Lutz, Markus [Hrsg.],
Vollständige Beschreibung des Schweizerlandes oder geographisch-statistisches Hand-Lexikon über alle in gesammter Eidsgenossenschaft befindlichen Kantone, Bezirke, Kreise, Ämter, so wie aller Städte, Flecken, Dörfer, Schlösser, Klöster, .... Dritter Theil, P bis Z. 2., umgearbeitete und vermehrte Auflage. Aarau: Sauerländer, 1827. 536 Seiten, Fraktursatz. Pappband (gebunden) der Zeit. 322 g
* Herausgegeben im Verein mit Vaterlandsfreunden von Markus Lutz. Nur der 3. von 3 Teilen; bis 1835 erschienen ausserdem 2 Ergänzungsbände (insgesamt 5 Bände). - Einband fleckig und leicht bestossen, Kanten berieben. Durchgehend schwach stockfleckig, Stempel auf dem Vorsatzblatt.
Bestell-Nr.161322
Lutz |
Geographie |
Helvetica |
Schweiz |
1800-1849
Markus Lutz (1772–1835), Schweizer Historiker, Topograph, Lexikograph und Pfarrer.
Vollständige Beschreibung des Schweizerlandes, oder geographisch-statistisches Hand-Lexikon über alle in gesammter Eidsgenossenschaft befindliche Kantone, Bezirke, Kreise, Ämter, so wie aller Städte, Flecken, Dörfer, Schlösser, Klöster, auch aller Berge, Thäler, Seen, Flüsse, Bäche und Heilquellen, nach alphabetischer Ordnung.
Das Werk erschien in einer ersten, kürzeren Fassung bereits 1822 unter dem Titel Geographisch-statistisches Handlexikon der Schweiz für Reisende und Geschäftsmänner. Die vollständige und erweiterte Ausgabe 1827 und 1835 in mehreren Bänden veröffentlicht.
Die Einträge sind alphabetisch geordnet und bieten eine detaillierte Beschreibung der geografischen, statistischen und historischen Gegebenheiten der Schweiz zur Zeit seiner Entstehung und ist für seine Zeit ausserordentlich detailliert. Es liefert Informationen zu den einzelnen Kantonen, den Städten und Dörfern, aber auch zu Naturmerkmalen wie Bergen, Seen und Flüssen.
Das Werk war als praktisches Handbuch für Reisende, Geschäftsleute und historisch Interessierte gedacht. Es diente dazu, einen umfassenden Überblick über die Schweiz zu geben, lange bevor es moderne Reiseführer oder digitale Informationsquellen gab.
Heute ist das Werk eine wichtige historische Quelle, die Einblicke in die Schweiz des frühen 19. Jahrhunderts bietet. Es dokumentiert die politische, geografische und soziale Gliederung des Landes vor den grossen Veränderungen, die mit der Gründung des modernen Bundesstaates 1848 einhergingen.