Scheffler, Karl,
Das Phänomen der Kunst. Grundsätzliche Betrachtungen zum 19. Jahrhundert. Zürich : Schweizer Druck- und Verlagshaus, 1952. 301 Seiten + 32 Kunstdrucktafeln. Leinen mit Schutzumschlag. 500 g
* Lizenzausgabe des Paul List Verlags, München. - Leicht gebräunt, Schutzumschlag mit kleinen Rissen.
Bestell-Nr.157016
Scheffler |
Kunsttheorie |
Philosophie |
XIX Jahrhundert |
Kunstgeschichte
Mit dieser Kunst- und Kulturgeschichte liegt das Vermächtnis des 1951 verstorbenen «Repräsentanten einer denkwürdigen Epoche europäischer Kunst- und Gesellschaftsentwicklung» vor.
Karl Scheffler war ein Mann, «der das Leben als eine Ganzheit empfand und sich selbst als einen Menschen, der sich kritisch mit dieser Ganzheit auseinanderzusetzen hatte», wie die «Neue Zeitung. in einem Nachruf schrieb.
In seinem letzten Buch schenkt uns Karl Scheffler noch einmal mit der Meisterschaft seines eigenwilligen, von der Weisheit des Alters erfüllten Stils die Harmonie eines verantwortungsbewussten Denkens.
INHALT
Ein Nachwort als Vorwort 9
Das Lebensgefühl im 19. Jahrhundert 13
Ungerechtigkeit 13
Stoff, Gehalt, Form 17
Gegenbewegungen 27
Das Demonstrative 29
Kunst ohne Auftrag 33
Dennoch 43
Geschichtliche Einordnung des Jahrhunderts 45
I. Zeit — Alter 45
II. Das Zweite Barock 61
Uebergang und Nachklang 61
Das antibarocke Programm
Barocke Romantik 68
Die Landschhaft 70
Maler des Tons 71
Die Illustratoren 72
Das zweite Rokoko 74
Gründerarchitektur 75
Der Jugendstil 76
Impressimistisches Barock 77
Vier Generationen 80
Die Erste Generation: Klassizisten (1785—1815) 84
Das Programm 84
Nazarener 91
Biedermeier 97
Spätklassizismus 102
Die Zweite Generation: Romantiker (1815—1845) 104
Die heroische Absicht 104
Das gemalte Heldenlied 109
Akademische Romantik und Gedankenkunst 112
Romantische Ironie 121
Landschaftsromantik 128
Die Dritte Generation: Realisten (1845—1875) 138
Kunst für Alle 141
Handwerk als Selbstzweck 144
Schönes Handwerk 148
Die Vierte Generation: Impressionisten 154
Impressionismus 154
Kolorismus 160
Die französischen Wegweiser 176
Impressionistische Plastik 182
Der spekulative Impressionismus 183
Lebensformen dieser Jahrzehnte 186
Exkurs 189
Formzerlegung 189
Das Verhältnis von Malerei, Plastik und Architektur 199
Die Malerei 199
Die Plastik 204
Die Architektur 208
Anteil der Nationen 215
Frankreich 215
Belgien 218
Holland 220
Deutschland 223
Die Schweiz 225
Die skandinavischen Länder 227
Die östlichen Länder 235
Spanien und Italien 239
England 242
Amerika 245
National und international 248
Begleiterscheinungen 251
Museen moderner Kunst 251
Sammler und Kunsthändler 257
Die Kunstausstellung 263
Kunstschulen 265
Kunstliteratur 269
Zur Weltgeschichte der Kunst 277
Verzeichnis der Bildtafeln 301
Bildanhang