• Non EU

Grosshennrich .:. Die Mainzer Fastnachtsvereine

159584
Grosshennrich, Franz-Josef, Die Mainzer Fastnachtsvereine - Geschichte, Funktion, Organisation und Mitgliederstruktur. Wiesbaden 1980.
30,00 CHF
Menge

  Datenschutz

Ich verkaufe Bücher, nicht Ihre Daten

  Versandkosten

Keine Lieferungen in die EU!

  Google Mail

Gmail blockiert meine automatischen Antworten - Kommunikation mit Gmail User:innen ist eingeschränkt

Beschreibung
Grosshennrich, Franz-Josef,
Die Mainzer Fastnachtsvereine - Geschichte, Funktion, Organisation und Mitgliederstruktur. Wiesbaden : Steiner, 1980. XII, 505 Seiten mit Literaturverzeichnis. Broschur. Grossoktav. 240 x 170 mm. 902 g
* Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung; 4. - Zugl.: Mainz, Univ., Fachbereich 13 - Philologie I, Diss., 1979
Bestell-Nr.159584 | ISBN: 978-3-515-03486-9
Grosshennrich | Deutschland | Ethnologie | Voelkerkunde | Fastnachtverein | Fastnacht | Brauchtum | Karneval | Fasnacht | Dissertation

INHALTSVERZEICHNIS
T ei1 A Vereine und Vereinsforschung 1
I. Statistische Beschreibung des Vereinswesens
in der Bundesrepublik Deutschland 1
II. Vereine in Mainz 6
III. überblick über Geschichte und wissenschaftliche
Erforschung des Vereinswesens 10
1. Die Forschungssituation heute 10
2. Historische Studien zum Vereinswesen 11
3. Exkurs: Entstehungsbedingungen des moder¬
nen Vereinswesens im 19. Jahrhundert 16
4. Das Vereinswesen aus staatsphilosophischer
und juristischer Sicht 20
4.1. 19. und beginnendes 20. Jahrhundert 20
4.2. Rechtliche Grundlagen des Vereinswesens
in der Bundesrepublik Deutschland 24
4.3. Definitorische Abweichungen des soziologi¬
schen und volkskundlichen Vereinsbegriffs
vom juristischen 26
5. Frühe soziologische Studien zum Vereins¬
wesen 30
6. Frühe volkskundliche Studien zum Vereins¬
wesen 34
7. Volkskundliche Studien nach dem Zweiten
Weltkrieg 36
8. Soziologische Studien nach dem Zweiten
Weltkrieg 42
Teil B Karnevalsvereine und Garden in Mainz 54
IV. Zur Methodik der empirischen Untersuchung 54
1. Der Untersuchungsgegenstand 55
2. Untersuchungsziel und zentrale Fragestel¬
lungen 61
3. Methoden und methodisches Vorgehen 66
3.1. Analyse schriftlicher Quellen 67
3.2. Teilnehmende Beobachtung 68
3.3. Intensivinterviews 69
3.4. Schriftliche Umfrage 72
3.4.1. Die Stichprobe 72
3.4.2. Gründe für die Durchführung einer schrift-
1ichen Befragung 77
3.4.3. Der Fragebogen 79
3.4.4. Durchführung der schriftlichen Befragung 82
überblick über die Geschichte des Mainzer Karnevals
unter besonderer Berücksichtigung der Karnevalsver¬
eine und Garden 85
1. Methodische Vorbemerkung 85
2. Der Mainzer Karneval bis 1837 87
3. Die Zeit von 1838 bis 1848 91
4. Die Zeit von 1849 bis 1855 100
5. Die Zeit von 1855 bis 1866 102
6. Die Zeit von 1867 bis 1883 112
7. Die Zeit von 1884 bis 1914 117
7.1. Der Mainzer Carneval-Verein (MCV) 117
7.1.1. Exkurs: Der Mainzer Carneval-Verein New
York 121
7.2. Garden in Mainz und Umgebung 124
7.2.1. Ranzengarde 124
7.2.2. Kleppergarde 125
7.2.3. Prinzengarde 126
7.2.4. Garde der Prinzessin 128
7.2.5. Jocusgarde Mainz-Kastel 130
7.2.6. Freischützen-Garde 131
7.3. Karnevalsvereine in den Ortschaften Mom-
bach und Gonsenheim 132
7.3.1. Mombach 132
7.3.1.1. Mombacher Carneval-Verein "Bohnebeitel" 132
7.3.1.2. Mombacher Prinzengarde 132
7.3.2. Gonsenheim 133
7.3.2.1. Gonsenheimer Carneval-Verein 133
7.3.2.1. Carnevalverein "Eiskalte Brüder" 133
7.4. Heute nicht mehr existierende Vereine und
Garden 134
7.5. Mainzer Carneval-CIub (MCC) 135
8. Die Zeit zwischen den Weltkriegen 137
8.1. Mainzer Carneval-Verein (MCV) 137
8.2. Mainzer Carneval-Club (MCC) 141
8.3. Garden 143
8.3.1. Ranzengarde 143
8.3.2. Kleppergarde 144
8.3.3. Prinzengarde 144
8.3.4. Garde der Prinzessin 145
8.3.5. Freischützen-Garde 145
8.4. Vereine und Garden in Mombach, Gonsenheim
und Kastei 146
8.5. Neugründungen in Kostheim und Laubenheim 147
Karnevalsvereine und Garden im Untersuchungsgebiet 149
1. Größter Sitzungsverein (KCK) 149
2. Große Sitzungsvereine 152
2.1. Mainzer Narrenclub (MNC) 152
2.2. Gonsenheimer Carneval-Verein (GCV) 153
2.3. Carnevalverein "Eiskalte Brüder" (EBG) 154
3. Kleine Sitzungsvereine, Innenstadt 156
3.1. Haubinger Fastnachtgesellschaft (HFG) 156
3.2. Mainzer Schwel 1kopp-Verein (MSV) 158
3.3. Mainzer Narrenzunft (MNZ) 158
3.4. Mainzer Carneval-Gesel1 Schaft (MCG) 159
4. Kleine Sitzungsvereine, Vororte 160
4.1. Karneval-Gesellschaft "Ulk", Laubenheim 160
4.2. Schwarze Gesellen Laubenheim (SGL) 161
4.3 Lerchenberger Carneval-Club (LCC) 162
4.4 Karneval verein "Die Brunnebutzer 1975"
Marienborn (KBM) 163
4.5. Gustavsburger Carneval-Club (GCC) 163
4.6. Kostheimer Carneval-Verein (KCV) 164
4.7. Carneval-CIub Budenheim 164
5. Sitzungsvereine mit Garden 165
5.1. Carneval-Club Weisenau - Burggrafengarde -
(CCW) 165
5.2. Narrenclub Hechtsheim/Hechtsheimer Dra¬
goner Garde (NCH/HD) 167
6. Große Garden 168
6.1. Ranzengarde (MRG) 169
6.2. Prinzengarde (PG) 170
6.3. Garde der Prinzessin (Gdp) 171
6.4. Mainzer Klepper-Garde (MKG) 172
6.5. Jocusgarde Kastei (KJG) 173
6.6. Füsil i er-Garde (FG) 174
VII
1757. Kleine Garden
7.1. Carnevalverein Kleppergarde Gonsenheim
(CVKG) 175
7.2. Mainzer Husarengarde (MHG) 176
7.3. Mainzer Freischützen-Garde (MFG) 178
8. Mainzer Carneval-Verein (MCV) und Mainzer
Carneval-Club (MCC) 178
8.1. Mainzer Carneval-Verein (MCV) 179
8.2. Mainzer Carneval-CIub (MCC) 180
9. Karnevalsvereine und Garden, bei denen
keine Mitgliederbefragung möglich war 182
9.1. Kleine Sitzungsvereine, Vororte 182
9.1.1. Finther Carneval-Verein (FCV) 182
9.1.2. Bischofsheimer Carneval-Verein (BCV) 183
9.2. Kleine Garden 184
9.2.1. Mombacher Carneval -Gesel 1 schaft "Mal eten¬
garde" 184
9.2.2. Mombacher Prinzengarde (MPG) 185
9.2.3. "Rote Herolde" Hörnerzug Mainz-Neustadt
(HMN) 186
9.2.4. Carneval-Club "Rote Husaren" Kostheim
(RHK) 186
VII. Die soziale Struktur der Mitgliedschaft der Mainzer
Karnevalsvereine und Garden 187
1. Geschlecht 188
2. Alter 190
3. Familienstand 193
4. Konfession 194
5. Schulausbildung und Berufsstellung 195
6. Wohnort 206
7. Mitgliedschaft in anderen Vereinen 207
8. Andere Familienangehörige im Verein 208
VIII. Aktivität der Mitglieder im Verein und ihre Partizi¬
pation an Fastnacht 210
1. Aktive und passive Mitglieder 210
1.1. Arten der Aktivität 213
1.2. Grad der Aktivität in den verschiedenen
Vereinsarten 214
1.3. Geschlecht, Alter, Schulbildung und Berufs¬
stellung der Aktiven 215
VIII
2. Partizipation der Mitglieder an Fastnacht 220
2.1. Partizipation an der Straßenfastnacht 220
2.2. Partizipation am Saalkarneval 222
IX. Motive für die Mitgliedschaft in den Karnevals¬
vereinen und Garden 225
1. Faktor 1
Engagierter Fastnachter und Vereinsmeier 228
2. Faktor 2
Finanzielle Unterstützung des Vereins
und seiner wertvollen Aufgabe 229
3. Faktor 3
Spaß an der Fastnacht - Freizeit und
Freunde im Verein 230
4. Faktor 4
Passives Mitglied mit Interesse an den
Veranstaltungen 231
5. Faktor 5
Kritische Distanz 232
6. Faktor 6
Mitgliedschaft aus Tradition 232
7. Faktor 7
Hohes Interesse an lokalorientierter
Fastnacht 233
8. Zusammenfassung 234
X. Die Bindung der Mitglieder an den Verein 235
1. Von den Mitgliedern selbst ausgehende
Bindung 240
1.1. Dauer der Mitgliedschaft 240
1.2. Besuch der Jahreshauptversammlung und
anderer Mitgliederversammlungen 242
1.3. Mitgliedschaft in Untergruppen oder Ab¬
teilungen 243
1.4. Sammeln von Vereinsutensilien 245
1.5. Bereitschaft, den Verein in einer Not¬
situation finanziell zu unterstützen 248
IX
2. Vom Verein ausgehende Bindung 249
2.1. Angebote des Vereins an die Mitglieder 250
2.2. Veranstaltungen für die Mitglieder außer¬
halb der Karnevalskampagne 252
2.3. Auszeichnungen, Ehrungen für die Mitglie¬
der 254
3. Zufriedenheit der Mitglieder 260
4. Versagen der Vereinsbindung 267
5. Zusammenfassung 269
XI. Das Geselligkeitsbedürfnis der Mitglieder und ihr
Verhältnis untereinander 270
1. Formelle Geselligkeit 273
2. Falbformelle und nichtformelle Gesellig¬
keit 275
3. Das Verhältnis der Mitglieder unterein¬
ander 281
4. Zusammenfassung 285
XII. Ziele und Wertvorstellungen der Fastnachtsvereine
und Garden 287
1. Schwerpunkte der Vereinsarbeit 289
2. Das Selbstverständnis der Vereine als
Träger der Fastnacht 292
3. Ansprüche und Werte der Vereine und
ihrer Mitglieder 295
3.1. Tradition 296
3.2. Unterhaitungs- und Kritikanspruch im
Programm 304
3.3. Idealismus 306
XIII. Die Organisationsstruktur der Fastnachtsvereine
und Garden 313
1. Allgemeine Organisationsmerkmale 313
2. Mitgliederversammlung 315
3. Vorstand 317
4. Gremien und Ausschüsse 324
4.1. Komitee 325
4.2. Literarischer Ausschuß 327
4.3 Großer Rat 329
5. Die Finanz- und Vermögenssituation der
Vereine 330
XIV. Funktionsträger der Fastnachtsvereine und Garden 335
XV. Schlußbemerkung 342
X
Teil C Anhang
1. Zusammenstellungen 348
2. Leitfaden der Intensivinterviews 373
3. Anschreiben und Fragebogen der schriftlichen
Umfrage 385
4. Tabellen 392
Teil D Literatur
1. Literatur zum Vereinswesen 479
2. Literatur zur Methodik der Untersuchung 491
3. Ausgewählte Literatur zur Fastnacht, besonders
zur Mainzer Fastnacht 494
4. Vereinsschriften 500
5. Vereinssatzungen 503
6. Artikel aus: "Allgemeine Zeitung. Mainzer An¬
zeiger." 505
Artikeldetails
159584
1 Artikel