Hoffmann, Hans,
Bürgerbauten in der Schweiz. Frauenfeld: Huber, 1931. 114 Seiten mit 88 Abbildungen und 6 Grundrissen. Fraktursatz. Leinen mit Schutzumschlag. 398 g
* Die Schweiz im deutschen Geistesleben. Der illustrierten Reihe Band 17
Bestell-Nr.156708
Hoffmann |
Architektur |
Helvetica |
Schweiz
Vorwort
Der Vorliegende Band der Sammlung »Die Schweiz im deutschen Geistesleben«, der seine Entstehung einer Anregung des Herausgebers, Herrn Professor Dr. H. Mannes, verdankt, ist die erste zusammenfassende Arbeit über öffentliche Profanbauten der alten Schweiz. An Einzeldarstellungen und Beschreibungen fehlt es nicht, nur Vernachlässigen diese meistens die größeren Zusammenhänge, stellen die Bauwerke selten in die allgemeine Entwicklung ein und weisen ihnen, befangen in lokaler Selbstüberschäizung, einen höheren Rang an, als ihnen gebührt.
Red. Samuel Hess, Comenius-Antiquariat.
Eine bloße topographische Übersicht über das heute noch Vorhandene kam nicht in Betracht. Von wissenschaftlichem Wert schien dem Verfasser einzig eine Darstellung der Entwicklung der einzelnen Bautypen, des Rathauses, des Kaufhauses usw. zu sein. Diese Darstellung der Entwicklung mußte sich notwendig mit der Klarlegung der Einflüsse verbinden, die sich aus dem an der Grenzscheide dreier Kulturen liegenden Schweizerboden begegnen. Die Eigenart schweizerischer Architektur sollte erfaßt und umschrieben und damit auf diesem Sondergebiet die Leistung der Schweiz im deutschen Geistesleben gekennzeichnet werden.
Die Sammlung des Abbildungsmaterials hat in der zuvorkommendsten Weise die Bürgerhauskommission des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins durch Überlassung einer großen Anzahl Clichås und einiger Originalaufnahmen gefördert. Ihr und besonders ihrem Präsidenten, Herrn Architekt Schuean in Zürich, möchte ich an dieser Stelle den besten Dank aussprechen. Für Abtretung Von Photographien bin ich außerdem Verpflichtet: der Schweizerischen Gesellschaft für Erhaltung historischer Kunstdenkmäler, besonders Herrn Frei, Konservator am Landesmuseum, dem Hochbauamt des Kantons Zürich, Herrn A. Stumpf in Bern für mancherlei Bemühungen zur Erlangung von Photos bernischer Bauwerke, Herrn Staatsarchivar Dr.Huber in Basel, Herrn Staatsarchivar Dr. R. Durrer in Stans, Herrn Prof. Dr. Neiners in Freiburg, Herrn Direktor Dr. Wegeli Vom Historischen Museum in Bern, dem Service technique der Stadt Lausanne, Herrn Dr. G. Niat in Delsberg. Für die Erlaubnis zur Verwendung von Clichås habe ich dem Verlag Eugen Rentsch in Erlenbach-Zürich und Hrn. Heiniger, dem Verleger des Emmentaler Blattes in Langnau, für die Beschaffung einer größeren Zahl Von Abbildungen den Photofirmem Wehrli A.-G. in Kilchberg-»Zürich, J. Gaberell in Thalwil, C. Koch in Schaffhausen und E. Linck in Zürich zu danken.
Zürich, Ostern 1931.
Hans Hoffmann.
Inhalt
Vorwort . 9
Einleitung 11
Das Rathaus . 16
Stadtwachen und Zollhäuser . 64
Kaufhaus und Kornhaus 69
Das Zeughaus . 81
Das Zunfthaus 85
Das Schützenhaus 106
Schluß . 109
Literaturverzeichnis 111
Verzeichnis der Bilder 113
Bilderteil