Tatarinoff, Eugen,  
Die Kultur der Völkerwanderungszeit im Kanton Solothurn. Solothurn: Lüthy, 1934. 152 Seiten mit Abbildungen und einer Faltkarte. Broschiert. 224 x 153 mm. 214 g
* Gebräunt, Umschlag und erste Seiten etwas knitterig, Stempel auf dem Titelblatt.  
Bestell-Nr.161169
Tatarinoff | 
Alte Geschichte	|	
Altertum	|	
Antike	|	
Spaetantike	|	
Voelkerwanderung	|	
Helvetica	|	
Schweiz	|	
Solodorensia
 Inhaltsverzeichnis.
I. Geschichtlicher Teil 11—28
A. Die Alamannen  11—18
B. Die Burgunder. 18—28
II. Archäologischer Teil. 29—152
Einleitung. Die Quellen. Die Reihengräberfelder 29—41
Systematik der Funde  42—143
A. Die Kleidung 45—49
1. Des Mannes  47—48
2. Der Frau 48—49
B. Die Bewaffnung 49—70
1. Die Ausrüstung von Ross und Reiter 49—52
2. Die Ausrüstung des gewöhnlichen Kriegers zu Fuß  52—65
a) Die reinen Fernwaffen. 52—54
a. Die Schleuder 52
B. Der Bogen und der Pfeil 53—54
b) Die Fern- und Nahwaffen zugleich  54—58
a. Der Speer und die Lanze 54—56
B. Die Streitaxt 56—58
y. Der Kolben, die Keule, der Kampfstock 58
c) Die reinen Nahwaffen 59—65
a. Die Spatha  59—62
ß. Der Scramasax  62—64
y. Der Sax 64—65
3. Die Schutzwaffen. 66—69
a) Der Helm 66
b) Der Panzer. 66—67
c) Der Schild 67—69
4. Hörner und Trompeten 69
5. Fahnen und Banner 69—70
C. Der Schmuck. 71—116
Allgemeines (Technik und Ornament)  71—75
1. Der Schmuck mit praktischem Wert 76—102
a) Der Gürtel- und Riemenschmuck. 76—92
a. Die Gürtel- und Schuhschnalle  76—89
ß. Die Riemenzunge. 89—90
y. Das übrige Lederbeschläge  90—92
b) Die Nadel (Haar- u. a. Nadeln)  92—93
c) Die Fibel und Brosche  93—100
d) Die Zierscheibe und der Taschenschmuck  101—102
2. Der reine Schmuck. 102—116
a) Die Halskette 104—109
b) Der Ohrring. 109—110
c) Der Armring und die Armspange 110—113
d) Der Fingerring. 114—116
e) Verschiedenes 116
D. Das Werkzeug 116—119
1. Aus Metall. 117—118
a) Das Messer. 117
b) Die Axt. 117
c) Ackerbau- und andere Geräte  117—118
2. Aus anderemStoff. 119
F. Die Gebrauchsgegenstände für alle Tage 119—136
1. Der Küchen- und Hausrat. 119—131
a) Das Feuerzeug und das Beleuchtungswesen  119—122
b) Das Geschirr 122—130
a. Das Gefäß aus Metall. 122—123
ß. Das Gefäß aus Stein. 123
y. Das Gefäß aus gebranntem Ton (Keramik). 123—127
8. Das Gefäß aus Glas und Glasfluß. 127—129
e. Das Gefäß aus Bein, Elfenbein etc. 129
g. Das Gefäß aus Holz  129—130
c) Das Mobiliar  130—131
2. Die Toilette. 132—134
a) Der Kamm. 132—133
b) Die Bartzange und das Rasiermesser 133
c) Die übrigen Toilettenartikel 134
3. Die Wage und dasGewicht 134—136
4. Verschiedenes 136
G. Die Instrumente für die Heilpraxis 137—138
H. Geld und Münze. 138—143
III. Schlußbemerkungen 144-152