Lang, Hans,
Politische Geschichtsbilder zu Anfang des 19. Jahrhunderts (Metternich, Friedrich Gentz, Adam Müller). Aarau : Sauerländer, 1944. 143 Seiten mit Literaturverzeichnis. Broschur. 210 g
* Dissertation Universität Bern. - Rücken von Hand beschriftet, gebräunt und knitterig, Umschlag mit kleinen Rissen und Fehlstellen.
Bestell-Nr.157319
Lang |
Historische Biographien |
Monographien |
XIX Jahrhundert
INHALT
Das Geschichtsbild des Staatsmannes 9—11
METTERNICH
I. Einleitung 12—13
1. Bildungselemente, 12. 2. Die Rolle der Geschichte in Metter-
nichs politischem Denken, 13.
II. Metternichs Geschichtsbild
'1. Erste Zeugnisse, 15. 2. Die «Profession de foi» von 1820,
3. Gleichgewichtspolitik («Reciprocität»), 25. — 4. Die
Reformation als Quelle der Revolution, 27. 5. Weitere Ursachen des Umsturzes, 30.'"— 6. Ein Ausblick auf die Zeit nach 1789, 32 . — 7. Zusammenfassung, 38.
FRIEDRICH GENTZ
I. Einleitung 40—42
II. Das Geschichtsbild von Gentz . 43 92
A. Die Auseinandersetzung mit der Revolution in Frankreich . 43—59
1. Altertum, 43. — 2. Mittelalter, 44., — 3. Die Entdeckungen
und ihre Folgen (16.—18. Jahrhundert), 48. — 4. Die Ursachen
der Revolution, 55. — 5. Der Fortschritt in der Geschichte, 58.
B. Der Kampf für das europäische Gleichgewicht 59—80
1 * Gentz und die Ereignisse der Jahrhundertwende, 59. 2. Altertum, 60. ---- 3. Mittelalter, 62. 4. Der Zug zum Großstaat, 64.
5. Das politische Gleichgewicht als Grundzug der neuern
Geschichte, 66. — 6. Absolutistische Machtpolitik, 71 . — 7. Die
Großmächte im 18. Jahrhundert, 73. — 8. Das Teilungssystem, 78.
C. Die Erhaltungspolitik Zusammenarbeit mit Metternich 80 92
1. Gentz und Metternich, 80. — 2. Die nationale Frage, 82. —
3. Die Reformation, 85. — 4. «Gemischte Verfassungen», 88. —
5. Der Strom der Zeit, 91.
ADAM MÜLLER
I. Einleitung
II. Das Geschichtsbild Adam Müllers 98—137
1. Überblick über die Weltgeschichte, 98. 2. Der mosaische
Staat, 101. —t 3. Das Griechentum, 103. 4. Die römische Universalherrschaft, 104. — 5. Das Mittelalter, 107 . — 6. Das Zeitalter der Entdeckungen,
III. 7. Die Reformation, 114
Deutschland, Frankreich und England in der Neuzeit, 116.
Die zwischenstaatlichen Beziehungen im Mittelalter und in den
neuern Jahrhunderten, 122. 10. Der *aufgeklärte Absolutismus / Friedrich der Große und Josef 11., 127. — 11. Die Ursachen
der Revolution, 132.
Schlußbetrachtungén 138—143