Eco, Umberto,
Das offene Kunstwerk. 1. Auflage. Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1977. 441 Seiten. Broschur. Kleinoktav. 176 x 107 mm. 258 g
* Suhrkamp-Taschenbücher Wissenschaft; 222. - Übersetzt von Günter Memmert. - Leicht gebräunt, Vorderdeckel mit schwacher Knickspur.
Bestell-Nr.158642 | ISBN: 3-518-07822-4 | 978-3-518-07822-8
Eco |
Philosophie |
Kunsttheorie |
Joyce James |
Poetik |
Aesthetik
Umberto Eco lehrt Philosophie und Soziologie an der Universität von Florenz. Neben Das offene Kunstwerk ist im Suhrkamp Verlag Zeichen. Einführung in einen Begriff und seine Geschichte erschienen (edition suhrkamp 895). In dem Band Textsemiotik als Ideologiekritik (edition suhrkamp 796) finden sich neben Arbeiten von Bachtin, Kristeva, Greimas und Lotmann auch zwei Aufsätze von Eco.
»Die moderne Kunst hat seit der Romantik — so Ecos These — Unabgeschlossenheit, das Fragment, das offene Kunstwerk zum Programm erhoben. Gewisse Tendenzen in der Kunst der Gegenwart wie die Versuche, das Publikum als Gestalter in die Kunstszene mit einzubeziehen oder den Interpreten zu schöpferischer Produktion anzuregen, indem ihm vom Komponisten Partiturteile in der Art eines Zusammensetzspiels in die Hand gegeben werden, die er nach eigenem Belieben kombinieren kann, verwirklichen auf besonders radikale Weise die Ästhetik oder Poetik des offenen Kunstwerks. >Die Poetik des offenen Kunstwerks strebt danach<, schreibt Eco, >im Interpreten Akte bewußter Freiheit hervorzurufen.<« (Gert Ueding)
Im zweiten Teil seines Buches exemplifiziert Eco seine Theorie an den Poetiken von Joyce.
Inhaltsübersicht
Vorwort zur zweiten Auflage 7
ERSTER TEIL
DAS OFFENE KUNSTWERK
Form und Unbestimmtheit in gegenwärtigen Poetiken 25
Die Poetik des offenen Kunstwerks 27
Analyse der dichterischen Sprache 60
Offenheit, Information, Kommunikation 90
Das offene Kunstwerk in den visuellen Künsten 1 ; 4
Zufall und Handlung. Fernseherfahrung und Ästhetik 186
Zen und der Westen 212
Form als Engagement 237
ZWEITER TEIL
DIE POETIKEN VON JOYCE
Von der Summa zu Finnegans Wake 293
I. Der frühe Joyce 295
II. Ulysses 343
III. Finnegans Wake 390