- Geist
- Sozial
- Literatur
- Natur
- Kunst
- Geschichte
- Varia
- Biblio
- Archiv
Michel .:. Das Leben Friedrich Hoelderlins
158034
Michel, Wilhelm, Das Leben Friedrich Hölderlins. Darmstadt 1963.
Vorübergehend geschlossen
13.-28. November 2024
Beschreibung
Michel, Wilhelm,
Das Leben Friedrich Hölderlins. Nachdruck. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1963. 580 Seiten mit Literaturverzeichnis und Register. Flexibler Kunststoffeinband. 195 x 130 mm. 482 g
* Unveränderter fotomechanischer Nachdruck der Ausgabe Bremen 1940. Geleitwort zur Neuausgabe von Friedrich Beissner. - Umschlag lichtrandig, gebräunt, Raucherbibliothek, Stempel auf dem Vorsatz- und Titelblatt.
Bestell-Nr.158034
Michel | Biographien Literatur | Literaturgeschichte | Sekundaerliteratur Friedrich Hoelderlin | Friedrich Hoelderlin
Inhaltsübersicht
Einführung: Herkunft und Eltern 5— 11
Erster Abschnitt: Kindheit und Studienjahre 1770-1793 12—100
Frühe Kinderjahre S. 12 -- In der Klosterschule Denkendorf
S. 18 —Maulbronner Erlebnisse und Zustände S. 23 — Hölder-
lins dichterischer Charakter S. 36 — Im Tübinger Stift S. 42—
Ehrgeiz S. 45 a— Liebe und Freundschaft S. 49 — Hegel und
Schelling S. 60 Rousseau und die französische Revolution
S. 66 — Stellung zum Christentum S. 69 Die Tübinger
Hymnen S. 14 — Tübinger Einzelheiten S. 85 — Anfänge des
Hyperion S. 93
Zweiter Abschnitt: Waltershausen und Jena 1794 101—150
Erste Hofmeisterstelle S. 101 Verhältnis zu Schiller S. 106
Tithon und Aurora S. 111 Erzieherieiden S. 114 Im
kreise der Großen S. 118 Der Freund Sinclair S. 127 Der
Thalia-Hyperion S. 131 Die metrische Hyperionfassung
S. 140 — Abschied von Jena S. 148
Dritter Abschnitt: Nürtingen 1795 15 1—169
Lebensdürre S. 151 Hyperions Jugend S. 158 --- Eine neue
Erzieherstelle S. 163
Vierter Abschnitt: Frankfurt 1796—1798 170--275
Hölderlin und Diotima S. 170 — Die Reise nach Driburg
S. 190 Begegnung mit Heinse S. 193 — Hegel, Schelling und
das Systemprogramm S. 198 Die Kritik der Großen S. 207—
Glückliche Monate S. 227 Der endgültige Hyperion S. 232
Hölderlins Göttererfahrung S. 240 Störungen S. 252 Der
Freund Siegfried Schmid S. 258 Frankfurter Oden und
Aphorismen S. 263 — Abschied vom Hause Gontard S. 273 —
Fünfter Abschnitt: Homburg 1798—1800 . 276—362
Leiden und Leidensverachtung Seiten. 276 - Hölderlin in Rastatt
S. 282 -- Der Tod des Empedokles S. 287 — Die Schuld
im „Empedokles" S. 290 d— Der Widersacher Hermokrates
S. 300 — Opfertod und geschichtliche Beziehung S. 304 —
Hölderlin im Urteil der Zeitgenossen S. 307 Der Zeit-
schriftenplan S. 311 —- Enttäuschungen S. 319 — Die philo-
sophischen Aufsätze S. 325 — Die Homburger Gedichte S. 342
— Heimkehr S. 357
Sechster Abschnitt: Stuttgart 1800, Hauptweil und
Nürtingen 1801 363—45
Freundschaft und Distanz S. 363 Die neue Geschichtsschau
S. 371 — Feier des Vaterlandes S. 376 — Der Gewittermythus
S. 380 — Die Pindarübertragung S. 387 — Griechenland und
Hesperien S. 392 Die Sophoklesübertragung S. 402 e—
Hauptweil und Nürtingen S. 410 —Die Elegieen 1801 S. 414—
Das hymnische Bewußtsein S. 425. Ringen um Christus
S. 430 Emtezeit S. 437
Siebenter Abschnitt: Bordeaux 1802, Nürtingen 1802
bis 1804 454—519
Von Göttern geschlagen S. 454 Der Einzige S. 467 — Pat-
mos S. 470 — Der Titanenmythus S. 483 — Die Anmerkungen
zu Sophokles S. 487 — Die Pindarfragmente S. 498 — Zeit der
Nachtgesänge S. 503
Achter Abschnitt: Homburg 1804—1806 5 20--5 42
Das letzte Asyl S. 520 -- Letzte Hymnenentwürfe S. 528
Späte Hyperionstücke S. 533 -- „In lieblicher Bläue" S. 538
Neunter Abschnitt: Tübingen 1806—1843 543—560
Das Leben in der Umnachtung S. 543 -- Dokumente der
Wahnsinnszeit S. 550 — Ausgang S. 556
Schlußbemerkungen . 561—572
Hölderlin und die Nachwelt S. 561 — Hölderlins deutsche
Bedeutung S. 568
Register 573—576
Literaturbericht 577—578
Das Leben Friedrich Hölderlins. Nachdruck. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1963. 580 Seiten mit Literaturverzeichnis und Register. Flexibler Kunststoffeinband. 195 x 130 mm. 482 g
* Unveränderter fotomechanischer Nachdruck der Ausgabe Bremen 1940. Geleitwort zur Neuausgabe von Friedrich Beissner. - Umschlag lichtrandig, gebräunt, Raucherbibliothek, Stempel auf dem Vorsatz- und Titelblatt.
Bestell-Nr.158034
Michel | Biographien Literatur | Literaturgeschichte | Sekundaerliteratur Friedrich Hoelderlin | Friedrich Hoelderlin
Inhaltsübersicht
Einführung: Herkunft und Eltern 5— 11
Erster Abschnitt: Kindheit und Studienjahre 1770-1793 12—100
Frühe Kinderjahre S. 12 -- In der Klosterschule Denkendorf
S. 18 —Maulbronner Erlebnisse und Zustände S. 23 — Hölder-
lins dichterischer Charakter S. 36 — Im Tübinger Stift S. 42—
Ehrgeiz S. 45 a— Liebe und Freundschaft S. 49 — Hegel und
Schelling S. 60 Rousseau und die französische Revolution
S. 66 — Stellung zum Christentum S. 69 Die Tübinger
Hymnen S. 14 — Tübinger Einzelheiten S. 85 — Anfänge des
Hyperion S. 93
Zweiter Abschnitt: Waltershausen und Jena 1794 101—150
Erste Hofmeisterstelle S. 101 Verhältnis zu Schiller S. 106
Tithon und Aurora S. 111 Erzieherieiden S. 114 Im
kreise der Großen S. 118 Der Freund Sinclair S. 127 Der
Thalia-Hyperion S. 131 Die metrische Hyperionfassung
S. 140 — Abschied von Jena S. 148
Dritter Abschnitt: Nürtingen 1795 15 1—169
Lebensdürre S. 151 Hyperions Jugend S. 158 --- Eine neue
Erzieherstelle S. 163
Vierter Abschnitt: Frankfurt 1796—1798 170--275
Hölderlin und Diotima S. 170 — Die Reise nach Driburg
S. 190 Begegnung mit Heinse S. 193 — Hegel, Schelling und
das Systemprogramm S. 198 Die Kritik der Großen S. 207—
Glückliche Monate S. 227 Der endgültige Hyperion S. 232
Hölderlins Göttererfahrung S. 240 Störungen S. 252 Der
Freund Siegfried Schmid S. 258 Frankfurter Oden und
Aphorismen S. 263 — Abschied vom Hause Gontard S. 273 —
Fünfter Abschnitt: Homburg 1798—1800 . 276—362
Leiden und Leidensverachtung Seiten. 276 - Hölderlin in Rastatt
S. 282 -- Der Tod des Empedokles S. 287 — Die Schuld
im „Empedokles" S. 290 d— Der Widersacher Hermokrates
S. 300 — Opfertod und geschichtliche Beziehung S. 304 —
Hölderlin im Urteil der Zeitgenossen S. 307 Der Zeit-
schriftenplan S. 311 —- Enttäuschungen S. 319 — Die philo-
sophischen Aufsätze S. 325 — Die Homburger Gedichte S. 342
— Heimkehr S. 357
Sechster Abschnitt: Stuttgart 1800, Hauptweil und
Nürtingen 1801 363—45
Freundschaft und Distanz S. 363 Die neue Geschichtsschau
S. 371 — Feier des Vaterlandes S. 376 — Der Gewittermythus
S. 380 — Die Pindarübertragung S. 387 — Griechenland und
Hesperien S. 392 Die Sophoklesübertragung S. 402 e—
Hauptweil und Nürtingen S. 410 —Die Elegieen 1801 S. 414—
Das hymnische Bewußtsein S. 425. Ringen um Christus
S. 430 Emtezeit S. 437
Siebenter Abschnitt: Bordeaux 1802, Nürtingen 1802
bis 1804 454—519
Von Göttern geschlagen S. 454 Der Einzige S. 467 — Pat-
mos S. 470 — Der Titanenmythus S. 483 — Die Anmerkungen
zu Sophokles S. 487 — Die Pindarfragmente S. 498 — Zeit der
Nachtgesänge S. 503
Achter Abschnitt: Homburg 1804—1806 5 20--5 42
Das letzte Asyl S. 520 -- Letzte Hymnenentwürfe S. 528
Späte Hyperionstücke S. 533 -- „In lieblicher Bläue" S. 538
Neunter Abschnitt: Tübingen 1806—1843 543—560
Das Leben in der Umnachtung S. 543 -- Dokumente der
Wahnsinnszeit S. 550 — Ausgang S. 556
Schlußbemerkungen . 561—572
Hölderlin und die Nachwelt S. 561 — Hölderlins deutsche
Bedeutung S. 568
Register 573—576
Literaturbericht 577—578
Artikeldetails
158034
1 Artikel