• Non EU

Berner .:. Taschenbuch 1887

128625
Lauterburg, Ludwig [Begr.], Berner Taschenbuch auf das Jahr 1887. 36. Jahrgang. Bern 1887.
38,00 CHF
Menge

  Datenschutz

Ich verkaufe Bücher, nicht Ihre Daten

  Versandkosten

Keine Lieferungen in die EU!

  Google Mail

Gmail blockiert meine automatischen Antworten - Kommunikation mit Gmail User:innen ist eingeschränkt

Beschreibung
Lauterburg, Ludwig [Begr.],
Berner Taschenbuch auf das Jahr 1887. 36. Jahrgang. Bern: Nydegger und Baumgart, 1887. VIII, 348 Seiten mit 3 Abbildungen. Fraktursatz. Halbleinenband mit Rückenprägung. Kleinoktav. 406 g
* Gegründet von Ludwig Lauterburg, in Verbindung mit Freunden fortgesetzt von Emil Blösch. - Rücken gebräunt.
Bestell-Nr.128625
Berner | Bernensia | Helvetica | Schweiz | 1850-1899
https://comenius-antiquariat.ch/buch/128625.html
Inhaltsverzeichniß des Jahrgangs 1887.

Drei Jahrzehnte der bernischen Volksschule (1800—1830) Seite 1
Pflanzenkultur und Kulturpflanzen im Kanton Bern. Von Pfarrer Th. A. Bruhin 51
Hans Rudolf Bitzius und die Rhagorlieder 81
Anfang der Kultur in unserem Lande 97
Karl Viktor von Bonstetten. Eine Reminiscenz. Von L. v. Greyerz 135

Einiges von Jeremias Gotthelf:
Das Orakel. (Nach einer Lebensskizze J. Gotthelfs von Marie Walden.) Von E. Matthys 143
Albert Bitzius (Jeremias Gotthelf) über den Feldpredigerdienst 145
Ein Dichterdenkmal 152
Ein kulturgeschichtlicher Einzelzug aus dem XVII. Jahrhundert. Vermittelt von Albert Schüler 166
Instruktion, Gewalt und Befehl an die HH. W. B. v. Muralt und V. F. Effinger als Ehrengesandte auf die heurige Murtnische ordinari Rechnungsconferenz pro 1793 171
Die eidgen. Schützenfeste in Bern 177
Militärische Laufbahn des Oberstlieutenant der kgl. französischen Schweizergarde R. K. Amédée von Muralt 227

Berner-Chronik: Das Jahr 1885. Bearbeitet vom Herausgeber 282
Anmerkungen zum Artikel „Drei Jahrzehnte der bern. Volksschule (1800—1830)“ 315
Das Grauholzdenkmal 319
Im Festsaal des Bergfried. Von Hans Friedrich 326
Generalregister der ersten 35 Jahrgänge (1852—1886) des Berner Taschenbuches 330

Illustrationen:
Das Grauholzdenkmal. Entworfen und ausgeführt von G. Hirsbrunner, Architekt in Bern (Titelbild).
Albert Bitzius (Jeremias Gotthelf). Nach einem Gemälde von Maler Dietler, gestochen von Maler Lüthi 145
Der Rittersaal in Burgdorf 326
Berichtigung (aus dem Jahrbuch 1888).
Im Inhaltsverzeichniß des Jahrgangs 1887 ist eine Namensverwechslung zu berichtigen. Dort wird irrthümlich ein Gedicht, „Das Orakel“ Frl. E. Matthys zugeschrieben; Verfasserin ist aber Frl. L. v. Greyerz. Sowohl bei den Lesern des Berner Taschenbuches, als insbesondere bei den beiden Mitarbeiterinnen sucht der Herausgeber hiemit um Entschuldigung nach.
Artikeldetails
128625
1 Artikel