Otto, Rudolf,
Das Heilige. Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein Verhältnis zum Irrationalen. 11. Auflage. Stuttgart, Gotha: Perthes, 1923. VIII, 228 Seiten. Halbleinen mit Schutzumschlag. Grossoktav. 434 g
* Gebräunt, Einband und Vorsätze stockfleckig, obere Ecke bestossen, leicht gewölbt, Exlibris auf dem Innendeckel, Schutzumschlag ausgeleiert und mit Rissen.
Bestell-Nr.156405
Otto |
Philosophie |
Philosophy |
Religion
Zur elften Auflage
Die erste Auflage dieses Buches erschien 1917. Der vierten wurde auf Wunsch eine Übersetzung der wichtigeren fremdsprachlichen Fachausdrücke in alfabetischer Folge beigegeben, und daran anschließend eine Übersetzung der im Texte vorkommenden fremdsprachlichen Zitate, in der Reihenfolge der Seiten des Buches. Dem Hersteller von beiden besten Dank. Außerdem waren dem Buche eine Anzahl `Beilagen' beigegeben, die sich in den späteren Auflagen beträchtlich vermehrt hatten. Diese Beilagen sind von der elften Auflage, außer zweien, abgetrennt und erscheinen als ein eigenes Buch unter dem Titel, 'Aufsätze, das Numinose betreffend', im gleichen Verlage und zu gleicher Zeit wie die Hauptschrift selbst.
Die Abtrennung geschah, um den Preis der Hauptschrift möglichst niedrig halten zu können, und um anderseits den Käufern früherer Auflagen der Hauptschrift zu ermöglichen, sich die hinzugekommenen Aufsätze anzuschaffen ohne genötigt zu sein, das ganze Werk zum zweiten Male zu kaufen. Das Inhaltsverzeichnis der 'Aufsätze steht auf S. 229.
Das Buch ist soeben von J. Harvey, Lektor der Filosofie an der Universität Birmingham, ins Englische übertragen (Oxford 1923).
Unbekannte Leser sandten das Büchlein: Eduard Engel 'Sprich Deutsch' mit entsprechender Mahnung. Den Ernst dieser Mahnung, zumal in heutiger Zeit, wo es mehr als je heilige Pflicht ist, sich auf sein Deutschtum zu besinnen, fühle ich stark, danke dem Sender und würde froh sein, wenn ich schreiben könnte wie Engel. Ich habe inzwischen versucht den Baum kräftig zu schütteln; und allerlei überflüssiges Fremdwort ist bereits heruntergefallen. Aber wenn nicht grenzenlose Willkür entstehen soll, so müßte sich, mindestens für alle wissenschaftlichen Fachausdrücke, bei uns eine freiwillige academia della crusca bilden, die mit tiefster Kenntnis unserer Sprache und mit Feingefühl ihre Bildekräfte wiederfindend, beherrschend und neu ins Spiel setzend, uns statt der Künsteleien von Stümpern Kern- und Edeldeutsch und statt der Einfälle der Einzelnen Allgemeingültiges anböte, das dann nicht durch Zwang oder Gesetz, sondern durch seine Echtheit, Güte und Brauchbarkeit empfohlen, sich durchsetzen würde.
Norwegische Pfarrer schrieben: `In tiefstem Mitleid mit der großen Tragödie Deutschlands, haben wir ein unsägliches Gefühl dafür, daß Gott etwas bedeutungsvoll Neuschaffendes durch das große Volk Luthers vor hat. ... Wir wünschen Gottes Segen über Deutschland . . . in dieser Zeit der schweren Not und auch der großen Hoffnungen. Christus sei mit ihm und führe es mit sich durch Leid und Pein den rechten Weg des Lebens trotz allen seinen Widersachern. Wir warten alle auf Deutschland.'
In so großen Zusammenhängen zu stehen hat das Buch keinen Anspruch. Darf es als ein Stück ernster deutscher Theologenarbeit gelten, so wäre ihm das Lohnes genug. Hinzugekommen sind in der elften Auflage einige Ausführungen auf S. 22, S. 32 33, S. 7071, S. 151 Anm., S. 216 220.
Marburg, zu Sommers Anfang, 1923. R. 0.
Inhalt
Kap. 1. Rational und Irrational
Kaps 2. Das Numinose
Kap. 3. Die Momente des Numinosen:
Das Kreaturgefühl als Reflex des Numinosen im Selbst-
gefühl
Kap. 4. Mysterium tremendum 12
1. Das Moment des 'tremendum' 13
2, Das Moment des Übermächtigen ('majestas ') 20
3. Das Moment des 'Energischen ' 24
Kap. 5. Das Moment des Mysterium: 4. Das 'Ganz andere'. . . 26
Mirum, Paradox, Antinomie 32
Kap. 6. Numinose Hymnen 34
Kap. 7. 5. Das Fascinans 38
Ungeheuer . 49
Kap. 8. Entsprechungen 52
Gesetz der Gefühls-gesellung 53
Schematisierung 56
Kap. 9. 6. Das sanctum als numinoser Wert:
Die Sünde als numinoser Unwert. I— Bedeckung Sühne 61
Was heißt irrational 69
Kap. 10. Ausdrucksmittel des Numinosen :
1. Direkte 72
2. Indirekte 74
3. Ausdrucks-mittel für das Numinose in der Kunst . 78
Kap. 11. Das Numinose im Alten Testamente 85
Kap. 12. Das Numinose im Neuen Testamente 96
Kap. 13. Das Numinose bei Luther 109
Kap. 14. Entwicklungen 127
Kap. 15. Das Heilige als Kategorie a priori. Erster Teil . 130
Kap. 16. Ihr geschichtliches Auftreten . . . 136
Kap. 17. Die Momente des 'Rohen ' 152
Kap. 18. Das Heilige als Kategorie a priori. Zweiter Teil . 156
Kap. 19. Das Heilige in der Erscheinung . 163
Das VermÖgen der Divination 164
Kap. 20. Divination im Urchristentume . . . . . 176
Kap. 21. Divination im heutigen Christentume 183
Kap. 22. Religiöses Apriori und Geschichte 196
Beilagen : l. Numinose Dichtungen :
l. Aus Bhagavad-Gitä, Kap. 11 203
2. Jost van den Vondels Engelsang, 206
3. Melek Eljön . 210
11. Kleinere Zusätze . . 215
111. Liste übertragener Fremdworte 221
IV. Übertragung altsprachlicher Zitate 227