Leroi-Gourhan, André,
Prähistorische Kunst. Die Ursprünge der Kunst in Europa. 4. Auflage. Freiburg im Breisgau, Basel, Wien: Herder, 1978. 601 Seiten mit 834 Abbildungen, Literaturverzeichnis und Register. Leinen mit Schutzumschlag. 4to. 325 x 255 mm.
* Grosse Epochen der Weltkunst. Ars Antiqua. - Originaltitel: Préhistoire de l'art occidental ; aus dem Französischen von Wilfried Seipel. Photos: Jean Vertut
Bestell-Nr.161315 | ISBN: 3-451-16281-4 | 978-3-451-16281-7
Leroi-Gourhan |
Vorgeschichte |
Fruehgeschichte |
Kunstgeschichte |
Felsbild
Ursprünglicher Preis: DM 290.00, DM 260.00 (Subskr.-Pr.)
Dieses aufsehenerregende Werk präsentiert erstmals die bis heute erschlossene altsteinzeitliche Kunst. Namhafte Kunsthistoriker feierten sein Erscheinen als ein „Ereignis in der Kunstgeschichte der Welt".
20000 Jahre kultureller Entwicklung des Menschen werden im Spiegel seines künstlerischen Schaffens, von den ersten Anfängen bis zu den vollendeten Darstellungen des Magdalénien (ca. 13000 bis 10000 v. Chr.), auf faszinierende Weise lebendig.
André Leroi-Gourhan, der angesehenste Experte, Erforscher und Kenner dieser „verborgensten Kunst der Welt", läßt den Leser miterleben, wie es ihm gelang, in strikt logischer Erforschung der Figuren und Zeichen und ihrer statistischen Auswertung mit einer Datenverarbeitungsanlage „den Paläolithiker zum Sprechen zu bringen".
Das Ergebnis setzt in Staunen und überholt fast alle bisher verbreiteten und auch von der Prähistorie vertretenen Ansichten über die Denk- und Vorstellungsweisen unserer ältesten Vorfahren.
Es zeigt sich, daß die Entwicklung dieser Kunst einheitlich und kontinuierlich verlaufen ist. So findet sich z. B. jede Tierart und jeder Zeichentyp der mobilen Gegenstände auf den Höhlenwänden wieder.
Den Reichtum und die Schönheit dieser Kunstwerke erschließt eine Fülle von großformatigen Farbtafeln, die in erlesener Qualität auch die außergewöhnliche Stimmung der geheimnisvollen Höhlen, ein entscheidendes Charakteristikum dieser Kunst, eingefangen haben.
Zum erstenmal veröffentlicht dieses Werk auch bereits Bilddokumente aus der im Dezember 1970 entdeckten Galerie der Höhle von Niaux mit der beeindruckenden Wiedergabe von Fußabdrücken jener Menschen, die vor mehr als 13000 Jahren diese Höhle betraten.
Eine umfassende, in ihrer Vollständigkeit einmalige Dokumentation, die neben Hunderten von brillanten Schwarzweiß-Abbildungen die genauen Lagepläne der über hundert sorgfältig beschriebenen Höhlen und die Fundstätten der Höhlenmalereien angibt, lädt dazu ein, mit den Prähistorikern den Spuren der Künstler des Quartärs nachzugehen und das Abenteuer der Höhlenforschung nachzuerleben.