• Non EU

Tiedemann .:. Ueber den Sinn des Lebens

158502
Tiedemann, Paul, Über den Sinn des Lebens. Die perspektivische Lebensform. Darmstadt 1993.
20,00 CHF
Menge

  Datenschutz

Ich verkaufe Bücher, nicht Ihre Daten

  Versandkosten

Keine Lieferungen in die EU!

  Google Mail

Gmail blockiert meine automatischen Antworten - Kommunikation mit Gmail User:innen ist eingeschränkt

Beschreibung
Tiedemann, Paul,
Über den Sinn des Lebens. Die perspektivische Lebensform. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1993. XII, 328 Seiten mit Literaturverzeichnis und Register. Pappband (gebunden). 224 x 148 mm. 516 g

Bestell-Nr.158502 | ISBN: 3-534-12030-2 | 978-3-534-12030-7
Tiedemann | Philosophie | Perspektivismus | Lebenssinn

I N H A L T
Vorwort X I

Erster Teil: Theologik
1. Sinnkrise und Sinnsuche 3
1. Der Sinn des Lebens . 3
2. Die gegenwärtige Sinnkrise 9
3. Theologik und Sprache 14
4. Subjekt und Objekt 17
5. Raum und Zeit 23
6. Der Sprachvorbehalt 2 4
2. Typologie der Sinnkonzepte 26
1. Archaische Sinnkonzepte 26
2. Das fragmentierte Sinnkonzept 38
3. Das konventionale Sinnkonzept 4 4
4. Das perspektivische Sinnkonzept 4 8
5. Das weitere Programm 63

Zweiter Teil: Epistemik
3. Welt - Zur Konstitution von Realität 67
1. Die Trennung von Subjekt und Objekt 67
2. Die Innenwelt 70
3. Die Außenwelt 76
4. Die empirische Welt 78
5. Die Außenwelt als perspektivische Idee 82
6. Umwelt und Mitwelt 8 4
4. Wahrheit - Zur sprachlichen Aneignung der Umwelt . . . . 88
1. Die elementare deskriptive Prädikation 8 8
2. Begriffe 9 2
3. Theoreme und Theorien 9
4. Wahrheit 99
Fragmentierte Wahrheitstheorien 100
Konventionale Wahrheitstheorien 103
D i e perspektivische Wahrheitskonzeption 106
5. Empirische Erkenntnis - Zur Methode der Aneignung von Umwelt
1. Platonische und positivistische Methodologie 111
2. Das Problem der Gewißheit 114
3. "Anything goes" 121
4. Die perspektivistische Methodologie 122
5. Die Regeln der perspektivischen Methode 125
6. Gewißheit - Ein Exkurs zu Mathematik und Logik 132
1. Mathematik 132
Forschungsgegenstand 132
Forschungslogik 135
2. Logik 139
Forschungsgegenstand 139
Forschungslogik 141

Dritter Teil: Ethik
1. Mitwelt - Zur Konstitution von Intersubjektivität 149
1. Der Verlust der ursprünglichen Mitwelt 149
2. Sein und Sollen 150
3. Die Realität der Mitwelt 158
4. Empathische Erfahrung 160
5. Die Pflicht zur Loyalität 168
8. Gerechtigkeit - Zur moralischen Integration in Mitwelt . . . 172
1. Die perspektivische Mitwelt 172
2. Gegenstandsarten 174
3. Gerechtigkeit 181
9. Moralische Erkenntnis - Zur Methode der Integration in Mitwelt 184
1. Perspektivische Gerechtigkeitstheorie 184
2. Die Regeln der empathischen Methode 187
3. Das ethische Paradox 191

Vierter Teil: Politik
10. Sozialwelt - Zur Konstitution von Kooperation 195
1. Die Rechtsordnung 195
2. Begriff des Rechts 198
3. Recht und Moral 199
4. Strukturmerkmale perspektivischen Rechts 201
5. Recht und Zwang 206
11. Geltung - Zur gesellschaftlichen Aneignung von Recht . . . 208
1. Geltung als Sinnkriterium 208
2. Die Geltungshierarchie 208
12. Herrschaft - Zur Methode rechtlicher Organisation . . . . 213
1. Kooperation und Herrschaft 213
2. Legitimation von Herrschaft 214
3. Strukturmerkmale repräsentativer Demokratie . . . . 223
4. Limitation von Herrschaft 228

Fünfter Teil: Mystik
13. Selbst - Zur Konstitution des Subjekts 235
1. Das Subjekt als Gegenstand 235
2. Das Ich als Subjekt 237
3. Das Unbewußte als Subjekt 239
4. Der Leib als Subjekt 241
5. Gott als Subjekt 243
6. Das Selbst als perspektivische Idee 245
7. Theologische Kritik 252
14. Spiel - Zur Epiphanie des Selbst 255
1. Aneignung als Sich-vertraut-Machen 255
2. Der Leib als Medium 257
3. Die kontemplative Haltung 261
4. Das Spiel 264
5. Kontemplative Spiele 271
15. Kritik - Zur Befreiung des Selbst 277
1. Neurosenkritik 278
2. Ideologiekritik 281
3. Philosophische Kritik 288

Artikeldetails
158502
1 Artikel