• Non EU

Draeyer .:. Tarquinia

156932
Dräyer, Walter, Tarquinia. Wandmalereien aus etruskischen Gräbern. München 1957.
15,00 CHF
Menge

  Datenschutz

Ich verkaufe Bücher, nicht Ihre Daten

  Versandkosten

Keine Lieferungen in die EU!

  Google Mail

Gmail blockiert meine automatischen Antworten - Kommunikation mit Gmail User:innen ist eingeschränkt

Beschreibung
Dräyer, Walter,
Tarquinia. Wandmalereien aus etruskischen Gräbern. 46. - 60. Tausend. München : Piper, 1957. 49 Seiten mit Abbildungen auf 16 Tafeln. Pappband (gebunden). 124 g
* Piper Bücherei; 85. - Aufnahmen von Walter Dräyer; Einführung von Massimo Pallottino. - Eintrag auf dem Vortitelblatt.
Bestell-Nr.156932
Draeyer | Kunstgeschichte | Piper Buecherei | Tarquinia | Etrusker | Fresk | Ethnologie | Voelkerkunde

BILDERVERZEICHNIS
EINBANDBILDER
GRAB DES TRIKLINIUMS. Entdeckt 1830. Fries an rechter Seitenwand mit Musik- und Tanz-Szenen in Verbindung mit Gastmahl: Ausschnitt mit Tänzer. Höhe 105 cm. Um 470 v. Chr.
GRAB DES TRIKLINIUMS. Fries an linker Seitenwand: Ausschnitt mit Barbitonspieler.

BILDERTEIL
1 GRAB DER LEOPARDEN. Entdeckt 1875. Fries an rechter Seitenwand mit Musik- und Tanz-Szenen in Verbindung mit Gastmahl: Ausschnitt mit Flötenbläser. Höhe 84 cm. 480-470 v. Chr.
2 GRAB DER LEOPARDEN. Fries an rechter Seitenwand: Leierspieler.
3 GRAB DER LÖWINNEN. Entdeckt 1874. Fries an der hinteren Wand : Ausschnitt mit Tänzerpaar. Höhe 54 cm. Um 510 v. Chr.
4 GRAB DER LÖWINNEN. Fries an rechter Seitenwand: Ausschnitt mit Teilnehmer am Gastmahl. Unten : Gesimskranz mit Palmetten und Lotosblüten, Leiste mit marinem Motiv (Wellen, Delphine, Vögel).
5 GRAB DER STIERE. Entdeckt 1892. Kleinerer oberer Fries an der Hinterwand: Ausschnitt: Stier mit Haupt (Achelous). Höhe 39 cm. Um 530 v. Chr.
6 GRAB DER STIERE. Darstellung auf der Hinterwand: Achill, der dem Troilus auflauert. Ausschnitt mit AchiIl auf der Lauer hinter dem Brunnen.
7 GRAB DER STIERE. Darstellung des Achill, der dem Troilus auf lauert. Ausschnitt mit Troilus, der zwischen Sträuchern auf die Quelle zureitet.
8 GRAB DER STIERE. Ausschmückung des Giebels der linken Zelle mit Seepferd.
9 GRAB DER STIERE. Ausschmückung des Giebels der linken Zelle mit Vogel und Pflanze.
10 GRAB DES BARONS KESTNER. Entdeckt 1827. Fries an der hinteren Wand: Ausschnitt mit jungem Reiter. Höhe 74 cm. 510-500 v. Chr.
11 GRAB DES BARONS KESTNER. Fries an der hinteren Wand: Ausschnitt aus der Mitte mit männlicher Figur, die einen flöten blasenden Jüngling an Sidi zieht und einer grüßenden verschleierten Dame einen Kelch reicht. Wahrscheinlich die Familie des Eigentümers der Grabstätte.
12 GRAB DER JAGD UND DES FISCHFANGS. Entdeckt 1873. Fries in der zweiten Kammer mit Meeresszenen, an der linken Seitenwand : Ausschnitt mit Knaben, der vom Felsen ins Meer springt. Höhe des Springers 31 cm. Um 510 v. Chr.
13 GRAB DER JAGD UND DES FISCHFANGS. Fries in der zweiten Kammer: Ausschnitt mit Jüngling, der vom Bug eines Bootes ein Netz ins Meer wirft. Links ein Delphin.
14 GRAB DES TRIKLINIUMS. Fries an linker Seitenwand: Ausschnitt mit Lorbeerstrauch und flatternden Vögeln.
15 GRAB DES TRIKLINIUMS. Fries an rechter Seitenwand: Ausschnitt mit Flötenbläser zwischen blühenden Sträuchern und Vögeln.
16 GRAB DES TRIKLINIUMS. Fries an linker Seitenwand: Ausschnitt mit Tänzer.

CHRONOLOGISCHE REIHENFOLGE DER GRÄBER Grab der Stiere, um 530 v. Chr. Grab der Jagd und des Fischfangs, um 510 v. Chr. Grab der Löwinnen. um 510 v. Chr. Grab des Barons Kestner, 510 500 v. Chr. Grab der Leoparden, 480 - 470 v. Chr. Grab des Trikliniums, um 470 v. Chr.
Artikeldetails
156932
1 Artikel