Armingeon, Klaus und Simon Geissbühler [Hrsg.],  
Gewerkschaften in der Schweiz. Herausforderungen und Optionen. Zürich: Seismo, 2000. 407 Seiten. Broschur. 224 x 155 mm. 
 
Bestell-Nr.158202 | ISBN: 3-908239-78-8 | 978-3-908239-78-9
Armingeon  Geissbuehler | 
Helvetica	|	
Schweiz	|	
Gewerkschaft	|	
Syndikalismus
In allen westlichen Lindern sehen sich die Gewerkschaftsbewegungen mit Modernisierungsproblemen konfrontiert. Die Schweiz ist in dieser Hinsicht kein Einzelfall. Wie gut sind die Schweizer Arbeitnehmerverbände gerüstet, diese Probleme zu lösen und vor den Herausforderungen der zukünftigen Arbeitswelt zu bestehen? Wie sind Erfolge und Misserfolge der gewerkschaftlichen Modernisierung im internationalen Vergleich zu bewerten? Dies sind Leitfragen dieses Sammelbandes, die von der Autorin und den Autoren verschiedenster wissenschaftlicher Disziplinen, aber auch von je einem Vertreter der Gewerkschaften und der Wirtschaft diskutiert werden. 
Klaus Armingeon ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Bern. Zusammen mit Andreas Diekmann (Institut für Soziologie, Bern) leitete er in den Neunzigerjahren ein vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung im Rahmen des Schwerpunktprogramms «Zukunft Schweiz» finanziertes Forschungsprojekt «Die Zukunft der Arbeitswelt», das für diesen Sammelband zum Ausgangspunkt wurde. Simon Geissbühler, Politikwissenschaftler, hat im Zusammenhang mit diesem Projekt eine Doktorarbeit verfasst und arbeitet seither im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten. 
Inhaltsverzeichnis 
Vorwort 7 
Bernard Degen 11 
Starre Strukturen im wirtschaftlichen und sozialen Wandel: Die schweizerische Gewerkschaftsbewegung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts 
Klaus Armingeon und Michelle Beyeler 39 
Gewerkschaftsmitgliedschaft: Beitrittsmotive und Fragmentierungen 
Simon Geissbühler 71 
Links, sozialdemokratisch, klassenkämpferisch? 
Gewerkschaftsmitglieder in der Schweiz und ihre Einstellungen zur Politik 
Klaus Armingeon 99 
Basis und Elite 
Hans Schmid 115 
Die «neue» Sozialpartnerschaft: Friedenspflicht genügt zur Schaffung von Arbeitsplätzen nicht
André Mach  153 
Les relations industrielles en Suisse dans les années 90: 
une lente évolution vers le «modele anglo-saxon»? 
Michael Meyrat 191 
Gestaltung institutioneller Handlungsspielräume. 
Reaktionen auf gewandelte Rahmenbedingungen in den sozialpartnerschaftlichen Beziehungen dreier Branchen 1980-1998
Patrick Ziltener 219 
Zwischen Interaktion und Integration: Das europäische Mehrebenensystem als Handlungsfeld der Schweizer Gewerkschaften 
Chris Howell 291 
Marktversagen oder politisches Versagen? 
Das Schicksal der Gewerkschaften in Grossbritannien, Frankreich und den USA 
Kurt Humbel 339 
Sozialpartner als treibende Kräfte der Gloablisierung. 
Vision einer zugleich risikofreudigen und traditionsbewussten Gesellschaft 
André Daguet 373 
Zukunftsfähig durch tiefgreifende Reform der Gewerkschaftsbewegung 
Klaus Anningeon 391 
Schweizer Gewerkschaften im internationalen Vergleich: 
Gemeinsamkeiten und Unterschiede 
Autorinnen- und Autorenverzeichnis 408