• Non EU

Paris - Berlin .:. 1900 - 1933

158783
Walther, Ingo F. [Hrsg.], Paris, Berlin. 1900 - 1933. Übereinstimmungen und Gegensätze Frankreich, Deutschland. Kunst, Architektur, Graphik, Literatur, Industriedesign, Film, Theater, Musik. München 1979.
45,00 CHF
Menge

  Datenschutz

Ich verkaufe Bücher, nicht Ihre Daten

  Versandkosten

Keine Lieferungen in die EU!

  Google Mail

Gmail blockiert meine automatischen Antworten - Kommunikation mit Gmail User:innen ist eingeschränkt

Beschreibung
Walther, Ingo F. [Hrsg.],
Paris, Berlin. 1900 - 1933. Übereinstimmungen und Gegensätze Frankreich, Deutschland. Kunst, Architektur, Graphik, Literatur, Industriedesign, Film, Theater, Musik. München : Prestel, 1979. 632 Seiten mit Abbildungen und Register. Pappband (gebunden). 4to. 304 x 214 mm. 2328 g
* Koordination und Redaktion der deutschen Ausgabe: Ingo F. Walther. Mitarbeit und Übersetzung: Brigitte Hilmer (Dokumente). Vorwort von Werner Spies.
Bestell-Nr.158783 | ISBN: 3-7913-0466-6 | 978-3-7913-0466-3
Paris - Berlin | XX Jahrhundert | Deutschland | Frankreich | Architektur | Film | Kino | Theater | Musik | Kunstgeschichte

Zur deutschen Ausgabe Werner Spies
7 Vorwort Pontus Hulten

1. Musée National d'Art Moderne Seite 10-311
16 Einleitung Werner Spies

20 Betrachtungen über Deutschland und Frankreich
Günter Metken: Deutschland und Frankreich - Wege und Einbahnstraßen
Das Klima der künstlerischen Beziehungen: die persönlichen Kontakte, Reisen,
Publikationen
DOKUMENTE
Christian Derouet: Als der Kubismus noch »deutscher Besitz« war
Die Pariser Künstler und Ihre Beziehungen zu Deutschland

58 Expressionismus - Die Brücke - Der Blaue Reiter
Eduard Beaucamp: Kunst und Leben. Metamorphosen des Expressionismus
Gabriele LJnnebach: Die Brücke und die Fauves. Ein überholter Streit
Paul Vogt: Der Blaue Reiter
Max Imdahl: Delaunay - Macke - Marc
Krlsztlna Passuth: Der Sturm. Zentrum der internationalen Avantgarde
DOKUMENTE

118 Dada
Michel Giroud: Dada in Paris oder die Metamorphosen Dadas
Hanne Bergius: Berlin Dada Von der Ästhetik des Häßlichen zur »revulutionären
Schönheit«
Werner Sples: Die Dada-Manifestationen in Köln
Eberhard Roters: Kurt Schwitters - Das Material wird zum Bild
DOKUMENTE

182 Neue Sachlichkeit
Uwe M. Schneede: Verismus und Neue Sachlichkeit
DOKUMENTE

206 Konstruktivismus - Bauhaus
Serge Lemoine: Treffpunkt Hannover
Krlsztlna Passuth: Berlin - Mittelpunkt der Kunst Osteuropas
DOKUMENTE

250 Photographie
Herbert Molderings: Urbanismus und technologischer Utopismus
DOKUMENT

266 Film
Lotte H. Eisner: Der Einfluß des expressionistischen Stils auf die Ausstattung derdeutschen Filme der zwanziger Jahre

274 Theater
Jeanne Lorang: Tendenzen des Bühnenbilds und der Inszenierung im Deutschlandder zwanziger Jahre
DOKUMENTE

292 Kunst und Politik
Eckhart Glllen: Vom »Geistrevolutionär« zum »operierenden Künstler«
DOKUMENTE

306 Kunsttopographie
Wulf Herzogenrath: Fakten zur Kunstszene im Deutschland der zwanziger Jahre

2. Centre de Creation Industrielle / Industriedesign und Architektur
Seite 312-429
316 Industrieproduktion von Gebrauchsgegenständen
Raymond Guidot: Der Stil und die Notwendigkeit
Wend Fischer: Zwischen Kunst und Industrie. Der »Deutsche Werkbund« und die Gestaltung von Industrieprodukten
DOKUMENTE
Hans M. Wingler: Die pädagogische Konzeption des Bauhauses
DOKUMENTE

346 Architektur und Städtebau
Chantal Beret: Die Stadt als Aufgabe
Wolfgang Pehnt: Die Architektur und der deutsche Expressionismus
DOKUMENTE
Paul Virlllo: Das irreale Monument
DOKUMENTE
Christian Borngräber: Der soziale Anspruch des Neuen Bauens ist im Neuen Frankfurt gescheitert
DOKUMENTE
Lion Murard/Patrick Zylberman: Ästhetik des Taylorismus
DOKUMENT

394 Visuelle Kommunikation
Jacqueline Costa: Konstruieren mit Bildern
Eckhard Neumann: Funktionale Gestaltung:
Medium für eine neue künstlerische Vorstellung in einer veränderten Gesellschaft
DOKUMENTE
Peter Hielscher: Propaganda mit Bildern -Politische Plakate der Weimarer Republik
DOKUMENT
Mllovan Stanic: John Heartfield (1891-1968). Porträt eines engagierten Künstlers

3. Bibliothèque Publique d'lnformation / Literatur
Seite 430-545
436 Einführung
Serge Fäuchereau: Literarischer Austausch zwischen Frankreich und Deutschland
von 1900 bis 1930
Jean-Michel Palmier: Die Zeitschriften des Expressionismus und der Krieg
Bernhard Zeller: Menschheitsdämmerung
Lionel Richard: Eine Epoche und ihre Widersprüche
450 Ausgestellte Dokumente
1. Vor dem Expressionismus
2. Das literarische Elsaß-Lothringen
3. Der Expressionismus
4. Der Krieg
5. Dada
6. Die Nachkriegszeit
7. Diaspora Paris-Berlin: Beispiele
8. Den dreißiger Jahren entgegen
Kleine Anthologie expressionistischer Lyrik
Register

4. IRCAM Institut de Recherche et de Coordination Acoustique/ Musique - Musik Seite 546-557
548 Einleitung
Pierre Boulez
David Drew: Beiträge zu einer musikalischen Perspektive

5. Berlin-Raum Seite 558-576
560 Berlin: Kunst und Wirklichkeit
Von Wilhelm II. bis zur Machtergreifung durch die Nationalsozialisten

6. Anhang Seite 577-632
579 Verzeichnis der ausgestellten Objekte
Kurzbiographien der Künstler
Gesamtregister
Artikeldetails
158783
1 Artikel