Lauterburg, Ludwig [Begr.],
Berner Taschenbuch auf das Jahr 1888. 37. Jahrgang. Bern: Nydegger und Baumgart, 1888. VIII, 328 Seiten mit 2 Abbildungen. Fraktursatz. Halbleinenband mit Rückenprägung. Kleinoktav. 175 x 124 mm.
* Gegründet von Ludwig Lauterburg, in Verbindung mit Freunden fortgesetzt von Hans Balmer. - Rücken gebleicht, Papier etwas gebräunt, die Falttafel "Feldaltar" mit Stockflecken.
Bestell-Nr.161409
Berner |
Bernensia |
Helvetica |
Schweiz |
1850-1899
Inhaltsverzeichniß.
Vorwort Seite V
Der sog. Feldaltar des Herzogs Karl des Kühnen von Burgund im histor. Museum zu Bern, von Jakob Stammler, röm.-kathol. Pfarrer in Bern 1
Einleitung 1
I. Beschreibung der Tafel 4
II. Bestimmung der Tafel 34
III. Die bernische Tradition über die Herkunft der Tafel 39
IV. Der Fundort der Tafel 60
V. Die ursprüngliche Herkunft der Tafel 81
VI. Der kunstgeschichtliche Werth der Tafel 109
VII. Die Altartafel als historische Erinnerung an Venedig und Ungarn, insbesondere an König Andreas III. 113
VIII. Die Tafel als Andenken an Königin Agnes von Ungarn, die ungerecht Verläumdete 133
IX. Königin Agnes die Wohlthäterin 174
X. Königin Agnes die schweiz. Friedensstifterin 187
XI. Königin Agnesens Charakter und Nachruhm . 201
Nachweise und Anmerkungen 212
Aus F. L. Jenner's Briefen an Isaak Iselin. Aus dem Familienarchive des Hrn. J. Iselin-Bischoff in Basel. Mitgetheilt von J. Keller 233
Anmerkungen dazu 252
Die Goldtinktur oder das Hôtel de Musique in Aarlingen. Prologisirendes Festspiel zur Eröffnung des großen fünftägigen Bazars für den bernischen Orchesterverein, Sept. 1886. Mit Benutzung eines vorhandenen Planes von Dr. I. V. Widmann, verfaßt von Emma Matthys 261
Bernhard Studer. Ein Abriß seines Wirkens, vom Herausgeber 289
Berner Chronik für das Jahr 1886 302
Illustrationen.
1) Prof. Dr. Bernhard Studer, Portrait (Titelbild).
2) Der sog. Feldaltar Herzog Karl des Kühnen von Burgund, Heliogravure von Max Girardet.