Degen, Hans Jürgen,
"Wir wollen keine Sklaven sein..." Der Aufstand des 17. Juni 1953. 2. überarbeitete Auflage. Berlin : Libertad, 1988. 46 Seiten. Broschiert mit Klammerheftung. 58 g
* anarchistische texte III,34. - Von einem libertären Standpunkt aus untersucht und interpretiert der Autor die sozialen und politischen Ursachen des ArbeiterInnenaufstandes in der DDR. - Die erste Auflage erschien im AHDE-Verlag, Berlin 1979
Bestell-Nr.157062
Degen |
Deutschland |
DDR |
Soziale Bewegungen
Der 17. Juni hat, wie auch in Ungarn 1956 oder in Polen, der herrschenden Clique in Osteuropa die kommunistische Maske vom Gesicht gezogen, ihnen die Legitimation entzogen, sich als Parteien der Arbeiterklasse zu bezeichnen. Dies zu begreifen fällt vielen Linken immer noch schwer. Eine Chance hätten die Revolutionäre des 17. Juni nur gehabt, wenn gleichzeitig die Arbeiter in der Bundesrepublik sich gegen die Restauration des Kapitalismus erhoben hätten und so der Revolution einen breiten antibürokratischen und antikapitalistischen Charakter gegeben hätten. Nur so wäre verhindert worden, daß die Rechte sich des 17. Juni bemächtigt. Linke in Ost und West sollten deutlicher den freiheitlich-kommunistischen Charakter des 17. Juni für die Offentlichkeit darstellen und sich nicht aus Angst vor dem Beifall von rechter Seite in den Verdacht der stillschweigenden Kumpanei mit der falschen linken Seite bringen.
INHALT
Abkürzungsverzeichnis 4
EINLEITUNG 5
I. FAKTISCHE VORAUSSETZUNGEN
1. Vom Wesen kommunistischer Regime 8 2. Zur besonderen Situation der DDR 9 EXKURS: UdSSR-Interessen contra „Aufbau des Sozialismus" in der DDR 11
II. VORSTUFEN DES KONFLIKTES
1. Die Spaltung Deutschlands 11 2. Der soziale Konflikt 12 EXKURS: „Theorien" über die Auslösung des Aufstandes 13
III. DER AUFSTAND DES 16./17. JUNI 1953
1. Die Anfänge 14 2. Die erste Phase des Aufstandes 15 3. Die zweite Phase des Aufstandes 17 4. Die dritte Phase des Aufstandes 20 ZUSAMMENFASSUNG 22 EXKURS: Über gewaltlosen Widerstand 22
IV. NACHLESE 23
V. KONSTRUKTIVE ERGEBNISSE DES AUFSTANDES VOM 17. JUNI
1. Historische Zäsur 25 2. Versuche: Selbstorganisation/Organisierung der Bedürfnisse 26 3. Forderung: Wiedervereinigung 29 4. Das Problem der Gewalt in den Juni-Tagen 30
VI. ZWEI LEHREN DES AUFSTANDES VOM JUNI 1953
1. Die Aktualität des Juni: „Nationale Frage" 31 2. Die Aktualität des Juni: Gewaltloses Handeln 32
NACHWORT VON PETER PANKOW 34
ANHANG:
I. Die Verbreitung des Aufstandes (S. 37) / II. Die Parolen des Aufstandes (S. 37) / III. Ausgewählte Zeitdokumente (S. 38) / IV. Pressestimmen (S. 42)
LITERATURVERZEICHNIS 46