Niethammer, Lutz [Hrsg.],
Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen, Kulturwissenschaftliches Institut. Bericht 1991. Essen: -, 1992. 263 Seiten. Broschur. Grossoktav. 392 g
Bestell-Nr.156157
Wissenschaftszentrum NRW |
Philosophie
INHALT
Berichte
Der Gründungsbeauftragte
Einleitung 9
Anlage
Auszug aus einer Denkschrift vom Sommer 1991: „Zur Satzung des Kulturwissenschaftlichen Instituts und zur Gründung eines kulturwissenschaftlichen Forschungspreises des Landes NRW"
Die Studiengruppen
Klaus Michael Meyer-Abich,: „Kulturgeschichte der Natur" 32
Martin Warnke: „Visuelle Ausstattung der Macht" 34
Sigrid Weigel: „Topographien der Geschlechter" 36
Lutz Niethammer, Sigrid Weigel: „Gedächtnis" 40
Dorothee Wierling: Forschungsstelle Leipzig 42
Karl Rohe: „Revierkultur — Zeitgeschichte und Zukunft" 46
Industrieregionen im Vergleich. Eine Projektskizze 47
Die Mitglieder des Kollegiums
Giorgetta Bicelli (Romanistik, Aachen) 62 Hartmut Böhme (Germanistik, Hamburg) 63 Christina von Braun (Filmautorin, Bonn/Innsbruck) 67 Michael Diers (Kunstgeschichte, KWI) 69 Barbara Duden (Neuere Geschichte, College Park, Pa./Bremen) 72 Ralf Ebert (Raumplanung, Dortmund) 75 Gisela Ecker (Anglistik, Frankfurt/M.) 76 Rainer Eckert (Neuere Geschichte, Berlin) 78 Wolfgang Ernst (Museologie, Leipzig/Kassel) 80 Andreas Göbel (Soziologie, Essen) 82 Ruth und Dieter Groh (Philosophie/Geschichte, Konstanz) 83 Antonia Grunenberg (Politikwissenschaft, Aachen/Bremen) 85 Karin Hartewig (Neuere Geschichte, Essen/Berlin) 86 Franz Henne (Sozialgeschichte, Chicago) 90 Detlef Hoffmann (Kunstgeschichte, Oldenburg) 95 Michael Hofmann (Kulturwissenschaft, Leipzig) 96 Hans Werner Ingensiep (Biologie, KWI) 98 Norbert Jegelka (Politikwissenschaft, KWI) 100 Ulrich Keller (Geschichte der Photographie, Santa Barbara, Ca.) 102 Heinz Dieter Kittsteiner (Neuere Geschichte, Bielefeld) 103 Dorothee Kohler (Geografie, Paris/Dortmund) 104 Jürgen Lange (Spanische Geschichte, Siegen) 106 Klaus Michael Meyer-Abich (Philosophie, KWI) 107 Hans-Ernst Mittig (Kunstgeschichte, Berlin) 108 Lutz Niethammer (Neuere Geschichte, KWI) 110
Wolfgang Sachs (Sozialwissenschaft, Rom) 112 Sigrid Schade-Tholen (Kunstgeschichte, KWI) 114 Karla Scharf (Kulturwissenschaft, Dresden) 119 Heide Schlüpmann (Filmwissenschaft, Frankfurt/M.) 120 Walter Siebel (Stadtsoziologie, Oldenburg/Gelsenkirchen) 122 Mathias Uecker (Germanistik, Essen) 122 Monika Wagner (Kunstgeschichte, Hamburg) 124 Beate Wagner-Hasel (Alte Geschichte, Hannover) 125 Sigrid Weigel (Literaturwissenschaft, KWI) 126 Nachruf auf Jae-Hyeon Choe (1948-1991) 130
Stichproben
Dieter Läpple Thesen zu einem Konzept gesellschaftlicher Räume 135
Michael Hofmann Die Kohlearbeiter von Espenhain. Eine Studie zur Enttraditiona-lisierung eines Arbeitermilieus in einer alten Industrieregion
Ulrich Keller Bibel bis Bildschirm. Zur medialen Legitimation von Macht in Amerika
151
165
Luisa Passerini Gedächtnis und Totalitarismus 174
Irina Scherbakowa Erinnerungen aus der Grauzone 186
Hartmut Böhme Gaia. Bilder der Erde von Hesiod bis zu James Lovelock 195
Christina von Braun Das Kloster im Kopf. Weibliches Fasten von mittelalterlicher Askese zur modernen Anorexie
211
Anhang
Vorträge und Tagungen
Öffentliche Vorträge 234 Tagungen 238 Tagungsberichte: Wolfgang Sachs, Globale Ökologie. Politische Konflikte und kulturelle Widersprüche. Eine internationale Konsultation. 241 Andreas Göbel, Die Produktion eines Klassikers. Gedenktagung für Norbert Elias. 246 Reinhart Blomert, Von Ende und Wende der Geschichtstheorien. Abschied von Sozialutopien. 250 Susannne von Falkenhausen, Das Geschlecht der Allegorien. 252
Vorstand, Kollegium und Personal
Vorstand 258 Kollegium 258 Dienstleistungen 262
Der Beirat 263