Hofstätter, Hans H.,
Jugendstil. Druckkunst. Baden-Baden: Holle, 1968. 295 Seiten mit Abbildungen, Literaturverzeichnis und Register. Leinen mit transparentem Schutzumschlag. 4to. 2875 g
* Epochen der Druckkunst. - Unter Mitarbeit von W. Jaworska u. S. Hofstätter
Bestell-Nr.143224
Jugendstil |
Graphik |
Jugendstil |
Kunstgeschichte
296 Seiten, mit 156 mehrfarbigen und 119 einfarbigen Abbildungen
Von einem „grenzenlosen Unheil, welches die schlechte Massenproduktion einerseits, die gedankenlose Nachahmung alter Stile andererseits auf kunstgewerblichem Gebiet verursacht hat" und welches „als Riesenstrom die ganze Welt durchdringt", war kurz nach Beginn des 20. Jahrhunderts im Arbeitsprogramm der „Wiener Werkstätte die Rede. Nicht zuletzt auch aus dieser Perspektive einer neu zu gewinnenden, neu gewonnenen Einheit von Stil und technischer Produktion ist der Jugendstil zu begreifen, und mit gutem Recht kann Hans H. Hofstätter in dem neuen Werk JUGENDSTIL / DRUCKKUNST darauf hinweisen, daß gerade auf druckkünstlerischem Gebiet, dem die Massenproduktion „arteigen" sei, das Ergebnis sich am weitesten mit der Intention des Künstlers zu decken pflege: die Druckkunst wäre demnach so etwas wie die Mutter-Kunst des Jugendstils. Aus einer anläßlich der Berliner Festwochen 1966 veranstalteten Ausstellung hervorgegangen, bietet der bewunderungswürdig gedruckte Band aus dem Holle-Verlag eine Zusammenschau der europäischen Beispiele, wie sie bisher so großzügig noch nie versucht wurde. Ein aufwendiges Format erlaubte bei vielen Werken die Reproduktion in originaler oder nahezu originaler Größe, die Verwendung von Hilfsfarben und zusätzlichem Golddruck Faksimile-Treue auch hinsichtlich der Farbwirkung. Dennoch wurde hier nicht allein auf das Vergnügen des Jugendstil-Enthusiasten am schönen und preziösen Bild abgezielt, sondern zugleich auf eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme. Von Frankreich und England bis nach Osteuropa national gegliedert, stellen die Künstlermonographien neben der Jugendstil-Prominenz — von Toulouse-Lautrec über Beardsley, Munch, van de Velde, Th. Th. Heine bis zu Gustav Klimt — auch eine Fülle weniger oder kaum bekannter Namen mit solider bibliographischer Dokumentation vor — insgesamt rund 150 (so kommen auch die Grenz- und Übergangszonen des Stils in den Blick, am Beispiel Kirchners etwa die Vorbereitung des Expressionismus). Kein Zweite:, daß dies eines der schönsten Bücher des Jahres ist. Michael Neumann in : WESTERMANNS MONATSHEFTE
INHALTSVERZEICHNIS
WIDMUNG UND VORWORT 5
DIE KUNST DES JUGENDSTILS 7
Das Kunstwollen 7
Symbolismus 8
Deformation der Natur 9
Ordnung der Fläche 11
Das geistige Modell 12
Linie und Farbe 12
Motivwahl 13
Gesamtkunstwerk 14
Drucktechniken 14
Schrift und Bild 16
FRANKREICH 19
ENGLAND 59
BELGIEN UND HOLLAND 97
SKANDINAVISCHE LÄNDER 111
DEUTSCHLAND 123
ITALIEN 201
DER WIENER JUGENDSTIL 209
OSTEUROPA
(Ungarn, Tschechoslowakei, Polen und Rußland)251
LITERATURHINWEISE 287
REGISTER 293