Berner Zeitschrift
für Geschichte und Heimatkunde 45. Jahrgang 1983, Heft 2. Bern: Verlag Paul Haupt, 1983. Seite 73-134 mit Abbildungen. Kartoniert. Grossoktav. 190 g
Bestell-Nr.154472
Berner Zeitschrift |
Zeitschriften |
Periodicals |
Helvetica |
Schweiz |
Bernensia
DAS TORECHTE LEBEN VON 1477 IN DER BERNISCHEN POLITIK 1477 BIS 1481
Von Ernst Walder
Inhaltsübersicht
1. Die Darstellung der eidgenössischen Krise von 1477 bis 1481 in der schweizerischen Chronistik des späten 15. und frühen 16. Jahrhunderts 74
2. Die Jahre 1477 bis 1481 in der Chronik des Diebold Schilling 80
A. Das «torechtig leben» und das «ewig burgrecht» 1477: Text der ursprünglichen Fassung und der amtlichen Ausgabe der Chronik 80
B. Inhalt der folgenden Kapitel über die Ereignisse von 1477 bis 1481: Kapitelüberschriften und Text der beiden Kapitel über das Stanser Verkommnis und den Bund mit Freiburg und Solothurn 91
Illustrationen (nach S.96)
3. Das «torechte Leben» in der bernischen Politik 1477: «Saubannerzug» und «Ewiges Burgrecht» 97
4. Berns Politik im Burgrechtsstreit und in den zum Stanser Verkommnis führenden Verhandlungen zwischen den Orten, 1478 bis 1481 110
Anmerkungen 120
Anhang
I. Die Darstellung des «Saubannerzuges» in der Handschrift Mss. h. h.LI 93 der Burgerbibliothek Bern
II. Der «Saubannerzug» in amtlichen Schreiben, Bern, 28. Februar 1477 133