• Non EU

Lohmann / Prose .:. Organisation und Interaktion in der Schule

155677
Lohmann, Christa und Friedemann Prose, Organisation und Interaktion in der Schule. Möglichkeiten und Grenzen des Diskurses. Köln 1975.
15,00 CHF
Menge

  Vorübergehend geschlossen

13.-28. November 2024

Beschreibung
Lohmann, Christa und Friedemann Prose,
Organisation und Interaktion in der Schule. Möglichkeiten und Grenzen des Diskurses. Köln : Kiepenheuer und Witsch, 1975. 142 Seiten mit Literaturverzeichnis. Broschur. 156 g
* pocket-wissenschaft : Psychologie. - Name auf dem Titelblatt (Bleistift), die ersten Seiten am oberen Rand leicht gewellt.
Bestell-Nr.155677 | ISBN: 978-3-462-01100-5
Lohmann Prose | Psychologie | Schulen

Wie ist Diskurs, die Erziehung des Schülers zur Kritik unreflektierter sozialer Normen und zur Beteiligung am gemeinschaftlichen Leben, in einer bürokratisch organisierten Schule möglich? Zu dieser Frage untersuchen die Autoren die organisatorischen Bedingungen der Schule und entwickeln ein Programm konkreter Fortbildungsmaßnahmen zur Ausbildung von interaktiver Kompetenz bei Lehrern und Schülern.

Aus dem Inhalt
• Schule als Organisation: Definitionsmerkmale einer Organisation. Bürokratische Organisation und Erziehungsziele. Schule im Spiegel schulpolitischer Dokumente. Auswertung: Aufbau schulischer Autonomie
• Interaktion in der Schulklasse: Grundzüge des Interaktionsprozesses. Die LehrerSchülerInteraktion. Gruppendynamik der Schulklasse. Auswertung: Interaktive Kompetenz von Lehrern und Schülern
• Konsequenzen und Maßnahmen: Die Professionalisierung des Lehrerberufs. Aufbau interaktiver Kompetenz der Lehrer. Diskursorientierte Leitung und Modifikation des Schülerverhaltens. Schulorganisatorische Veränderungen

Die Autoren
Christa Lohmann, geb. 1936, seit 1971 wissenschaftliche Assistentin am Institut für Pädagogik der Universität Kiel; Lehrund Forschungsbereich: Schulpädagogik; Schwerpunkt: Englische Fachdidaktik
Friedemann Prose, geb. 1944, wissenschaftlicher Assistent am Institut für Psychologie der Universität Kiel; Lehr- und Forschungsschwerpunkt: Interaktion und Kommunikation
Inhaltsverzeichnis Einleitung 7 1 Schule als Organisation 15 11 Definitionsmerkmale einer Organisation 15 111 Mitglieder und Rollen 15 112 Zwecke und Ziele 19 113 Rationalisierung 21 12 Bürokratische Organisation und Erziehungs-ziele 24 121 Das human-relations-Modell 27 122 Die Übertragung des human-relations-Modells auf die Schulorganisation 30 13 Schule im Spiegel schulpolitischer Dokumente 36 131 Schulgesetze bzw Schulordnungen 38 132 Konferenzordnungen 41 133 Schul- und Hausordnungen 46 14 Auswertung: Aufbau schulischer Autonomie 50 141 Die Neubestimmung des Verhältnisses von Recht und Erziehung 51 142 Konzepte zum Aufbau der schulischen Auto-nomie 53 2 Interaktion in der Schulklasse 59 21 Grundzüge des Interaktionsprozesses 60 22 Die Lehrer-Schüler Interaktion 69 221 Allgemeine Gesichtspunkte der Lehrer-Schüler Interaktion 70 222 Der Lehrer als Leiter der Schulklasse 74 23 Gruppendynamik der Schulklasse 83 231 Die Schulklasse als Gruppe 83 232 Die informellen Beziehungen zu Gleichaltri-gen 85 233 Das soziale Klima in der Schulklasse 88 24 Auswertung: Interaktive Kompetenz von Lehrern und Schülern 4 92 241 Zur Definition interaktiver Kompetenz 93 242 Interaktive Kompetenz als Problemlösen 94 243 Interaktive Kompetenz und Leitungsver-halten des Lehrers 98 3 Konsequenzen und Maßnahmen 100 31 Die Professionalisierung des Lehrerberufs 100 32 Maßnahmen zur Entwicklung professionellen Lehrerverhaltens 110 321 Aufbau interaktiver Kompetenz der Lehrer 112 322 Diskursorientierte Leitung und Modifikation des Schülerverhaltens 116 323 Schulorganisatorische Veränderungen 122 33 Curriculare Veränderungen (Ausblick) 127 34 Schluß 131 Literaturverzeichnis 135
Artikeldetails
155677
1 Artikel