Papaioannu, Kostas,
Griechische Kunst. 3. Auflage. Freiburg im Breisgau, Basel, Wien : Herder, 1977. 647 Seiten mit Abbildungen, Literaturverzeichnis und Register. Leinen mit Schutzumschlag. 4to. 325 x 255 mm.
* Grosse Epochen der Weltkunst. Ars Antiqua. - Aus dem Französischen von Ernst F. Podlesnigg u. Wilfried Seipel. - Schuber fleckig.
Bestell-Nr.161319 | ISBN: 978-3-451-16284-8
Papaioannu |
Alte Geschichte |
Altertum |
Antike |
Hellenistik |
Kunstgeschichte
Das Ganze der altgriechischen Kunst und Kultur wird in diesem Band auf einmalige Weise lebendig:
Mensch und Sprache, Religion und Philosophie, Literatur und Kunst.
Von der Jüngeren Steinzeit spannt sich der Bogen einer beispiellosen Vergegenwärtigung bis hin zur hellenistischen Zeit: 1100 Abbildungen, davon 160 farbige Kunstreproduktionen von bisher unerreichter Lebendigkeit und Authentizität der Farbwiedergabe, eine rund 1000 einfarbige Abbildungen umfassende Dokumentation — darunter erstmals eine vollständige photographische Rekonstruktion der Parthenonfriese —, zahlreiche Skizzen und Pläne von Fundstätten und Bauten, der mitreißende Text eines großen Kenners der antiken Welt schaffen zusammen ein in der Welt einzigartiges Spiegelbild des antiken Griechentums und seiner Kunst.
Der Autor, Kostas Papaioannou, Professor in Paris und selbst Grieche von Geburt, ein ausgezeichneter Kenner der Kunst- und Kulturgeschichte seines Volkes, bringt dem Leser in einer Sprache von höchster Sensibilität und Ausdruckskraft nahe, was Griechenland dem Abendland geschenkt oder vermittelt hat. Besondere Beachtung werden seine Ausführungen über Homer, den „Erzicher Griechenlands", und über die Rolle der Kunst in der Ausbildung des religiösen Ideals der Griechen finden. Auch der Kunstwissenschaft wird dieses Werk neue Impulse geben: seine von 21 Fachgelehrten zusammengestellte und in ihrer Vollständigkeit und Anlage einmalige Bild-Text-Dokumentation untermauert eine neue Klassifizierung der griechischen Kunst.
Dieser Kunstband, der den Leser wissenschaftlich verläßlich informiert, ihn mit den neuesten Forschungsergebnissen bekanntmacht und ihn mit seiner exklusiven bildlichen Präsentation einer großen Epoche der Weltkunst immer aufs neue begeistert, erscheint innerhalb der internationalen Edition ARS ANTIQUA. Ihm voraus gingen die von Kunstkennern und Kunstfreunden geradezu enthusiastisch gefeierten Bände „Ägypten — Kunst und Kultur" und „Prähistorische Kunst".