• Non EU

Rolland .:. Das Leben Michelangelos

158945
Rolland, Romain, Das Leben Michelangelos. Frankfurt a. M. 1920.
18,00 CHF
Menge

  Datenschutz

Ich verkaufe Bücher, nicht Ihre Daten

  Versandkosten

Keine Lieferungen in die EU!

  Google Mail

Gmail blockiert meine automatischen Antworten - Kommunikation mit Gmail User:innen ist eingeschränkt

Beschreibung
Rolland, Romain,
Das Leben Michelangelos. 6.-11. Tausend. Frankfurt a. M. : Rütten & Loening, 1920. 206 Seiten mit Literaturverzeichnis. Pappband (gebunden). 184 x 120 mm. 244 g
* Europäische Bücher. - Deutsch und herausgegeben von S.D. Steinberg. - Schwache Gebrauchsspuren, gebräunt.
Bestell-Nr.158945
Rolland | Biographien Kunst | Kuenstlermonographien | Michelangelo Buonarroti

Inhalt
Romain Rolland. Von Dr. S. D. Steinberg. 7
Vorwort 13

I. Kapitel. Kindheit und Jugend Michelangelos (1475-1505)
Die Familie des Künstlers. — Die Schule des Domenico Ghirlandajo. — Die Schule des Bertoldo. — Lorenzo dei Medici und Savona-rola. — Erstlinge der Kunst Michelangelos. — Die „Pietä" in St. Peter. — Der „David". — Der Karton zum „Pisanerkrieg".

II. Kapitel. Michelangelo und Julius II. (1505 bis 1513) 41
Das Grabmal Julius' II. — Die Flucht. —Das Gewölbe der Sixtinischen Kapelle.

III. Kapitel. Grosse Entwürfe scheitern (1513 bis 1534) 60
Wieder das Grabmal Julius' II. — Der „Moses" und die „Sklaven". — Die Fassade von San Lorenzo. — Die neue Sakristei von San Lorenzo und die Grabmäler der Mediceer. —Die Belagerung von Florenz.

IV. Kapitel. Vittoria Colonna (1535-1547) 96
Die Freunde Michelangelos: Tommaso dei Cavalieri, Vittoria Colonna. — Die Dichtungen Michelangelos. — Das „Jüngste Gericht". —Die Fresken der Paulinischen Kapelle. —Vollendung des Julius-Grabmals.

V. Kapitel. Alter und Tod (1547-1564) 127
Erbauung der Peterskirche. — Das Kapitol. — „San Giovanni dei Fiorentini". — „Kreuzesabnahme". — Die menschliche Erscheinung des Künstlers. — Sein Tod. — Triumphale Begräbnisfeier.

VI. Kapitel. Vom Genius Michelangelos und von seiner Wirkung auf die Kunst Italiens 163
Die Einsamkeit Michelangelos. — Sein platonischer Idealismus. — Vorrang der Skulptur über die anderen Künste. — Verachtung des Realismus. — Michelangelo verwirrt das Kunstgefühl Italiens.

Anhang:
Zeittafel
Verzeichnis der Werke Michelangelos
Notizen zu den Zeichnungen
Bibliographie
Artikeldetails
158945
1 Artikel