- Es gibt keine Artikel mehr in Ihrem Warenkorb
- Versand kostenlos
- Gesamt 0,00 CHF
- Geist
- Sozial
- Literatur
- Natur
- Kunst
- Geschichte
- Varia
- Biblio
- Archiv
Loewenich .:. Martin Luther
158804
Loewenich, Walther von, Martin Luther. Der Mann und das Werk. München 1982.
Datenschutz
Ich verkaufe Bücher, nicht Ihre Daten
Versandkosten
Keine Lieferungen in die EU!
Google Mail
Gmail blockiert meine automatischen Antworten - Kommunikation mit Gmail User:innen ist eingeschränkt
Beschreibung
Loewenich, Walther von,
Martin Luther. Der Mann und das Werk. München : List, 1982. 431 Seiten mit Register. Leinen mit Schutzumschlag. 220 x 140 mm. 654 g
Bestell-Nr.158804 | ISBN: 978-3-471-78026-8
Loewenich | Biographien Religion | Martin Luther | Christentum | Theologie
INHALT
EINLEITUNG: AUF WEGEN ZU LUTHER 13
1. Kapitel: Der umstrittene Luther 13 Konfessionelle und nationale Polemik - Marxistische Kritik - Dieter Forte — Thomas Mann — Gegensätze in Luther. 2. Kapitel: Am Vorabend der Reformation 21 Der Begriff »Reformation« - Die politische Lage - Fürsten und Städte - Das Papsttum - Klerus und Klöster - Frömmigkeit - Maria und die Heiligen - Teufel und Hexen - Apokalyptik - Renaissance und Humanismus - Reuchlin - Erasmus.
1. TEIL: DER WERDEGANG DES REFORMATORS 35
i. Kapitel: Kindheit und Jugend 35 Abstammung - Eltern - Armut - Erziehung - Erikson - Frömmigkeit und Aberglaube im Elternhaus - Schule in Mansfeld, Magdeburg und Eisenach. 2. Kapitel: Erfurt 44 Erfurt - Die Burse - Artistisches Studium - Occamismus und Thomismus - Aristoteles - Unfall - Entdeckung der Bibel. 3. Kapitel: Der Gang ins Kloster 51 Magister - Der Blitzschlag — Gelübde - Zorn des Vaters - Rezeption im Schwarzen Kloster - Novize - Profeß - Primiz - Theologiestudium. 4. Kapitel: Zwischen Erfurt, Wittenberg und Rom 61 Versetzung nach Wittenberg - Rückkehr nach Erfurt - Randbemerkungen zu Petrus Lombardus und Augustin - Das »tolle Jahr« in Erfurt - Der Ordensstreit - Die Romfahrt - Das heilige Rom - Die Santa Scala - Bedeutung der Romfahrt. 5. Kapitel: Das Ringen um den gnädigen Gott 69 Der strenge Mönch - Die Ichsucht - Der persönliche Gott - Der Zorn Gottes - Die Beichte - Die guten Werke - Die Mystik - Die Bibel als Gesetz - Die Prädestinationsangst - Tiefe der Anfechtung - These von Lortz - Staupitz.Loewenich, Walther von Martin Luther 1982 6. Kapitel: Die Wiederentdeckung des Evangeliums 79 Die Vorrede von 1545 - Aktive und passive Gerechtigkeit - Die heutige Exegese von Rom. 1, 16 f— Die heutige Frage nach dem gnädigen Gott - Das dreifache »Allein« — Die Zeit der Entdeckung - Der Ort der Entdeckung - Die Originalität der Entdeckung. 7. Kapitel: Die Werdezeit der reformatorischen Theologie 89 Römerbriefvorlesung - Rom. 1, 20 - Rechtfertigung - Rom. 8, 26 - R o m . 13, 1 - Galaterbrief-Hebräerbrief-Distriktsvikar- Bußpsalmen - Predigten - Universitätsreform - Kampf gegen die Scholastik.
2. TEIL: DIE ANFANGSJAHRE DER REFORMATION 103
1. Kapitel: Die 95 Thesen 103 Der Thesenanschlag - Der Ablaß - Albrecht von Mainz und Tetzel - Die 95 Thesen - Diskussion um den Anschlag - Verbreitung der Thesen - Sermon von Ablaß und Gnade - Die Resolutionen. 2. Kapitel: Die Heidelberger Disputation 114 Anlaß - Inhalt der Thesen - Kreuzestheologie - Wirkung. 3. Kapitel: Die Eröffnung des Prozesses 121 Albrecht von Mainz - Tetzels 106 Thesen - Predigt über den Bann - Tetzels 50 Thesen und Widerlegung - Gegenschrift Luthers - Silvesters Dialog - Luther gegen Silvester - Zitation nach Rom - Luther »notorischer Ketzer« — 3 Breven von Leo X. 4. Kapitel: Das Verhör vor Cajetan 125 Vorbereitung der Kaiserwahl - Rolle des Kurfürsten - Reise nach Augsburg - Cajetan - Die Verhöre - Appellation an Leo X. - Rückreise - Theologischer Ertrag. 5. Kapitel: Die Leipziger Disputation 134 Miltitz - Historische Studien -Johann Eck - Die Disputation - Ergebnis. 6. Kapitel: Von Leipzig nach Worms 142 Nachwirkung von Leipzig - Tesseradecas - Sakramente - Sermon von den guten Werken - Von dem Papsttum zu Rom - Silvester, Prierias, Epitoma - An den christlichen Adel - Hütten und Sickingen - Babylonische Gefangenschaft der Kirche. 7. Kapitel: Im Bann 168 Wiederaufnahme des Prozesses - Bannandrohungsbulle - Haltung des Kurfürsten - Mission Ecks — Sendbrief an Leo - Freiheit eines Christenmenschen - Aleander in Köln - Der 10. Dezember 1520. 8. Kapitel: In Worms vor Kaiser und Reich 179 Intrigenspiel in Worms - Luthers Reise nach Worms - Der 17. April - Der 18. April - Das Wormser Bekenntnis - Weitere Verhandlungen - Rückreise Luthers - Wartburg - Wormser Edikt.
3. TEIL: DER FORTGANG DER REFORMATION 189
1. Kapitel: Auf der Wartburg 189 Junker Jörg - Anfechtungen - Teufelsspuk - Melanchthon - Justus Jonas - Seelsorgerliche Schriften — Gegen Latomus - Polemik - Wider den Abgott von Halle - Kirchenpostille - Bibelübersetzung. 2. Kapitel: Die Wittenberger Unruhen 202 Zölibat und Mönchsgelübde - Messe und Abendmahl - Besuch in Wittenberg - Vermahnung gegen Aufruhr - Karlstadt und die Zwickauer Propheten - Nürnberger Mandat - Luthers Rückreise - Brief an den Kurfürsten. 3. Kapitel: Geordnete Reform 211 Invokavitpredigten - Von beiderlei Gestalt des Sakraments - Predigtreisen - Kampf um die Stiftskirche - Formula missae. 4. Kapitel: Obrigkeit und öffentliches Leben 217 Die doppelte Front Luthers - »Von weltlicher Obrigkeit« - Die beiden Reiche - Grenzen der weltlichen Obrigkeit - Der Krieg - Türkenkrieg - Die beiden Regimente - Die ausgereifte Form der Zwei-Reiche-Lehre - Amt und Person - Liebe und Vernunft - Kritik der Zwei-Reiche-Lehre — Beurteilung der Zwei-Reiche- Lehre - Stand und Beruf- Arbeit - Eigentum - Zins und Wucher - Kaufhandel - Schulwesen - »Humanismus« Luthers. 5. Kapitel: Der Bauernkrieg (Thomas Müntzer) 233 Lage der Bauern - Die Zwölf Artikel - »Ermahnung zum Frieden auf die 12 Artikel der Bauernschaft« - Ausbruch des Krieges - Luther unter den Bauern von Thüringen - Thomas Müntzer - Allstedt - Luthers Brief an die Fürsten von Sachsen - Müntzers Fürstenpredigt - Mühlhausen - Aufrufe Müntzers - »Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der anderen Bauern« - Frankenhausen — Müntzers Hinrichtung - Luther und Rühel - Luthers Pfingstpredigt- »Sendbrief von dem harten Büchlein wider die Bauern« - Ergebnis. 6. Kapitel: Der Streit mit Erasmus 252 Erasmus und Luther vor dem Streit - Aufnahme der Diatribe in Wittenberg - Inhalt der Diatribe - Humanitas Erasmiana - Vom geknechteten Willen - Schriftbeweis - Determinismus - Der verborgene Gott - Prädestination - Vorläufigkeit der Theologie. 7. Kapitel: Luthers Heirat und Hauswesen (Tischreden) 265 Der 13. Juni 1525- Katharina von Bora - Motive Luthers - Luthers Ehe - Luthers Kinder - Hauswesen - Tischreden - Einkünfte — Luthers Anschauungen über die Ehe. 8. Kapitel: Gegen Karlstadt und Zwingli 279 Karlstadts Ausweisung - Wider die himmlischen Propheten - Bilder, Abendmahl - Karlstadts Rückkehr und Ende - Die Reformation Zwingiis - Der Schriften Wechsel zwischen Zwingli und Luther - Das Marburger Gespräch - Luthers Abendmahlschriften - Luthers Anliegen und Grenze. 9. Kapitel: Die kirchliche Neuordnung 293 Der Landesherr als »Notbischof« und als Summus episcopus - Die Visitationen - Luthers Katechismen - Die Deutsche Messe - Das Taufbüchlein - Luthers Lieder. 10. Kapitel: Der Coburger Luther 301 Wormser Edikt - Nürnberger Reichstage - Fortschritte der Reformation — Die beiden Speyerer Reichstage - Der Augsburger Reichstag - Luther nach Coburg - Vermahnung an die Geistlichen - Briefe Luthers - Literarische Arbeiten - Luther und die Augsburger Verhandlungen - Trostbriefe - Butzer bei Luther - Brief an Senf! - Zeugnis des Veit Dietrich. 11. Kapitel: Alte und neue Kämpfe 313 Der »alte« Luther - Von 1531-1546 - Die Doppelehe Philipps von Hessen - Kampf gegen Rom - Wider Hans Worst - Von der Winkelmesse und Pfaffenweihe - Wider das Papsttum zu Rom, vom Teufel gestiftet - Konzilspläne - Vergerio - Schmalkalden 1537 - Schmalkaldener Artikel - Religionsgespräch Regensburg 1541 - Wiedertäufer - Antitrinitarier - Wittenberger Konkordie - Gegen die Sakramentierer - Antinomistenstreit - Cordatus - Melanchthon und Luther - Die Juden. 12. Kapitel: Der Prediger und Seelsorger, der Professor, der »Kirchenvater« 336 Übersicht über die Predigten - Postillen - Schriftgemäßheit und Schlichtheit - Eigenschaften des Predigers - Predigt und Seelsorge - Krankheit Melanchthons - Seelsorge und Anfechtung - Ungetaufte Kinder - Peter Baibier - Vorlesungen - Galaterbrief- Genesisvorlesung - Altes Testament — Disputationen - Von den Konzilien und Kirchen - Stellung zum alten Dogma - Historisches Interesse - Sprichwörter - Klassiker - Gesamtausgabe der Werke - Der »Kirchenvater«. 13. Kapitel: Krankheiten und Lebensende 358 Küchenmeister und Paul J. Reiter - Chronik der Krankheiten - Schmalkalden 1537 - Patient und Ärzte - Anfechtungen - Verstimmungen - Positive Züge - Der Mansfelder Streit - Reise nach Eisleben - Letzte Aufzeichnung - Tod - Begräbnis - Luther der Prophet.
ZEITTAFEL 373
BIBLIOGRAPHISCHE HINWEISE 377
ANMERKUNGEN 379
PERSONENREGISTER 4 2 7
Martin Luther. Der Mann und das Werk. München : List, 1982. 431 Seiten mit Register. Leinen mit Schutzumschlag. 220 x 140 mm. 654 g
Bestell-Nr.158804 | ISBN: 978-3-471-78026-8
Loewenich | Biographien Religion | Martin Luther | Christentum | Theologie
INHALT
EINLEITUNG: AUF WEGEN ZU LUTHER 13
1. Kapitel: Der umstrittene Luther 13 Konfessionelle und nationale Polemik - Marxistische Kritik - Dieter Forte — Thomas Mann — Gegensätze in Luther. 2. Kapitel: Am Vorabend der Reformation 21 Der Begriff »Reformation« - Die politische Lage - Fürsten und Städte - Das Papsttum - Klerus und Klöster - Frömmigkeit - Maria und die Heiligen - Teufel und Hexen - Apokalyptik - Renaissance und Humanismus - Reuchlin - Erasmus.
1. TEIL: DER WERDEGANG DES REFORMATORS 35
i. Kapitel: Kindheit und Jugend 35 Abstammung - Eltern - Armut - Erziehung - Erikson - Frömmigkeit und Aberglaube im Elternhaus - Schule in Mansfeld, Magdeburg und Eisenach. 2. Kapitel: Erfurt 44 Erfurt - Die Burse - Artistisches Studium - Occamismus und Thomismus - Aristoteles - Unfall - Entdeckung der Bibel. 3. Kapitel: Der Gang ins Kloster 51 Magister - Der Blitzschlag — Gelübde - Zorn des Vaters - Rezeption im Schwarzen Kloster - Novize - Profeß - Primiz - Theologiestudium. 4. Kapitel: Zwischen Erfurt, Wittenberg und Rom 61 Versetzung nach Wittenberg - Rückkehr nach Erfurt - Randbemerkungen zu Petrus Lombardus und Augustin - Das »tolle Jahr« in Erfurt - Der Ordensstreit - Die Romfahrt - Das heilige Rom - Die Santa Scala - Bedeutung der Romfahrt. 5. Kapitel: Das Ringen um den gnädigen Gott 69 Der strenge Mönch - Die Ichsucht - Der persönliche Gott - Der Zorn Gottes - Die Beichte - Die guten Werke - Die Mystik - Die Bibel als Gesetz - Die Prädestinationsangst - Tiefe der Anfechtung - These von Lortz - Staupitz.Loewenich, Walther von Martin Luther 1982 6. Kapitel: Die Wiederentdeckung des Evangeliums 79 Die Vorrede von 1545 - Aktive und passive Gerechtigkeit - Die heutige Exegese von Rom. 1, 16 f— Die heutige Frage nach dem gnädigen Gott - Das dreifache »Allein« — Die Zeit der Entdeckung - Der Ort der Entdeckung - Die Originalität der Entdeckung. 7. Kapitel: Die Werdezeit der reformatorischen Theologie 89 Römerbriefvorlesung - Rom. 1, 20 - Rechtfertigung - Rom. 8, 26 - R o m . 13, 1 - Galaterbrief-Hebräerbrief-Distriktsvikar- Bußpsalmen - Predigten - Universitätsreform - Kampf gegen die Scholastik.
2. TEIL: DIE ANFANGSJAHRE DER REFORMATION 103
1. Kapitel: Die 95 Thesen 103 Der Thesenanschlag - Der Ablaß - Albrecht von Mainz und Tetzel - Die 95 Thesen - Diskussion um den Anschlag - Verbreitung der Thesen - Sermon von Ablaß und Gnade - Die Resolutionen. 2. Kapitel: Die Heidelberger Disputation 114 Anlaß - Inhalt der Thesen - Kreuzestheologie - Wirkung. 3. Kapitel: Die Eröffnung des Prozesses 121 Albrecht von Mainz - Tetzels 106 Thesen - Predigt über den Bann - Tetzels 50 Thesen und Widerlegung - Gegenschrift Luthers - Silvesters Dialog - Luther gegen Silvester - Zitation nach Rom - Luther »notorischer Ketzer« — 3 Breven von Leo X. 4. Kapitel: Das Verhör vor Cajetan 125 Vorbereitung der Kaiserwahl - Rolle des Kurfürsten - Reise nach Augsburg - Cajetan - Die Verhöre - Appellation an Leo X. - Rückreise - Theologischer Ertrag. 5. Kapitel: Die Leipziger Disputation 134 Miltitz - Historische Studien -Johann Eck - Die Disputation - Ergebnis. 6. Kapitel: Von Leipzig nach Worms 142 Nachwirkung von Leipzig - Tesseradecas - Sakramente - Sermon von den guten Werken - Von dem Papsttum zu Rom - Silvester, Prierias, Epitoma - An den christlichen Adel - Hütten und Sickingen - Babylonische Gefangenschaft der Kirche. 7. Kapitel: Im Bann 168 Wiederaufnahme des Prozesses - Bannandrohungsbulle - Haltung des Kurfürsten - Mission Ecks — Sendbrief an Leo - Freiheit eines Christenmenschen - Aleander in Köln - Der 10. Dezember 1520. 8. Kapitel: In Worms vor Kaiser und Reich 179 Intrigenspiel in Worms - Luthers Reise nach Worms - Der 17. April - Der 18. April - Das Wormser Bekenntnis - Weitere Verhandlungen - Rückreise Luthers - Wartburg - Wormser Edikt.
3. TEIL: DER FORTGANG DER REFORMATION 189
1. Kapitel: Auf der Wartburg 189 Junker Jörg - Anfechtungen - Teufelsspuk - Melanchthon - Justus Jonas - Seelsorgerliche Schriften — Gegen Latomus - Polemik - Wider den Abgott von Halle - Kirchenpostille - Bibelübersetzung. 2. Kapitel: Die Wittenberger Unruhen 202 Zölibat und Mönchsgelübde - Messe und Abendmahl - Besuch in Wittenberg - Vermahnung gegen Aufruhr - Karlstadt und die Zwickauer Propheten - Nürnberger Mandat - Luthers Rückreise - Brief an den Kurfürsten. 3. Kapitel: Geordnete Reform 211 Invokavitpredigten - Von beiderlei Gestalt des Sakraments - Predigtreisen - Kampf um die Stiftskirche - Formula missae. 4. Kapitel: Obrigkeit und öffentliches Leben 217 Die doppelte Front Luthers - »Von weltlicher Obrigkeit« - Die beiden Reiche - Grenzen der weltlichen Obrigkeit - Der Krieg - Türkenkrieg - Die beiden Regimente - Die ausgereifte Form der Zwei-Reiche-Lehre - Amt und Person - Liebe und Vernunft - Kritik der Zwei-Reiche-Lehre — Beurteilung der Zwei-Reiche- Lehre - Stand und Beruf- Arbeit - Eigentum - Zins und Wucher - Kaufhandel - Schulwesen - »Humanismus« Luthers. 5. Kapitel: Der Bauernkrieg (Thomas Müntzer) 233 Lage der Bauern - Die Zwölf Artikel - »Ermahnung zum Frieden auf die 12 Artikel der Bauernschaft« - Ausbruch des Krieges - Luther unter den Bauern von Thüringen - Thomas Müntzer - Allstedt - Luthers Brief an die Fürsten von Sachsen - Müntzers Fürstenpredigt - Mühlhausen - Aufrufe Müntzers - »Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der anderen Bauern« - Frankenhausen — Müntzers Hinrichtung - Luther und Rühel - Luthers Pfingstpredigt- »Sendbrief von dem harten Büchlein wider die Bauern« - Ergebnis. 6. Kapitel: Der Streit mit Erasmus 252 Erasmus und Luther vor dem Streit - Aufnahme der Diatribe in Wittenberg - Inhalt der Diatribe - Humanitas Erasmiana - Vom geknechteten Willen - Schriftbeweis - Determinismus - Der verborgene Gott - Prädestination - Vorläufigkeit der Theologie. 7. Kapitel: Luthers Heirat und Hauswesen (Tischreden) 265 Der 13. Juni 1525- Katharina von Bora - Motive Luthers - Luthers Ehe - Luthers Kinder - Hauswesen - Tischreden - Einkünfte — Luthers Anschauungen über die Ehe. 8. Kapitel: Gegen Karlstadt und Zwingli 279 Karlstadts Ausweisung - Wider die himmlischen Propheten - Bilder, Abendmahl - Karlstadts Rückkehr und Ende - Die Reformation Zwingiis - Der Schriften Wechsel zwischen Zwingli und Luther - Das Marburger Gespräch - Luthers Abendmahlschriften - Luthers Anliegen und Grenze. 9. Kapitel: Die kirchliche Neuordnung 293 Der Landesherr als »Notbischof« und als Summus episcopus - Die Visitationen - Luthers Katechismen - Die Deutsche Messe - Das Taufbüchlein - Luthers Lieder. 10. Kapitel: Der Coburger Luther 301 Wormser Edikt - Nürnberger Reichstage - Fortschritte der Reformation — Die beiden Speyerer Reichstage - Der Augsburger Reichstag - Luther nach Coburg - Vermahnung an die Geistlichen - Briefe Luthers - Literarische Arbeiten - Luther und die Augsburger Verhandlungen - Trostbriefe - Butzer bei Luther - Brief an Senf! - Zeugnis des Veit Dietrich. 11. Kapitel: Alte und neue Kämpfe 313 Der »alte« Luther - Von 1531-1546 - Die Doppelehe Philipps von Hessen - Kampf gegen Rom - Wider Hans Worst - Von der Winkelmesse und Pfaffenweihe - Wider das Papsttum zu Rom, vom Teufel gestiftet - Konzilspläne - Vergerio - Schmalkalden 1537 - Schmalkaldener Artikel - Religionsgespräch Regensburg 1541 - Wiedertäufer - Antitrinitarier - Wittenberger Konkordie - Gegen die Sakramentierer - Antinomistenstreit - Cordatus - Melanchthon und Luther - Die Juden. 12. Kapitel: Der Prediger und Seelsorger, der Professor, der »Kirchenvater« 336 Übersicht über die Predigten - Postillen - Schriftgemäßheit und Schlichtheit - Eigenschaften des Predigers - Predigt und Seelsorge - Krankheit Melanchthons - Seelsorge und Anfechtung - Ungetaufte Kinder - Peter Baibier - Vorlesungen - Galaterbrief- Genesisvorlesung - Altes Testament — Disputationen - Von den Konzilien und Kirchen - Stellung zum alten Dogma - Historisches Interesse - Sprichwörter - Klassiker - Gesamtausgabe der Werke - Der »Kirchenvater«. 13. Kapitel: Krankheiten und Lebensende 358 Küchenmeister und Paul J. Reiter - Chronik der Krankheiten - Schmalkalden 1537 - Patient und Ärzte - Anfechtungen - Verstimmungen - Positive Züge - Der Mansfelder Streit - Reise nach Eisleben - Letzte Aufzeichnung - Tod - Begräbnis - Luther der Prophet.
ZEITTAFEL 373
BIBLIOGRAPHISCHE HINWEISE 377
ANMERKUNGEN 379
PERSONENREGISTER 4 2 7
Artikeldetails
158804
1 Artikel