• Non EU

Schweizer / Ursprung .:. Integration am Ende?

152961
Schweizer, Max, Dominique Ursprung [Hrsg.], Integration am Ende? Die Schweiz im Diskurs über ihre Europapolitik. Ein Lesebuch. Zürich 2015.
25,00 CHF
Menge

  Datenschutz

Ich verkaufe Bücher, nicht Ihre Daten

  Versandkosten

Keine Lieferungen in die EU!

  Google Mail

Gmail blockiert meine automatischen Antworten - Kommunikation mit Gmail User:innen ist eingeschränkt

Beschreibung
Schweizer, Max, Dominique Ursprung [Hrsg.],
Integration am Ende? Die Schweiz im Diskurs über ihre Europapolitik. Ein Lesebuch. Zürich: Chronos, 2015. 389 Seiten mit Literaturverzeichnis. Pappband (gebunden) mit Lesebändchen. Grossoktav. 795 g

Bestell-Nr.152961 | ISBN: 978-3-0340-1313-0
Schweizer Ursprung | Helvetica | Schweiz | Politik | Europapolitik | Integration

«Integration am Ende?» ist ein Lesebuch über den Verlauf der europäischen Einigung und deren Auswirkungen auf die Schweiz. Wie reagierten Bundesbern und die Öffentlichkeit auf die verschiedenen Herausforderungen? Siebzig Beiträge spiegeln Erfolge und Rückschläge der selten geradlinigen Entwicklung.
Wie begann die europäische Integration nach dem Zweiten Weltkrieg? Warum blieb vom September 1946 nur Churchills Rede in Erinnerung und nicht etwa die europäische «Rütli-Kundgebung»? Wie hat sich der Integrationsprozess auf die neutrale Schweiz ausgewirkt? Weshalb verlangte sie das Zumauern der Verbindungsgänge zwischen der OEEC und dem NATO-Hauptquartier? Welcher Teil Afrikas gehörte bei der EWG-Gründung zu ihrem Gebiet? Wieso verweigerte Frankreich den Sitz der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) in Paris? Wie kam es, dass der Bundesrat 1992 sozusagen über Nacht ein EG-Beitrittsgesuch einreichte – und damit Schiffbruch erlitt? Ist das damalige «EWR-Trauma» heute überwunden? Seit wie vielen Jahrzehnten gibt es eine Art supranationale Einflussnahme auf die Freizügigkeitspolitik der Schweiz?
In siebzig Beiträgen geben Diplomaten, Historiker, Politiker und Journalisten Antworten auf diese Fragen. Ihre Analysen, Erfahrungsberichte und Meinungsäusserungen regen zu einer vertieften Auseinandersetzung mit der Frage nach dem zukünftigen Kurs des Landes an.

INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort
I. WIE WEITER? Vorbemerkungen
Europas Emotionen und die Fakten (2014) Jörg Thalmann
Mögliche Schutzklauseln (2015) Christa Tobler
Prinzip ja - Dogma nein (2014) Bernhard Marfurt
Schutzklausel bei der Zuwanderung (2014) Michael Ambühl, Sibylle Zürcher
EU-Staaten bekräftigen Absage an Bern (2014) Nikiaus Nuspliger
Selbstgespräche über die Zuwanderung (2015) Simon Gemperli
Freihandelsabkommen I: kein Wundermittel (2014) Hanspeter Tschäni
Freihandelsabkommen ü: kein Ersatz für Bilaterale (2013) Jan Atteslander
Delikate EWR-Fragen (2013) Markus Häfliger
Die Kraft des Alpenraums (2015) Othmar von Matt
Wiederholung ist zulässig (2015) Georg Kreis

II. ÜBERFORDERUNG
Vorbemerkungen
Schlacht um den EWR (2014) Arnold Koller
Zum Beitrittsgesuch (2014) Jakob Kellenberger
Jakob Kellenbergers Buch (2014) Christoph Wehrli
30 Jahre Europapolitik (1998) Franz Blankart
Folgen des EWR-Traumas (2013) Dieter Freiburghaus
Europapolitische Optionen (2010) Katja Gentinetta
Bilaterale Verträge (2013) Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA)
Bilateraler Weg vergrössert Abhängigkeit (2009) Franz von Däniken
Norwegen befürchtet Marginalisierung (2013) Willy Schenk
Rechtsharmonisierung (2012) Thomas Cottier, Rachel Liechti
Als Hub in Europa (2012) Heinz Hauser
Personenfreizügigkeit in Etappen (2009) Georg Kreis
Rahmenabkommen in Sichtweite? (2014) Stephan Israel
Die Strategie des Ausweichens (2014) Joelle Kuntz
Das Integrationsbüro stirbt mit 51 (2011) Simon Gemperli
Komplizierte Romanze (2007) Luzi Bernet
Berns öffentlichster Diplomat (2011) Luzi Bernet

III. DAS KLEINSTE ÜBEL
Vorbemerkungen
EFTA: das kleinste Übel (2000) Roland Maurhofer
Besuch des britischen Botschafters (1959) Robert Kohli
Abweisung durch Frankreich (i960) Solomon Wolff
Wartesaal für Verschnupfte (1999) Gaetano Romano
Vor Integrationsproblemen (1971) Richard Senti
Im Europäisierungsprozess (2007) Daniel Speick
Versuch des Brückenschlags (2006) Martin Zbinden
Österreichs Vorpreschen (2003) Florian Keller
Frühe institutionelle Fragen (2006) Martin Zbinden
Werben um EWG-Assoziation (2012) Willy Zeller
Zwischen Wirtschaft und Politik (1965) Bernhard Wehrli
Le point de non-retour (1969) Eric Roethlisberger
Dauerhafte Verbindung (1972) Ernst Brugger
Politischer Charakter (1981) Albert Weitnauer
Der Gestalter des Freihandels (2004) Franz Blankart

IV. FRÜHE POSITIONSBEZÜGE
Vorbemerkungen
Die Anfänge der Europäischen Bewegung (1999) Frank Niess
Churchill und Hertenstein (2006) Raymond M. Jung d'Arsac
The Initiative Must Come from Europe (1997) David Reynolds
Beitritt zur OEEC (2001) Roland Maurhofer
Fifteen Times "Integration" (2007) Greg Behrman
OEEC - NATO: Die Schweiz lässt mauern (2001) Roland Maurhofer
Stellungnahme zum Schuman-Plan (1951) Carlo Meylan
Arbeitsmarktliberalisierung und Schweizer-Klausel (2006) Thomas Gees
French Interests (2007) Michael Sutton
Schumans oder de Gaulles Europa? (1970) Alois Riklin
Welches Europa für die Neutralen? (1970) Hans Mayrzedt, Hans Christoph Binswanger
Petitpierre und die Integrationsdynamik (2011) Daniel Trachsler
Primat der Nützlichkeit (1999) Hans Ulrich Jost

V. STREIFLICHTER
Vorbemerkungen
Psychologische Aspekte (1966) Karl Schmid
Wo liegt Europa? (1990) Herbert Lüthy
Sündenbock und Hoffnung zugleich (1993) Helmut Schmidt
Kann Europa sich behaupten? (2008) Helmut Schmidt
Beobachtungen eines Europa-Praktikers (2015) Carlo Jagmetti
Niederlande als Alternativschicksal (2011) Christoph Lüthy
How to Save the European Union? (2015) Matthias Matthijs, R. Daniel Kelemen
Keine Fehlkonstruktion (2011) Thomas Cottier
Swiss Lessons (2014) The Economist
Eurokraten und Spielverderber (2015) Eric Gujer
The Next Europe (2013) Nicolas Berggruen, Nathan Gardeis
Europas Gral wird in Lausanne gehütet (2007) Steffen Klatt
Anmerkungen
Quellennachweis
Artikeldetails
152961
1 Artikel