170 Das »obere Übergewicht«.
Aus der Lichtenberg-Belletristik 172

V. Epilog
Letzte Merkwürdigkeiten. Lichtenbergs Exhumierung 179

Anmerkungen 183
Register 206
Artikeldetails
159808
1 Artikel