Rohde, Erwin,  
Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1980. 2 Bände in einem, XV, 329, III, 440 Seiten mit Register. Leinen. 820 g
* Reprografischer Nachdruck d. 2. Auflage, Freiburg i.B., Leipzig und Tübingen 1898. - Leicht gebräunt, Einband schwach fleckig.  
Bestell-Nr.153255 | ISBN: 3-534-00765-4
Rohde | 
Mythen	|	
Mythologie	|	
Fruehreligionen	|	
Griechenland	|	
Psychologie	|	
Unsterblichkeit	|	
Alte Geschichte	|	
Altertum	|	
Antike
Seelenglaube und Seelencult in den homerischen Gedichten . 1 
Entrückung. Insel der Seligen 68 
Höhlengötter. Bergentrückung . 111 
Die Heroen 146 
Der Seelencult 200 I. Cultus der chthonischen Götter . 204 II. Pflege und Verehrung der Todten  216 III. Elemente des Seelencultes in der Blutrache und Mordsühne 259 
Die Mysterien von Eleusis 279 
Vorstellungen von dem Leben im Jenseits . 301 
Anhang 320 (Heiligung der durch Blitz Getödteten 320. — μασχαλcσμoς 322. — άμύητοc, άγαμοc, Danaiden in der Unterwelt 326-329.) 
Ursprünge des Unsterblichkeitsglaubens. Der thrakische Dionysosdienst   1 
Dionysische Religion in Griechenland. Ihre Einigung mit apollinischer Religion. Ekstatische Mantik. Kathartik und Geisterzwang. Askese   38
Die Orphiker 103 
Philosophie   137 
Die Laien (Lyrik. Pindar. Die Tragiker)   198 
Plato   263 
Die Spätzeit des Griechenthums. I. Die Philosophie   296 II. Volksglaube   336 Das Ende   396 
Anhang   405 (Rituale Reinigung durch fliessendes Wasser, durch Abreibung mit thierischen oder pflanzlichen Stoffen etc. 405. — Hekate und die `Εχατιχά φάσματα, Gorgyra etc. 407. — Der nächtliche Schwarm der Hekate (die wilde Jagd) 411. -- Spaltung des Bewusstseins. Verdoppelung der Person 413. — Die grosse orphische Theogonie 414. — Vorgeburten des Pythagoras. Seine Hadesfahrt 417. — Mysterienfeier als Adoption des Geweiheten durch die Gottheit gedacht 421. — Zauberhafte Beschwörung Todter auf κατάδεσμοι etc. 424.) Register   426-448