• Non EU

Verzar .:. Abtei Sagra di San Michele

154751
Verzár, Christine, Die romanischen Skulpturen der Abtei Sagra di San Michele. Studien zu Meister Nicolaus und zur "Scuola di Piacenza". Bern 1968.
30,00 CHF
Menge

  Datenschutz

Ich verkaufe Bücher, nicht Ihre Daten

  Versandkosten

Keine Lieferungen in die EU!

  Google Mail

Gmail blockiert meine automatischen Antworten - Kommunikation mit Gmail User:innen ist eingeschränkt

Beschreibung
Verzár, Christine,
Die romanischen Skulpturen der Abtei Sagra di San Michele. Studien zu Meister Nicolaus und zur "Scuola di Piacenza". Bern: Francke, 1968. 172 Seiten mit 67 Abbildungen im Text und auf 24 Tafeln, mit Literaturverzeichnis. Kartoniert (Englische Broschur). Grossoktav. 534 g
* Basler Studien zur Kunstgeschichte, N.F., 10. - Papierumschlag lichtrandig und mit Riss.
Bestell-Nr.154751
Verzar | Kunstgeschichte | Italien | Romanik | Mittelalter | Mediaevistik | Bildhauerei | Plastik | Sculpture

VORWORT 9
EINLEITUNG

ERSTER TEIL: DIE ABTEI SAGRA DI SAN MICHELE
I GESCHICHTE 15
A Einleitung und Vorgeschichte 15
B Geschichte des christlichen Heiligtums 15
1 Entstehung des ersten Michaelheiligtums und der Kult des Michael 16
2 Gründung der Abtei 17
3 Die Blütezeit des Klosters vom 11. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts 19
4 Geschichte bis heute 20
C Zusammenfassung 21

II ARCHITEKTUR 22
Voraussetzungen 22
A Die Klosterkirche 22
1 Beschreibung
2 Stilgeschichtliche Einordnung und Datierung 27
B Die Vorgängerbauten der heutigen Klosterkirche 30
1 Die Krypta 0
2 Die Fundamente eines Vorgängerbaus und der «Coro Vecchio» 31
C Der « Sepolcro dei monaci » 32
1 Beschreibung, stilistische Einordnung und Datierung 32
2 Die Funktion des Zentralbaus als Grabkapelle 33
D Zusammenfassung der hypothetischen Baugeschichte 34

ZWEITER TEIL: DAS ZODIAKUS-PORTAL
I BESCHREIBUNG UND FORMANALYSE 37
A Bestandesaufnahme und Beschreibung 37
1 Einleitung 37
2 Portalbeschreibung 37
3 Die einzelnen plastischen Teile der Stützenzone : ihr Darstellungsinhalt und Einteilung in verschiedene Gruppen 38
B Der Stil der Nicholaus-Teile 42 I
1 Orion 43
2 Taurun 46
3 Die Ranken 47
4 Kain- und Abel-Kapitell 49
5 Die beiden Figurenbasen : Löwe und Greif und das Kapitell mit Raufenden 51
6 Zusammenfassung 52
C Der Stil der zweiten Plastikgruppe 55
1 Figuren-Kapitelle : Luxuria, Adler, Löwe, Sirene 5 6
2 Das Simsonkapitell 57
3 Vergleich mit Hand I
4 Pflanzen-Kapitelle 60
5 Ornamentfriese des Gebälks 61
D Rekonstruktion des ursprünglichen Zustandes 64

II IKONOGRAPHIE 69
A Das Portal des «Nicholaus » 69
1 Türpfosten mit Sternbilddarstellungen 69
a) Zunächstliegende Vergleichsbeispiele in der mittelalterlichen Kunst 7 1
b) Die Bildvorlagen: Illustrierte Aratus-Handschriften und andere astronomische Traktate 74
c) Stellung in der Geschichte der Astronomie von der Antike zum Mittelalter mit ihrer Verbindung mit dem christlichen Gedankengut 77
2 Die dazugehörigen Kapitelle 79
a) Kain- und Abel-Kapitell 79
b) Das Kapitell mit den Raufenden 8o
c) Die Basen mit Löwe und Greif 81
3 Die Inschriften 84
a) Erklärende Inschriften 84
b) Moralisierende Inschriften 84
c) Die Signatur «Nicholaus »
B Die Kapitelle der zweiten Plastikgruppe 86
1 Das Simsonkapitell 87
2 Luxuria-Kapitell
3 Die doppelschwänzige Sirene oder das Fischweibchen 89
4 Adler und Löwe 89

III STILISTISCHE EINGLIEDERUNG UND DATIERUNG 91
A Die Nicholaus-Teile 91
1 Frage nach Zugehörigkeit ins Gesamtwerk des Meisters Nicolaus 91 von Ferrara und Verona
2 Verhältnis zur Plastik des 1 Viertels des 12. Jahrhunderts
3 Einflußmöglichkeiten romanischer Plastik außerhalb der Emilianischen Schule 96
4 Zusammenfassung und Datierung
5 Meister Nicolaus als Künstlerpersönlichkeit
B Die zweite Plastikgruppe
1 Landschaftliche oder Schulzuweisung
2 Stellung des Meisters
3 Datierung

DRITTER TEIL: DIE SKULPTUREN DER KLOSTERKIRCHE
I BESCHREIBUNG UND FORMANALYSE 107
A Die Figuren des Apsisfensters Io8
B Die acht Evangelistenreliefs III
C Die Kapitelle 113
1 Figurenkapitelle 114
2 Die Pflanzenkapitelle 120
3 Die Kapitelle im westlichen Teil der Kirche 122

II IKONOGRAPHIE 123
A Die Figuren des Apsisfensters 123
1 Die isolierte Verkündigungsdarstellung 123
2 Verkündigung und Propheten 125
3 Die Bedeutung der Verkündigung und der Propheten am Apsisfenster 128
B Evangelisten oder Kirchenväter? 130

III STILISTISCHE EINGLIEDERUNG UND DATIERUNG 133
A Zeitliche Fixierung '33
B Stilistische Eingliederung 133
1 Die Monumentalfiguren am Apsisfenster und die Evangelistenreliefs 133
2 Die Kapitelle 135
3 Stellung der « Scuola di Piacenza »: Diskussion der Literatur 137

ZUSAMMENFASSUNG 139
ABKÜRZUNGEN 143
BIBLIOGRAPHIE 145
ANMERKUNGEN 151
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 171
Artikeldetails
154751
1 Artikel