• Non EU

Koch .:. Situation und Methode

158503
Koch, Nikolaus, Situation und Methode. Untersuchung der Zusammenhänge kritischen Grundverhaltens. Dortmund 1986.
25,00 CHF
Menge

  Datenschutz

Ich verkaufe Bücher, nicht Ihre Daten

  Versandkosten

Keine Lieferungen in die EU!

  Google Mail

Gmail blockiert meine automatischen Antworten - Kommunikation mit Gmail User:innen ist eingeschränkt

Beschreibung
Koch, Nikolaus,
Situation und Methode. Untersuchung der Zusammenhänge kritischen Grundverhaltens. Dortmund: Pad, 1986. 318 Seiten. Leinen mit Schutzumschlag. 213 x 150 mm. 496 g
* Schutzumschlag lichtrandig.
Bestell-Nr.158503 | ISBN: 3-88515-060-3 | 978-3-88515-060-2
Koch | Philosophie

INHALT
l. Kapitel: Phänomen und Situation
1.1 Videre videor 8
102 Agere videor 10
13 Negativa quaedam idea 13
1.4 Die Situation im Phänomen 16
1.5 Definition der Situation 20

2. Kapitel: Die kritische Situation
2.1 Der kritische Wille 26
2.2 Der Primat der Praxis 28
2,3 Der logische Ursatz 29
2.4 Einsamkeit und Gemeinsamkeit
2.5 Einheit und Mannigfaltigkeit 47

3. Kapitel; Vier Wissenschaftstypen
3.1 Die Prämissenfrage 52
3.2 Naive Wissenschaft 54
3.3 Redliche Wissenschaft 58
3.4 Unredliche Wissenschaft 59
3.5 Offene Wissenschaft 62

4. Kapitel: Zur Selbstöffnung der heutigen Philosophie
4.1 Deduktion - Induktion - Identität 68
4.2 Marxismus - Pragmatismus - Existenzphilosophie - Orthopraxie 75
4.2.1 Marxismus 75
4.2.2 Pragmatismus 84
4.2.3 Existenzphilosophie 93
4.2.4 Orthopraxie 118
4.3 Logistisch-linguistische Philosophie 130
4.3.1 Der semantische Ursatz 130
4.3.2 Russells Situationslogik 133
4.3.3 Stufen logistischer Offenheit 138
4.3.4 Szientistische Philosophie 151
4.3.5 Trialistischer Rationalismus 160
4.3.6 Lebensspiel und Sprachspiel 175
4.4 Hermeneutische Philosophie - Positivismusstreit - Semiotische Phänomenologie 198
4.4.1 Hermeneutische Philosophie 198
4.4.2 Positivismusstreit 217
4.4.3 Semiotische Phänomenologie 229

5. Kapitel: Philosophische Didaktik
5.1 Der philosophische Weg zur offenen Didaktik 248
5.2 Offene Grundordnung 256
5.2.1 Öffnung des Ordnungsverständnisses 256
5.2.2 Die programmatische Vierpunkteformel 259
5.2.3 Grundkonsens unteilbarer Menschenwürde 260
5.2.4 Das Menschenrecht auf gesundes Leben 262
5.2.5 Das Menschenrecht auf offene Bildung 264
5.2.6 Das Menschenrecht auf menschenwürdige Arbeit und menschenwürdige Muße 265
5.2.7 Solidarische Selbsthilfe der ersten, zweiten, dritten und vierten Welt 269
5.2.8 "Frieden schaffen ohne Waffen" 276
5.3.1 Die Weltstrukturkreisformel 281
5.3.2 Vom offenen Individuum zum offenen Individuum 282
533 Die kommunale Grundstruktur 287
53.4 Regionale und überregionale Zwischenstrucktur 289
5.3.5 Die globale Grundstruktur 291
5.4 Offene Mediendidaktik 294
5.4.1 Die Medienrevolution 294
5.4.2 Mediendidaktik des offenen Individuums 296
5.4.3 Mediendidaktische Grundstruktur der modernen Normalkommune 302
5.4.4 Mediendidaktische Zwischenstrukturen 307
5.4.5 Globale Medienstruktur 313
5.4.6 Achtzehn didaktische Leitsätze 315
Artikeldetails
158503
1 Artikel