- Geist
- Sozial
- Literatur
- Natur
- Kunst
- Geschichte
- Varia
- Biblio
- Archiv
Stier .:. Aus der Welt des Pergamonaltars
157118
Stier, Hans Erich, Aus der Welt des Pergamonaltars. Geburt, Blüte und Schicksale der hellenistischen Kultur. Berlin 1932.
Vorübergehend geschlossen
13.-28. November 2024
Beschreibung
Stier, Hans Erich,
Aus der Welt des Pergamonaltars. Geburt, Blüte und Schicksale der hellenistischen Kultur. Berlin: Verlag Heinrich Keller, 1932. 196 Seiten mit Abbildungen. Pappband (gebunden). 528 g
* Leicht gebräunt, hintere Rückenkante oben 1 cm aufgerissen.
Bestell-Nr.157118
Stier | Kunstgeschichte | Alte Geschichte | Altertum | Antike | Hellenistik | Pergamonaltar
Inhalt
I. Die Erschließung der hellenistischen Welt . . . 5
Verbindung zwischen antiker und moderner Kultur. Die Krisis des 18. Jahrhunderts und die Geburt des Klassizismus. Wesen des klassizistischen Ideals. Leistung des Klassizismus: die Ausgrabungen. Einwirkung auf die Vorstellungen vom Wesen des Griechentums. J.G. Droysen und der »Hellenismus«. Verknüpfung mit der deutschen Einigungsbewegung. Die archäologische Erschließung der hellenistischen Welt. Humann und die Pergamonskulpturen. Die deutschen Ausgrabungen in Kleinasien und Syrien. Die neue »historische« Einstellung zur Antike und ihre Bedeutung. Der Weltkrieg und die Problematik der Gegenwart. Sinn des Pergamon-Museums.
II. Geburt und Blütezeit des Hellenismus 30
Erster Zusammenstoß zwischen Orient und Hellenenwelt in den Perserkriegen. Die Blüte Athens. Das 4. Jahrhundert v. Chr. und das Emporkommen Makedoniens. Isokrates und Demosthenes. Sieg Philipps. Alexander und die Eroberung des Ostens. Umschwung der Lage seit den Perserkriegen. Schicksale des Alexanderreiches. Die Zeit der Diadochen. Die ersten Seleukiden und die Hellenisierung des Ostens. Das griechisch-baktrische Reich. Die Griechen in Indien. Die Gandhärakunst. Isolierung des östlichen Hellenentums durch die Aufrichtung des Partherreiches. Die Kernlande des Hellenismus im 3. Jahrhundert v. Chr. Ptolemäer, Seleukiden, Antigoniden. Das Reich von Pergamon.
III. Die Kultur des hellenistischen Zeitalters 65
Die griechische Monarchie, ihr Ursprung und ihre Verbreitung. Das »Gottkönigtum«. Die großen Kulturzentren. Der königliche Hof und die Bildungsideale. Die Literatur des Hellenismus; Einfluß der neuen Verhältnisse auf ihre Formen. Die Wissenschaft als geistige Großmacht. Beziehungen zu den Monarchen. Verhältnis zur Philosophie und Religion. Die Kunst des Hellenismus. Die Plastik. Der Altar von Pergamon und der Gigantenfries. Die pergamenische Kunst als Ausdruck ihrer Zeit. Wesen der hellenistischen Epoche; Ablehnung des Vergleichs mit dem Barockzeitalter.
IV. Die Schicksale des Hellenismus 153
Politische Entwicklung. Eingreifen der Römer im Osten. Niedergang der hellenistischen Welt im Zeitalter der römischen Bürgerkriege. Der Bruch in der Kultur. Attizismus und orientalisierende Strömungen. Die religiöse Frage. Die zweite Blüte des hellenistischen Ostens in der römischen Kaiserzeit. Architektur der Kaiserzeit in Milet, Pergamon, Baalbek. Ausbildung des Kuppelbaus. Ausklang der antiken Kunst. Die geistige Entwicklung. Das Christentum. Ausblick auf das Mittelalter.
Anmerkungen 180 Zeittafel 194 Verzeichnis der Abbildungen 196
Verzeichnis der Abbildungen
Pergamonaltar, linke Treppenwange Umschlag
Nike von Samothrake . Titelbild
1. Grabhügel von Marathon 5
2. Kap Sunion 7
3. Delphi 9
4. Athen, Akropolis 11
5. Pergamon, Blick vom Burgberg 23
6. Alexander 37
7. und 8. Ptolemäos I. 43
9. Lysimachos 45
10. Seleukos Nikator 47
11. und 12. Seleukos Nikator 49
13. Antiochos I. 51
14. Antiochos 11. 53
15. Euthydemos I. von Baktrien 54
16. Euthydemos I. von Baktrien 55
17. Fruchtbarkeitsgott Pancika (Gandhåra) 57
18. Griechischsindische Figur aus Hadda 59
19. Griechisch$indisches Relief 61
20. und 21. Philetäros 63
22. Ptolemäos 11. 79
23. Eros von Centocelle 89
24. Skopas, Kopf aus Tegea 91
25. Apoxyomenos des Lysipp 93
26. Alexanderherme 95
27. Rennpferd (3. Jhdt. v. Chr. ?) 97
28. Pergamon, Burg von Südwesten 99
29. Eumenes 11. 101
30. Pergamonfries, Athenagruppe 103
31. Götter im Parthenonfries 104
32. Pergamonfries, Gruppen der Phoibe und Asteria 105
33. Pergamonfries, Gruppen der Hekate und Artemis 107
34. Attalos I. 109
35. Pergamonfries, Gruppen der Leto und des Apollon 111
36. Pergamonfries, Zeusgruppe 113
37. Kopf der knidischen Aphrodite 117
38. Aphrodite von Capua (4. Jhdt. v. Chr.) 118
39. Aphrodite von Melos 119
40. Homer 121
41. »Schöner Kopf« aus Pergamon 123
42. Ptolemäischer Tempel in Edfu (Oberägypten) 129
43. Arsinoé 11. 137
44. Priene, Stadtplan 141
45. Athena Parthenos aus Pergamon 155
46. Hieronymos von Syrakus 157
47. und 48. Antiochos 111. 159
49. Baalbek, Gebälkstück aus dem großen Hof 163
Umschlag, Abb. 36 und 49 nach photographischen Aufnahmen der Staatlichen Bildstelle
Aus der Welt des Pergamonaltars. Geburt, Blüte und Schicksale der hellenistischen Kultur. Berlin: Verlag Heinrich Keller, 1932. 196 Seiten mit Abbildungen. Pappband (gebunden). 528 g
* Leicht gebräunt, hintere Rückenkante oben 1 cm aufgerissen.
Bestell-Nr.157118
Stier | Kunstgeschichte | Alte Geschichte | Altertum | Antike | Hellenistik | Pergamonaltar
Inhalt
I. Die Erschließung der hellenistischen Welt . . . 5
Verbindung zwischen antiker und moderner Kultur. Die Krisis des 18. Jahrhunderts und die Geburt des Klassizismus. Wesen des klassizistischen Ideals. Leistung des Klassizismus: die Ausgrabungen. Einwirkung auf die Vorstellungen vom Wesen des Griechentums. J.G. Droysen und der »Hellenismus«. Verknüpfung mit der deutschen Einigungsbewegung. Die archäologische Erschließung der hellenistischen Welt. Humann und die Pergamonskulpturen. Die deutschen Ausgrabungen in Kleinasien und Syrien. Die neue »historische« Einstellung zur Antike und ihre Bedeutung. Der Weltkrieg und die Problematik der Gegenwart. Sinn des Pergamon-Museums.
II. Geburt und Blütezeit des Hellenismus 30
Erster Zusammenstoß zwischen Orient und Hellenenwelt in den Perserkriegen. Die Blüte Athens. Das 4. Jahrhundert v. Chr. und das Emporkommen Makedoniens. Isokrates und Demosthenes. Sieg Philipps. Alexander und die Eroberung des Ostens. Umschwung der Lage seit den Perserkriegen. Schicksale des Alexanderreiches. Die Zeit der Diadochen. Die ersten Seleukiden und die Hellenisierung des Ostens. Das griechisch-baktrische Reich. Die Griechen in Indien. Die Gandhärakunst. Isolierung des östlichen Hellenentums durch die Aufrichtung des Partherreiches. Die Kernlande des Hellenismus im 3. Jahrhundert v. Chr. Ptolemäer, Seleukiden, Antigoniden. Das Reich von Pergamon.
III. Die Kultur des hellenistischen Zeitalters 65
Die griechische Monarchie, ihr Ursprung und ihre Verbreitung. Das »Gottkönigtum«. Die großen Kulturzentren. Der königliche Hof und die Bildungsideale. Die Literatur des Hellenismus; Einfluß der neuen Verhältnisse auf ihre Formen. Die Wissenschaft als geistige Großmacht. Beziehungen zu den Monarchen. Verhältnis zur Philosophie und Religion. Die Kunst des Hellenismus. Die Plastik. Der Altar von Pergamon und der Gigantenfries. Die pergamenische Kunst als Ausdruck ihrer Zeit. Wesen der hellenistischen Epoche; Ablehnung des Vergleichs mit dem Barockzeitalter.
IV. Die Schicksale des Hellenismus 153
Politische Entwicklung. Eingreifen der Römer im Osten. Niedergang der hellenistischen Welt im Zeitalter der römischen Bürgerkriege. Der Bruch in der Kultur. Attizismus und orientalisierende Strömungen. Die religiöse Frage. Die zweite Blüte des hellenistischen Ostens in der römischen Kaiserzeit. Architektur der Kaiserzeit in Milet, Pergamon, Baalbek. Ausbildung des Kuppelbaus. Ausklang der antiken Kunst. Die geistige Entwicklung. Das Christentum. Ausblick auf das Mittelalter.
Anmerkungen 180 Zeittafel 194 Verzeichnis der Abbildungen 196
Verzeichnis der Abbildungen
Pergamonaltar, linke Treppenwange Umschlag
Nike von Samothrake . Titelbild
1. Grabhügel von Marathon 5
2. Kap Sunion 7
3. Delphi 9
4. Athen, Akropolis 11
5. Pergamon, Blick vom Burgberg 23
6. Alexander 37
7. und 8. Ptolemäos I. 43
9. Lysimachos 45
10. Seleukos Nikator 47
11. und 12. Seleukos Nikator 49
13. Antiochos I. 51
14. Antiochos 11. 53
15. Euthydemos I. von Baktrien 54
16. Euthydemos I. von Baktrien 55
17. Fruchtbarkeitsgott Pancika (Gandhåra) 57
18. Griechischsindische Figur aus Hadda 59
19. Griechisch$indisches Relief 61
20. und 21. Philetäros 63
22. Ptolemäos 11. 79
23. Eros von Centocelle 89
24. Skopas, Kopf aus Tegea 91
25. Apoxyomenos des Lysipp 93
26. Alexanderherme 95
27. Rennpferd (3. Jhdt. v. Chr. ?) 97
28. Pergamon, Burg von Südwesten 99
29. Eumenes 11. 101
30. Pergamonfries, Athenagruppe 103
31. Götter im Parthenonfries 104
32. Pergamonfries, Gruppen der Phoibe und Asteria 105
33. Pergamonfries, Gruppen der Hekate und Artemis 107
34. Attalos I. 109
35. Pergamonfries, Gruppen der Leto und des Apollon 111
36. Pergamonfries, Zeusgruppe 113
37. Kopf der knidischen Aphrodite 117
38. Aphrodite von Capua (4. Jhdt. v. Chr.) 118
39. Aphrodite von Melos 119
40. Homer 121
41. »Schöner Kopf« aus Pergamon 123
42. Ptolemäischer Tempel in Edfu (Oberägypten) 129
43. Arsinoé 11. 137
44. Priene, Stadtplan 141
45. Athena Parthenos aus Pergamon 155
46. Hieronymos von Syrakus 157
47. und 48. Antiochos 111. 159
49. Baalbek, Gebälkstück aus dem großen Hof 163
Umschlag, Abb. 36 und 49 nach photographischen Aufnahmen der Staatlichen Bildstelle
Artikeldetails
157118
1 Artikel